Fiat Grande Punto Batterieproblem

Hallo zusammen,

ich besitze einen Fiat Grande Punto mit Baujahr 2006 und rund 57000 Kilometern Laufleistung.

Im letzten Winter machte der Kleine plötzlich Probleme mit der Batterie. Bei Kälte war die Batterie über nacht entladen - aber auch wirklich nur bei Kälte. Im Sommer war von derartigen Problemen nichts feststellbar.

Zur Ursachenforschung wurde daraufhin von ADAC und einer Werkstatt umfangreiche Messungen durchgeführt: Batterietest, Ruhe- und Kriechstrommessungen

Keinerzeit konnte dabei ein Fehler festgestellt werden. Daraufhin wurde die noch Erstbatterie ausgetauscht gegen eine hochwertige Varta-Batterie.

Im letzten Winter/Frühjahr war das Problem damit augenscheinlich behoben.

Nun hatten wir in den letzten Wochen hier 2-3 kalte Nächte teilweise mit Frost. Siehe da: Batterie war am Morgen wieder leer.

Also bin ich wieder in die Werkstatt gefahren. Dort wurde dann die Batterie mit einem Batterietester kontrolliert. Ergebnis: 67% Startleistung „Gut“.

Die Werkstatt sagte mir, dass es also an der Batterie nicht liegen könnte und somit alle Test nochmal durchlaufen werden müssen. Es könnte nun auch am Anlasser oder anderen Elektronikbauteilen liegen.

Aufgrund dieser Aussage bin ich allerdings aktuell sehr skeptisch. Es ist kein Fehler festellbar. Alles beruht daher atuell auf Vermutungen. Und genau auf diesen Vermutungen wird man wohl auch dem Fehler auf den Grund gehen - sprich nach und nach alle möglichen Teile ausbauen bzw. austauschen.

Ich frage mich daher aktuell, ob sich der Aufwand finanziell lohnt oder ich im Nachhinein nicht mehr als in ein schwarzes Loch investiere, ohne auch nur den Hauch einer Sicherheit zu haben, den Fehler zu finden.

Würde mich über euren Rat sehr freuen!
Danke!

Hallo,

aufgrund der vielfältigen Messungen an der Batterie nehme ich an, dass diese in Ordnung ist.
Jetzt aber zum Startvorgang:
Wie hört sich denn das an, wenn der Motor nicht anspringt?
Passiert beim Schlüsseldreh gar nichts oder hört man zumindest ein Klackern (einmalig/mehrmalig)?
Im ersten Fall deutet das auf einen defekten Magnetschalter am Anlasser hin. Der funktioniert quasi wie ein Relais und schaltet den Strom für den Startermotor. Wenn der Magnetschalter „hängt“, was manchmal durchaus temeperaturabhängig sein kann, bekommt der Startermotor keinen Strom.
Ein Klackern würde anzeigen, dass zumindest der Magnetschalter funktioniert, der Startermotor aber einen Defekt oder einen „Totpunkt“ hat. Den Magnetschalter könnte man separat tauschen, dazu muss aber der Anlasser ausgebaut werden.
Ich halte es deshalb für am sinnvollsten, den ganzen Anlasser zu tauschen, teilweise gibt’s da günstige (gebrauchte) Exemplare im Internet. In der Werkstatt sollte das nicht länger als eine Stunde dauern, mit etwas Geschick kann man das auch selbst erledigen.

Gruß
hps

Hallo
Teste es doch einfach mal selbst woran es liegt!Wenn es richtig kalt wird Abends die Batterie (Minuspol)abklemmen.Ist der Fehler am nächsten morgen noch da ,liegt es eindeutig an der Batterie,falls es keine Probleme gibt ist es irgend ein Verbraucher !

Hallo zusammen,

der Anlasser klackert beim Startversuch.
Nach dem Überbrücken springt er auch immer sofort an.

Hallo zusammen,

der Anlasser klackert beim Startversuch.
Nach dem Überbrücken springt er auch immer sofort an.

Okay, das hilft weiter. Offenbar reicht da die Spannung nicht. Das kann daran liegen, dass der Strom auf seinem Weg einige Widerstände überwinden muss. Deshalb sollte das Batterie-Plus-Kabel zum Anlasser und auch der Masseanschluss vom Motor zur Karosserie geprüft werden, manchmal sind die Anschlüsse korrodiert und sollten gesäubert werden.
Ist da alles in Ordnung, bringt die Batterie zu wenig Leistung. Das kann daran liegen, dass ein Verbraucher im Stand die Batterie „leer“ saugt.
Ich hatte einmal den Fall, dass der Temeperatursensor im Kühlkreislauf defekt war und zu allen möglichen und unmöglichen Zeiten den Kühlerlüfter zugeschaltet hat, meist dann, wenn man nicht in der Nähe war. Nach kurzer Zeit lies die Batterieleistung nach und ich habe ständig Starthilfe gebraucht.
Hier hilft der Tipp von schwarzfahrer, einfach mal die Batterie über Nacht abzuklemmen und dann am nächsten Morgen schauen, ob das Starten gelingt. Bei meinem Wagen hat sich beim Anschließen sofort der Kühlerlüfter eingeschaltet, was bei kaltem Motor ja nicht sein dürfte. Vielleicht ist es bei Dir ein ähnlich offensichtlicher Fehler.

Gruß
hps

Hi!

Da sollte man vielleicht mal die Lima überprüfen,
ob die noch ihre volle Leistung hat.

Die kann je nach Defekt ev. nur 2 Drittel oder auch nur ein Drittel ihrer Leistung haben,
man merkt davon aber normal nichts, im Sommer geht das auch.

Man wundert sich dann blos, im Winter, wenn oft mit Licht usw. gefahren wird,
dass dann die Batterie immer leer ist.

Grüße, E !

Hallo und vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Versuche jetzt mal nach und nach alles aufzuarbeiten:

  • Anlasser laud ADAC-Messung in Ordnung

  • Kabel sehen aus wie neu, nichts korridiert. Die Auswirkung von Korrossion ist doch auch nicht Temperaturabhängig oder?

  • Batterie laut Tester in Ordnung mit 67% Startleistung

  • Kriechstrom wurde durch den ADAC und Werkstatt 2 Tage lang gemessen ohne Fehler

  • Den Versuch die Batterie abzuklemmen hatte ich im letzten Jahr glaube ich mal probiert. Hatte auch funktioniert. Daher war auch für mich ein Kriechstrom klar, aber siehe einen Punkt zuvor, nichts gefunden.

Fahrprofil ?
MfG

Hi,

  • Batterie laut Tester in Ordnung mit 67% Startleistung

Ist das nicht ein bißchen wenig? Fährst Du viel Kurzstrecke? Das würde erklären, warum die Batterie nicht genügend geladen wird und bei Kälte dann nicht mehr genügend Saft liefert.

Gruß S (kein Fachmann)

Guten Morgen!

Mir kam die Startleistung von 67% bei einer 10 Monate alter Batterie auch ein wenig vor. Das Gerät gab als Gesamtzustand aber auch „gut“ aus.

Fahre jeden Tag 35 km zur Arbeit hin und zurück. Daran kann es eigentlich nicht liegen.