Fieben / quitschen auf den Autolautsprechern

Hallo zusammen,

Folgende Situation: Ich habe mir in mein Auto (VW Polo 6N) eine Anlage (3-Wege-Lautsprecher hinten, Endstufe, Subwoofer) eingebaut. Die Stromversorgung für die Endstufe verläuft entlang des Schwellers auf der Fahrerseite. Das Remote-Kabel verläuft entlang des Schwellers auf der Beifahrerseite.

Das Problem ist das ich ein leise fiben auf den Lautsprechern hinten hab sobald die Zündung an ist. Wenn ich das Auto starte ist ein deutliches quitschen ähnlich das eines Keilriemens zu vernehmen, dessen Tonlage sich ändert sobald ich aufs gas trette.

Frage: Wo liegt das Problem und was kann ich dagegen tun?

MfG Fire Evin

Hallo,

Folgende Situation: Ich habe mir in mein Auto (VW Polo 6N)
eine Anlage (3-Wege-Lautsprecher hinten, Endstufe, Subwoofer)
eingebaut. Die Stromversorgung für die Endstufe verläuft
entlang des Schwellers auf der Fahrerseite. Das Remote-Kabel
verläuft entlang des Schwellers auf der Beifahrerseite.

Meinst du wirklich das Remotekabel oder nicht doch eher die Tonsignalleitung? Letztere muss nämlich möglichst weit von der versorgenden Plus-Leitung entfernt liegen, ersteres hingegen nicht.

Wenn wirklich Hauptplus und Remoteplus auf unterschiedlichen Seiten liegen, dann muss ja die Signalleitung parallel zu einem von beiden verlaufen und das wäre schon die mögliche Ursache.

Das Problem ist das ich ein leise fiben auf den Lautsprechern
hinten hab sobald die Zündung an ist. Wenn ich das Auto starte
ist ein deutliches quitschen ähnlich das eines Keilriemens zu
vernehmen, dessen Tonlage sich ändert sobald ich aufs gas
trette.

Frage: Wo liegt das Problem und was kann ich dagegen tun?

Irgendwo überträgt sich die geringe von der Lichtmaschine stammende Restwelligkeit der Bordnetzspannung auf das Tonsignal. Das kann an paralleler Verlegung von Stromversorgungs- und Tonsignalleitung liegen oder an minderwertigem/defektem Netzteil der Endstufe.

Wenn es wirklich schon fiept, während der Motor gar nicht läuft, würde ich es eher auf das Netzteil schieben. Denn in diesem Zustand sollte die Bordnetzspannung eine glatte Gleichspannung ohne Restwelligkeit sein.

MfG,
Marius