'Fileserver', wenn man das so nennen will

Hallo,

ich habe ein kleines Problem. Vorgegeben ist ein „Netzwerk“ aus 4 Rechnern mit WIN-XP Home. Alle Anwenderdaten dieser Rechner lungern irgendwo auf deren Festplatten rum. Nun soll ein Fileserver ran. Vorgabe: WIN-XP Prof. und 2 gespiegelte Platten (geht das und wie mit der Prof.-Version?). Dieser Rechner soll eine Festplatte haben für das Betriebssystem und dann die beiden Platten (die eben gespiegelt sind) für die Daten. Die Betriebssystemplatte ist am IDE-Port, die Datenplatten SATA. Ich weiß, sicher eine Krücke diese Installation, aber eben so gewünscht. Kann ich das so bauen und inwieweit bekomme ich mit Windows-Mitteln eine vernünftige Datensicherheit hin? Kann ich für diesen Fileserver sämtliche Internetverbindungen sperren? Diese sollen ausschließlich über die XP Home-Rechner laufen. Alle Emails werden jedoch auf dem Datenserver abgelegt (Programm TheBat).

Ich hoffe ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken.

Danke schon mal
Selorius

ich habe ein kleines Problem. Vorgegeben ist ein „Netzwerk“
aus 4 Rechnern mit WIN-XP Home. Alle Anwenderdaten dieser
Rechner lungern irgendwo auf deren Festplatten rum. Nun soll
ein Fileserver ran.

Also sollen die persönlichen Daten zentral liegen? Ich verstehe das nicht so recht.

Vorgabe: WIN-XP Prof. und 2 gespiegelte
Platten (geht das und wie mit der Prof.-Version?).

Öhh…RAID und so macht der Controller dachte ich und nicht das OS. Aber ich habe das selber noch nicht angefaßt.

Dieser
Rechner soll eine Festplatte haben für das Betriebssystem und
dann die beiden Platten (die eben gespiegelt sind) für die
Daten. Die Betriebssystemplatte ist am IDE-Port, die
Datenplatten SATA. Ich weiß, sicher eine Krücke diese
Installation, aber eben so gewünscht.

Warum so gewüscht? Was ist der Grund dafür?

Kann ich das so bauen
und inwieweit bekomme ich mit Windows-Mitteln eine vernünftige
Datensicherheit hin?

In welcher Hinsicht? Schutz vor Verlust? Veränderung? Zugriff unberechtigter?

Kann ich für diesen Fileserver sämtliche
Internetverbindungen sperren? Diese sollen ausschließlich über
die XP Home-Rechner laufen. Alle Emails werden jedoch auf dem
Datenserver abgelegt (Programm TheBat).

Wie sind die Rechner denn mit dem Internet verbunden? Gibt es einen Router irgendwo? Warum soll das nicht über diesen Server laufen? Auch so ein mystischer ‚ich vertraue dem Rechner nicht‘ Grund des Aufraggebers, oder spricht was anderes dagegen?

Also sollen die persönlichen Daten zentral liegen? Ich
verstehe das nicht so recht.

Alle Daten sollen zentral liegen.

Vorgabe: WIN-XP Prof. und 2 gespiegelte
Platten (geht das und wie mit der Prof.-Version?).

Öhh…RAID und so macht der Controller dachte ich und nicht
das OS. Aber ich habe das selber noch nicht angefaßt.

Kein Raid. Soll das BS machen. Spiegelplatten falls eine mal ausfällt, Datensicherung zusätzlich über DVD.

Dieser
Rechner soll eine Festplatte haben für das Betriebssystem und
dann die beiden Platten (die eben gespiegelt sind) für die
Daten. Die Betriebssystemplatte ist am IDE-Port, die
Datenplatten SATA. Ich weiß, sicher eine Krücke diese
Installation, aber eben so gewünscht.

Warum so gewüscht? Was ist der Grund dafür?

Keine Ahnung. Der Kunde ist König.

Wie sind die Rechner denn mit dem Internet verbunden? Gibt es
einen Router irgendwo? Warum soll das nicht über diesen Server
laufen? Auch so ein mystischer ‚ich vertraue dem Rechner
nicht‘ Grund des Aufraggebers, oder spricht was anderes
dagegen?

Jeder Rechner ist mit dem Router verbunden. Daran hängt logischerweise auch der Server. Aber administrativ soll dieser nix mit dem Netz zu tun haben.

Klar ist ein zentraler Server die beste Lösung. Aber wenns halt nicht so gewünscht wird (Kostenfaktor). Es sollen halt nur die Daten zentral verfügbar und relativ sicher sein. Mehr nicht. Und möglichst der Internetzugang zu den Daten vom Internet aus blockiert sein (Wunschvorstellung).

Viele Grüße
Selorius

Alle Daten sollen zentral liegen.

Also Programme, Dokumente, etc. ?

Kein Raid. Soll das BS machen. Spiegelplatten falls eine mal
ausfällt, Datensicherung zusätzlich über DVD.

Was macht RAID anderes? Auch so ein ‚ich will das so Voodoo‘?

Keine Ahnung. Der Kunde ist König.

Du machst das also kommerziell und möchtest, daß wir Dir Hilfestellung zu etwas geben, was Dein Job ist und für das Du bezahlt wirst?

Jeder Rechner ist mit dem Router verbunden. Daran hängt
logischerweise auch der Server. Aber administrativ soll dieser
nix mit dem Netz zu tun haben.

Das ist etwas anderes, als ‚der Rechner soll keinen Zugang zum Netz haben‘.

Klar ist ein zentraler Server die beste Lösung. Aber wenns
halt nicht so gewünscht wird (Kostenfaktor). Es sollen halt
nur die Daten zentral verfügbar und relativ sicher sein. Mehr
nicht. Und möglichst der Internetzugang zu den Daten vom
Internet aus blockiert sein (Wunschvorstellung).

Von außen sollten sich Zugriffe eh erledigt haben hinter dem Router. Wenn der Rechner nicht raustelefonieren soll, würde ich das im Router festlegen. Aber wenn Dein Kunde das auch nicht möchte weiß ich es nicht. Berätst Du Leute auch? Das Ganze klingt mehr als öminös. Jedenfals habe ich wenig lust etwas zu konzeptionieren, wofür Du eine Rechnung an jemanden schreibst.

WIN-XP Prof. und 2 gespiegelte
Platten (geht das und wie mit der Prof.-Version?).

Kein Problem. Siehe Windowshilfe Befehl diskpart.exe

Kann ich für diesen Fileserver sämtliche
Internetverbindungen sperren?

Kein Standardgateway, fertig.

Alle Emails werden jedoch auf dem
Datenserver abgelegt (Programm TheBat).

Also doch Internet-Zugriff? Dann externe Firewall (kann auch als virt. Maschine auf der gleichen Kiste liegen, erfordert jedoch etwas mehr Planung).

Gruß

hi,
entweder nimm ein nas oder einen richtigen server.

die anforderungen sind weltfremd und schrott, wenn du das so zusammen baust hast du damit keinen spass

das mit dem „nicht zugreifen“ aus dem netz stellst du in der firewall ein, die du bestimmt direkt hinter dem router und vor dem switch laufen hast

gruss

Keine Ahnung. Der Kunde ist König.

Du machst das also kommerziell und möchtest, daß wir Dir
Hilfestellung zu etwas geben, was Dein Job ist und für das Du
bezahlt wirst?

Wer will denn gleich in die Luft gehen? Es handelt sich hier um einen gemeinnützigen Verein, der sich um mißhandelte Kinder kümmert. Da nehme ich kein Geld. Außerdem betrete ich Neuland mit diesem Thema und wollte dort helfen mit den Mitteln, und so wie die sich das vorstellen. Und in meiner Firma mache ich was völlig anderes, ganz ohne Computer.

Das
Ganze klingt mehr als öminös. Jedenfals habe ich wenig lust
etwas zu konzeptionieren, wofür Du eine Rechnung an jemanden
schreibst.

Ist mir im Grunde völlig egal wozu du Lust hast. Die anderen haben mir schon mal weiter geholfen und das ist ja hier der Sinn des Forum.

Viele Grüße
Selorius

Hei!

Ich seh deine Probleme nicht . . .

Vorgabe: WIN-XP Prof. und 2 gespiegelte
Platten (geht das und wie mit der Prof.-Version?).

Klar geht das. Sogar mit Windows Bord-Mitteln.
Die beiden Platten als dynamische Laufwerke einrichten, und dann beim partitionieren als Spiegel zusammenfassen. Macht man alles in der Datenträgerverwaltung. Im zweifelsfalle mal Googel bemühen.
Mit einem kleinen Hack kann man dort sogar Stripe-Sets mit Parity einrichten (Raid 5 in Software), das ist allerdings grottenahm.

Dieser Rechner soll eine Festplatte haben für das Betriebssystem und
dann die beiden Platten (die eben gespiegelt sind) für die
Daten. Die Betriebssystemplatte ist am IDE-Port, die
Datenplatten SATA. Ich weiß, sicher eine Krücke diese
Installation,

Wieso?
Angesehen davon, das IDE nicht gerade die aktuellste Schnittstelle ist, ein völlig normale Konfiguration. Erspart auf jeden Fall jede Menge Treiberprobleme bei der Installation.

und inwieweit bekomme ich mit Windows-Mitteln eine vernünftige
Datensicherheit hin?

Frage: wogegen?

Gegen Dateizugriffe der anderen Benutzer?
Am einfachsten auf dem Server Benutzer mit exakt den gleichen Benutzernamen und Passwörtern wie auf den Workstations anlegen, Datei/Ordnerfreigaben dann nicht für jeden, sondern nur für den jeweiligen Benutzer.

Gegen Datenverlust durch Dämlichkeit der Benutzer?
Regelmäßige BackUps. Je nach Datenmenge würd ich dir raten, mal auf eBay nach einem passenden Streamer zu schauen. Das Windows-Eigene NT-Backup ist zweifelsohne nicht das komfortableste Programm, aber es ist halt schon da und arbeitet mit absoluter Zuverlässigkeit. Einmal sauber konfiguriert braucht man nur noch jeden Morgen/jeden Sonntag/jeden ersten im Monat oder wie auch immer das Band zu wechseln.

Gegen Viren/Würmer?
Ordentlicher Router, überflüssige Dienste abschalten.

Kann ich für diesen Fileserver sämtliche
Internetverbindungen sperren?

Klar. Standard-Gateway leer lassen oder auf eine illegale Adresse legen.
Halte ich allerdings nicht für sinnvoll, da der Server dann auch keine automatischen Updates ziehen kann . . . Ganz im Gegenteil kann man so einen Server prima für zentrale Netzwerkdienste nutzen, beispielsweise DNS-Auflösung, Werbefilter, TrafficShaping etc.

Kleine Netze (bis - sagen wir mal - 5 bis 8 Rechner/Benutzer) würde ich immer so einrichten. Ein „richtiges“ Server-OS wär da etwas übertrieben.

lg, mabuse

Was macht RAID anderes? Auch so ein ‚ich will das so Voodoo‘?

Nein, aber jedes RAID (in Hardware) macht das auf seine ganz persönliche Art und Weise. Und wenn das MotherBoard oder der RAID-Kontroller mal zusammenbricht, dann bist du auf ein extakt baugleiches Modell angewiesen, andere Hardware (selbst vom gleichen Hersteller!) wird dein Raid nämlich nicht lesen können.

Bedeutet im Klartext: Entweder legst du ein paar Mücken mehr an und legst dir gleich noch ein baugleiches Modell in den Schrank - oder die Chancen stehen verdammt gut, das bei einem Hardwaredefekt in drei oder vier Jahren deine Daten weg sind - und zwar endgültig.

Ich hab’s oft genug erlebt, ich würd kein Hardware-Raid anpacken.
Nicht im Consumer-Bereich.

lg, mabuse