Ficus Benjamini verliert Blätter - zu viel?

Hallo zusammen,

ein altbekanntes Problem - zumindest wenn man durch das Internet stöbert und trotzdem bin ich ratlos.
Mein 4 Jahre alter Ficus macht mir zum ersten Mal plötzlich Probleme mit Blattabfall und ich weiß nicht, wie ich darauf reagieren soll. Ich habe schon einige Ratgeber durchgelesen, aber ich kann die Ursache nicht genau detektieren. Und daher wollte ich mal andere Experten mit oder ohne Benjamini befragen, was sie dazu meinen! :frowning:

Im Internet heißt es oft: „Wenn Ihr Ficus zum Winter hin seine Blätter abwirft, deutet das aber nicht unbedingt auf ein Problem hin: Während dieser Zeit findet ein natürlicher Laubwechsel statt, die ältesten Blätter werden durch neue ersetzt.“ Das habe ich mir am Anfang auch gedacht. Aber ich kann nicht wirklich einschätzen, wie viel Blattverlust normal ist. Das ist momentan die Menge der abgefallenen Blätter nach 1,5 Wochen: http://s14.directupload.net/images/131211/wryf4ptt.jpg

Standortwechsel kann fast ausgeschlossen werden. Ich hatte ihn zwar über die Semesterferien bei meinen Eltern (= andere Lichtverhältnisse), da ich nicht daheim war, aber die letzten Jahre war mein Ficus ebenso jeden Sommer bei meinen Eltern und hat es gut ausgehalten.

Zugluft: Könnte ein Grund sein. Mein Ficus steht nunmal an zwei Fenstern und da ich gleichzeitig in meinem Studiwohnheim-Zimmer Probleme mit anbeschlagenen Fenstern habe, muss ich morgens und abends lüften, um keinen Schimmel zu bekommen. Falls es an der Zugluft liegen könnte: Wie kann ich meinen Ficus denn gut dagegen schützen? Hilft es, einen großen Müllsack überzustülpen, wenn ich lüfte?

Heizungsluft: Naja, das könnte es natürlich auch sein und würde erklären, warum dieses Phänomen plötzlich im Winter auftritt. Aber wenn ja, wie viel Abstand ist nötig? Mein Zimmer ist leider nicht groß genug, um den Ficus an jede beliebige andere Stelle zu tun, außerdem braucht er ja Licht. In meinem alten Studiwohnheim stand der Baum aber auch schon an der Heizung… Hier ein Bild von der Position des Baumes: http://s14.directupload.net/images/131211/sotijy4u.jpg

Die meisten Blätter verliert der Ficus eigentlich relativ nah am Baumstamm. Sind es vielleicht einfach Blätter die eh kein Sonnenlicht abbekommen und deswegen abfallen und der Ficus passt sich einfach den Winterlichtverhältnissen an, weil kein Sonnenlicht reinkommt? (Es ist leider ein Nordzimmer)
Zur Pflege: Ich gieße ihn einmal in der Woche, versuche Staunässe zu verhindern und im Winter dünge ich ihn 1x im Monat.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen, denn ich mach mir wirklich Sorgen um meinen Baum :frowning: Weiß aber nicht, inwiefern diese Angst richtig oder unnötig ist!

Sieh mal weiter unten nach:„Meine Bennies halten kein Wasser“. Nach 4 Jahren kann es sein, dass der Topf völlig mit Wurzeln ausgefüllt ist und das Wasser trotzdem durch Lücken durchrinnt. Also erst mal intensiv einige Stunden tauchen. Dabei kann auch eventueller Dünger herausgewaschen werden, den die Pflanze jetzt in der lichtarmen Zeit nicht verwerten kann. Nach Parasiten (z.B. Tripsen) hast Du schon geguckt ?
Udo Becker

Hallo, vielen Dank für die Antwort!

Sieh mal weiter unten nach:„Meine Bennies halten kein Wasser“.
Nach 4 Jahren kann es sein, dass der Topf völlig mit Wurzeln
ausgefüllt ist und das Wasser trotzdem durch Lücken
durchrinnt. Also erst mal intensiv einige Stunden tauchen.
Dabei kann auch eventueller Dünger herausgewaschen werden, den
die Pflanze jetzt in der lichtarmen Zeit nicht verwerten kann.

Ich habe meinen Ficus erst im Frühjahr in seinen neuen Topf umgetopft. Davor hatte er tatsächlich auch ein wenig Blattverlust, hat sich dann aber wunderbar im neuen Topf erholt! Ist es denn dann schon wieder soweit, den Ficus umzupflanzen? Ich würde sagen, eher noch nicht? Mit dem Düngen werde ich aber lieber im Winter nicht weiter verwenden.

Nach Parasiten (z.B. Tripsen) hast Du schon geguckt ?

Ja, habe ich schon gemacht, und mir fällt nur folgendes auf: Zum Fenster/ zur Heizung hin haben ein paar Blätter folgendes Muster: http://s1.directupload.net/images/131212/vt2ks2ku.jpg. Streiche ich über das Blatt drüber, fällt mir nichts auf. Es ist sehr glatt. Könnte theoretisch vom Staub kommen.

Hallo,

Ja, habe ich schon gemacht, und mir fällt nur folgendes auf:
Zum Fenster/ zur Heizung hin haben ein paar Blätter folgendes
Muster: http://s1.directupload.net/images/131212/vt2ks2ku.jpg.
Streiche ich über das Blatt drüber, fällt mir nichts auf. Es
ist sehr glatt. Könnte theoretisch vom Staub kommen.

Nimm doch mal eine Lupe zur Hand und schau mal auf die Blattunterseiten, irgendwie sieht das ewt. nach Befall von Spinnmilben aus.

Tschau
Peter

oh, diese Nachricht habe ich gar nicht gesehen! Danke für den Hinweis. Auf der Rückseite ist nichts besonderes zu bemerken. Aber wenn ich mir das Blatt mit anderen im Internet erhältlichen Bildern anschaue, könnte es tatsächlich sowas sein.

Das sind für 1,5 Wochen nicht so viele Blätter. Ich hab einen großen, vor 20 Jahren aus einem Steckling im Büro gezogen. Unten ist er relativ kahl, da kam in der ersten Wohnung wenig Licht hin. Er reagiert schnell auf Zugluft (wenn die Balkontür zu oft und lange offen ist, mit Blattfall. Aber auch, wenn ihn nsere Putzhilfe wieder mal gedreht hat,wenn sie ihn beim Saugen weg- und wieder zurückgeschoben hatte. Drehen darf man ihn nur ganz langsam,z.B. jeden Tag 1 - 2 Zentimeter. Das könnte auch der Grund sein, warum er diesmal bei deinen Eltern reagiert hat und früher nicht; vielleicht war damals der Lichteinfall ähnlich wie bei dir.

Das sind für 1,5 Wochen nicht so viele Blätter. Ich hab einen
großen, vor 20 Jahren aus einem Steckling im Büro gezogen.
Unten ist er relativ kahl, da kam in der ersten Wohnung wenig
Licht hin. Er reagiert schnell auf Zugluft (wenn die Balkontür
zu oft und lange offen ist, mit Blattfall.

War auch meine erste Vermutung! Vielleicht tut ihm diese kalte Luft einfach nicht sonderlich gut! Davor war er immer von der Balkontür abgeschirmt, jetzt bekommt er durch das kleinere Fenster doch ordentlich die Luft ab. Ich versuche jetzt eben, den Baum mit einem Müllsack während des Lüftens irgendwie zu schützen, anders wüsste ich jetzt nicht, wie ich ihn von Zugluft abhalten könnte, oder gibt es da eine bessere Methode?

Aber auch, wenn ihn unsere Putzhilfe wieder mal gedreht hat,wenn sie ihn beim
Saugen weg- und wieder zurückgeschoben hatte. Drehen darf man
ihn nur ganz langsam,z.B. jeden Tag 1 - 2 Zentimeter. Das
könnte auch der Grund sein, warum er diesmal bei deinen Eltern
reagiert hat und früher nicht; vielleicht war damals der
Lichteinfall ähnlich wie bei dir.

oha, das ist ja wirklich sehr empfindlich :smiley: Könnte auch sein, dann ich stell ihn beim Lüften teilweise woanders hin und stell ihn eventuell nicht mehr genauso hin wie er vorher war…