Ganz grundsätzlich ist
und war das Raubkopieren, Verkaufen oder Kaufen der Kopien
kriminell.
Weil wir es so definieren. Es gibt dafür keinen Grund.
Kriminell ist, wenn einem anderen ein Schaden entsteht. Wenn ich bei mir zuhause Musik höre, die ausschließlich als Datei existiert, entsteht dem Künstler kein Schaden. Im Gegenteil, sein mp3 ist Werbung und animiert mich, bei der nächsten Gelegenheit in sein Konzert zu gehen.
Was allerdings schon eine Schädigung ist, wenn ich die Musik anderer dazu benutze, Gewinn zu erwirtschaften, beispielsweise weil ich einen Radiosender oder eine Disco betreibe. In diesem Fall müßte ich dem Künstler einen Anteil des Gewinns übergeben.
Kurz: Für private Nutzung von geistigem Eingentum Geld zu verlangen ist nicht nur technisch nicht mehr machbar, sondern auch noch kontraproduktiv.
Dasselbe gilt für andere Werke wie Fotos.
Egal, ob es sich dabei um digitale oder analoge
Aufnahmen handelt. Das nur, um Mißverständnisse zu vermeiden.
Früher, als es keine verlustfreien Kopien gab, hatte das Original eben noch einen Material- und Herstellungsswert. Heute fällt das weg. Digitale Daten sind nicht an ein Medium gebunden.
Und für ein gutes Stück Vinyl, mit
liebevoll gestalteten Cover und cooler Mucke gehen die Kids
auch heute noch in den Laden.
Richtig. Wenn man als Kunde einen Mehrwert gegenüber Emule erwarten kann, dann bezahlt man dafür auch.
Die Musikindustrie macht einen Denkfehler. Sie glaubt, die
Digitalisierung und die Tauschbörsen wären für die geringen
Umsätze verantwortlich. Sie hat es jedoch versäumt,
hochwertige Produkte bereit zu stellen, für die die Kids auch
gerne zahlen.
Genau. Sie hat eine Entwicklung völlig verschlafen.
Sie hat es auch versäumt, funktionierende
Kopierschutzmaßnahmen zu entwicklen.
Alles was in digitaler Form vorliegt, kann verlustfrei kopiert werden. WIE ist nur eine Frage des technischen Könnens. Zur Zeit findet ein Wettrüsten zwischen Musikindustrie und Raubkopierern statt, das mehr amüsant als andere ist. Das investierte Kapital könnte man als Musikproduzent besser anlegen, zb. bei der Entwicklung neuer Ideen.
Hochwertige Produkte im
Spielesektor bringen im Vergleich übrigens recht ordentliche
Umsätze.
Eben. Weil da ein Mehrwert da ist.
Von der Kriminalisierung der Jugendlichen im Gegenzug halte
ich jedoch nicht viel.
Ja, es ist lächerlich. Das Unaufhaltsame zu verbieten ist ein Merkmal von Diktaturen.
Gruß
dataf0x