Hei!
Ich seh deine Probleme nicht . . .
Vorgabe: WIN-XP Prof. und 2 gespiegelte
Platten (geht das und wie mit der Prof.-Version?).
Klar geht das. Sogar mit Windows Bord-Mitteln.
Die beiden Platten als dynamische Laufwerke einrichten, und dann beim partitionieren als Spiegel zusammenfassen. Macht man alles in der Datenträgerverwaltung. Im zweifelsfalle mal Googel bemühen.
Mit einem kleinen Hack kann man dort sogar Stripe-Sets mit Parity einrichten (Raid 5 in Software), das ist allerdings grottenahm.
Dieser Rechner soll eine Festplatte haben für das Betriebssystem und
dann die beiden Platten (die eben gespiegelt sind) für die
Daten. Die Betriebssystemplatte ist am IDE-Port, die
Datenplatten SATA. Ich weiß, sicher eine Krücke diese
Installation,
Wieso?
Angesehen davon, das IDE nicht gerade die aktuellste Schnittstelle ist, ein völlig normale Konfiguration. Erspart auf jeden Fall jede Menge Treiberprobleme bei der Installation.
und inwieweit bekomme ich mit Windows-Mitteln eine vernünftige
Datensicherheit hin?
Frage: wogegen?
Gegen Dateizugriffe der anderen Benutzer?
Am einfachsten auf dem Server Benutzer mit exakt den gleichen Benutzernamen und Passwörtern wie auf den Workstations anlegen, Datei/Ordnerfreigaben dann nicht für jeden, sondern nur für den jeweiligen Benutzer.
Gegen Datenverlust durch Dämlichkeit der Benutzer?
Regelmäßige BackUps. Je nach Datenmenge würd ich dir raten, mal auf eBay nach einem passenden Streamer zu schauen. Das Windows-Eigene NT-Backup ist zweifelsohne nicht das komfortableste Programm, aber es ist halt schon da und arbeitet mit absoluter Zuverlässigkeit. Einmal sauber konfiguriert braucht man nur noch jeden Morgen/jeden Sonntag/jeden ersten im Monat oder wie auch immer das Band zu wechseln.
Gegen Viren/Würmer?
Ordentlicher Router, überflüssige Dienste abschalten.
Kann ich für diesen Fileserver sämtliche
Internetverbindungen sperren?
Klar. Standard-Gateway leer lassen oder auf eine illegale Adresse legen.
Halte ich allerdings nicht für sinnvoll, da der Server dann auch keine automatischen Updates ziehen kann . . . Ganz im Gegenteil kann man so einen Server prima für zentrale Netzwerkdienste nutzen, beispielsweise DNS-Auflösung, Werbefilter, TrafficShaping etc.
Kleine Netze (bis - sagen wir mal - 5 bis 8 Rechner/Benutzer) würde ich immer so einrichten. Ein „richtiges“ Server-OS wär da etwas übertrieben.
lg, mabuse