Hallo zusammen,
ich besitze einen Fiat Grande Punto mit Baujahr 2006 und rund 57000 Kilometern Laufleistung.
Im letzten Winter machte der Kleine plötzlich Probleme mit der Batterie. Bei Kälte war die Batterie über nacht entladen - aber auch wirklich nur bei Kälte. Im Sommer war von derartigen Problemen nichts feststellbar.
Zur Ursachenforschung wurde daraufhin von ADAC und einer Werkstatt umfangreiche Messungen durchgeführt: Batterietest, Ruhe- und Kriechstrommessungen
Keinerzeit konnte dabei ein Fehler festgestellt werden. Daraufhin wurde die noch Erstbatterie ausgetauscht gegen eine hochwertige Varta-Batterie.
Im letzten Winter/Frühjahr war das Problem damit augenscheinlich behoben.
Nun hatten wir in den letzten Wochen hier 2-3 kalte Nächte teilweise mit Frost. Siehe da: Batterie war am Morgen wieder leer.
Also bin ich wieder in die Werkstatt gefahren. Dort wurde dann die Batterie mit einem Batterietester kontrolliert. Ergebnis: 67% Startleistung „Gut“.
Die Werkstatt sagte mir, dass es also an der Batterie nicht liegen könnte und somit alle Test nochmal durchlaufen werden müssen. Es könnte nun auch am Anlasser oder anderen Elektronikbauteilen liegen.
Aufgrund dieser Aussage bin ich allerdings aktuell sehr skeptisch. Es ist kein Fehler festellbar. Alles beruht daher atuell auf Vermutungen. Und genau auf diesen Vermutungen wird man wohl auch dem Fehler auf den Grund gehen - sprich nach und nach alle möglichen Teile ausbauen bzw. austauschen.
Ich frage mich daher aktuell, ob sich der Aufwand finanziell lohnt oder ich im Nachhinein nicht mehr als in ein schwarzes Loch investiere, ohne auch nur den Hauch einer Sicherheit zu haben, den Fehler zu finden.
Würde mich über euren Rat sehr freuen!
Danke!