Filesharer-Szene aufgeschreckt

Reich wurden dann die die deren Werke nachspielten und auf die
entsprechenden Tonträger aufzeichneten.

Es gab also keine Musiker bis zur Erfindung des Phonographen.

So gesehen gent des dadurch den Musikern heute deutlich
besser, wenn sie an jedem verkauften Tonträger verdienen.

Du meinst „bis zur Erfindung von mp3“. HEUTE kann man keinen Tonträger mehr verkaufen, weil er wertlos ist (es sei denn man führt Gesetze ein, die den Markt steuern). Das ist wie das Verkaufen von Luft. Was es woanders umsonst gibt, ist nichts wert.

Gruß
dataf0x

Hallo Anwar,

Ein gut komprimiertes MP3 können nur wenige, wenige Menschen
auf der Welt vom Original unterscheiden.

dann habe ich bisher nur schlecht komprimierte gehört.

Oder ein gut komprimiertes über eine schlechte
Soundkarte/Boxen/Endstufe/…

Nö, habs „immer“ ("" weil ich das bisher vielleicht fünf mal probiert habe) mit der passenden CD verglichen, die ich natürlich dann auch über den PC hab laufenlassen.

Das Setup für meine Ohren ist übrigens in Ordnung. Ich höre nur, was ich hören will :wink:

Gruß,
Christian

Wie, und da laden sich die Leute 640 MByte runter, wenn sie
eine CD auf Probe hören wollen?

Heutzutage sind 640 MB ein Klacks. Das ist nichts mehr für heutige Standardleitungen und Festplatten. Was spricht dagegen, wenn der Musiker seine eigene Musik als CD-Image zum Download anbietet? Natürlich gegen Geld, da so eine Leitung ja was kostet. Eine costumized CD-Hülle mit Autogramm und Foto des Bestellers in Hochglanzqualität gibts noch dazu. Die CD macht sich dann jeder selber zuhause.

Wer es gratis mag, holt sich halt das mp3 aus Emule.

Und schon haben wir einen Mehrwert, für den jeder Musikfan gerne bezahlen wird. Die Musikindustrie braucht aber keine mehr.

Oder redest Du von diesen
komischen MP3-Files, bei denen ich mich immer wundere, warum
sich die Menschen Musik in einer derart schlechten Qualität
antun?

Bei 192 kbps hörst du ohnehin keinen Unterschied mehr.

Gruß
dataf0x

Stimmt, deshalb habe ich Christian ja auch geraten einfach mal
ein wenig selbst rumzuexperimentieren, dann sieht (bzw. hört)
man schließlich am besten, ob man selbst einen Unterscheid
wahrnimmt. Habe ich bei meinem ersen CD-Player auch gemacht.
Und, was soll ich sagen, MEIN Gehör kann da leider keinen
Unterschied feststellen (und das, obwohl ich in meinem Leben
in keiner Disco o-ä. war).

Mir geht es auch so. Ich war auch nie in einer Disco oder Rockkonzert oder sowas und habe deshalb ein perfektes Gehör (ist aich getestet worden). Ich höre die höchsten Frequenzen. Wenn man ein mp3 testen will, dann natürlich nicht am PC! Schon allein die Geräusche der Festplatte stören. Ich hab es auf verschiedenen mp3-Playern getestet. Ob du es glaubst oder nicht, aber den besten und klarsten Sound bisher ergibt mein Handy (Nokia). :smile:

128 kbps ist tatsächlich unhörbar geworden. Man hört die Artefakte viel zu stark. Aber bei 192 kbps ist Schluß. Da klingt es wie die CD.

Gruß
dataf0x

Wieso das denn? Gibts einen Unterschied zwischem privatem und
gesetzlichem Geld, das einem abhanden kommt?

??? Wieso „gesetzlich“? Ich sprach von privat (kein Gewinn)
und kommerziell (Gewinn).

Sollte natürlich geschäftlich heißen. Also:

Wieso das denn? Gibts einen Unterschied zwischem privatem und
geschäftlichem Geld, das einem abhanden kommt?

Umsatz ist Umsatz, egal mit welchen Kunden er erzielt wird. Oder glaubst Du, daß die Post Privatbriefe teurer transportiert als Geschäftsbriefe?

Der Theorie zu
folge müßten ja auch Computerspiele kostenlos sein, weil die
ja nur privat genutzt werden.

Ist richtig. Solange kein Mehrwert geliefert wird (wie bei
Handyspielen oder Konsolenspielen, oder auch bei
Onlinespielen) haben diese Spiele ja definitiv keinen Wert
mehr.

Hä? Wo ist denn bei einem Handyspiel ein Mehrnutzen, den ein PC-basiertes Spiel nicht hat?

Apropos Handy: Mit Ringtones und Spielen wird derzeit mehr
Geld verdient als mit Plattenverkäufen und Spielen auf CDROM.
Warum wohl?

Weil Menschen Idioten sind?

Warum setzt DaimlerChrysler mehr um als der Bäcker da hinten an der Ecke? Antwort: Die Frage ist blödsinnig gestellt, weil man die beiden zwar vergleichen kann, aber nur Blödsinn dabei rauskommt.

Ein Spiel am Mobiltelephon und eines am PC sind keine Alternativen. Und weil Du das wieder bestreiten wirst, bitte ich Dich doch noch eben um eine Quellenangabe für Deine Behauptung bzgl. der Umsätze.

MS Windows, MS Office, diverse Utilities und die ganzen
Spiele. Die einzigen Dinge auf meinem Rechner, die ich nicht
bezahlt habe, sind Share- und Freeware.

Wow ich bin von lauter Engeln umgeben :smile:

Nein, es sind die Urheberrechte.

Das sagt das Gesetz - meine Meinung deckt sich nicht damit.

Das ist mir auch schon aufgefallen.

Die schützen den Künstler
nämlich bspw. auch davor, daß er seine Ballade am nächsten Tag
mit Technorhythmus unterlegt im Radio hören muß.

Ich habe nirgends gesagt, daß es erlaubt werden soll, fremde
Werke zu verändern und als eigene auszugeben. Das ist
ebenfalls nicht das was ich meine.

Das ist aber das gleiche, wenn Du die Urheberrechte für vogelfrei erklärst.

C.

Reich wurden dann die die deren Werke nachspielten und auf die
entsprechenden Tonträger aufzeichneten.

Es gab also keine Musiker bis zur Erfindung des Phonographen.

Hab ich nicht gesagt… das ist dein absichtlich provokanter Schluss daraus…

So gesehen gent des dadurch den Musikern heute deutlich
besser, wenn sie an jedem verkauften Tonträger verdienen.

Du meinst „bis zur Erfindung von mp3“. HEUTE kann man keinen
Tonträger mehr verkaufen, weil er wertlos ist (es sei denn man
führt Gesetze ein, die den Markt steuern). Das ist wie das
Verkaufen von Luft. Was es woanders umsonst gibt, ist nichts
wert.

Und die .mp3 ´s entstehen einfach so?
Oder ists nur eine weitere Form beider ein Urheberrecht - so wies das auch früher gab - illegal umgangen wird?

Gut - dein Unrechtsbewusstsein mags nicht treffen. Is mir wurst.

Gruss Ivo

Wie, und da laden sich die Leute 640 MByte runter, wenn sie
eine CD auf Probe hören wollen?

Heutzutage sind 640 MB ein Klacks.

Echt? Bei DSL 6000 ist das eine Viertelstunde, via ISDN ungefähr ein Tag. Leider leben wir nicht im Technikwunderland, wo jeder Erdenbürger zur Geburt einen DSL 12.000-Anschluß bekommt, sondern in der Entwicklungswüste, in der tatsächlich manche Menschen sogar noch über analoge Leitungen telephonieren. Klingt hart, ist aber so.

Oder redest Du von diesen
komischen MP3-Files, bei denen ich mich immer wundere, warum
sich die Menschen Musik in einer derart schlechten Qualität
antun?

Bei 192 kbps hörst du ohnehin keinen Unterschied mehr.

Erstens glaube ich das nicht und zweitens sind wir dann wieder bei 100 MByte pro CD.

C.

Bei 192 kbps hörst du ohnehin keinen Unterschied mehr.

Du nicht - ich schon… ab 192 kbps halte ich das Ergebnis für einigermassen akzeptabel. Den Unterschied höre ich aber genauso wie den Unterschied zwischen Platte und CD.

Da wünschte ich manchmal kein DJ Gehör zu haben, da wäre das alles viel einfacher :frowning:

Gruss Ivo

Oder glaubst Du, daß die Post Privatbriefe teurer
transportiert als Geschäftsbriefe?

Die Post darf das nicht, die ist ja staatlich gesteuert. Da müßtest du schon private Kurierdienste ansehen. Natürlich arbeiten die billiger für Geschäftskunden, alleine wegen dem Volumen.

Hä? Wo ist denn bei einem Handyspiel ein Mehrnutzen, den ein
PC-basiertes Spiel nicht hat?

Das Handyspiel läßt sich bequem von der Providerseite direkt auf das Handy installieren. Dazu kommen Onlinebestenlisten und allerhand interaktiver Kram. Man kümmert sich darum, daß wirklich nur kompatible Spiele geliefert werden. Auch die Sprache bringt keine Probleme. Das sind lauter Gründe, sich direkt für ein paar Pennies ein Spiel aufs Handy zu ziehen anstatt es sich aus Emule zu holen, mit Kabeln und Infrarot herumzudoktern und dann ein inkompatibles Spiel zu haben, das das Handy ruiniert.

Apropos Handy: Mit Ringtones und Spielen wird derzeit mehr
Geld verdient als mit Plattenverkäufen und Spielen auf CDROM.
Warum wohl?

Weil Menschen Idioten sind?

Nein weil Ringtones den berühmten Mehrwert liefern.

Ein Spiel am Mobiltelephon und eines am PC sind keine
Alternativen. Und weil Du das wieder bestreiten wirst, bitte
ich Dich doch noch eben um eine Quellenangabe für Deine
Behauptung bzgl. der Umsätze.

Die Plattenlabels verdienen mehr Geld durch Ringtones als durch den Verkauf von CDs. Das ist das Symptom. Und es weist schon in die richtige Richtung: Der Verkauf von CDs wird sich früher oder später aufhören. Plattenlabels werden andere Arbeitsfelder bekommen wie zb. interaktive Dienste wie Ringtones.

Das ist aber das gleiche, wenn Du die Urheberrechte für
vogelfrei erklärst.

Hättest du gelesen… Ich habe das nirgends für aufgehoben erklärt sondern lediglich an die heutige Zeit angepaßt.

Gruß
dataf0x

Sorry
Hi!

…aber bei 192 kb/s fehlen mir deutlich die Höhen!

Bei 260 wird es schwierig, bei 320 ist es vermutlich so nah an der CD, dass man einen Unterschied mit dem bloßen Ohr nicht erkennen kann, aber bis 260 höre ich (trotz etlicher Rockkonzerte) einen Unterschied - und das nicht nur bei Klassik.

LG
Guido

Und die .mp3 ´s entstehen einfach so?

Die entstehen im Tonstudio und wandern direkt von Tonstudio an den Kunden. Dazu braucht man weder ein Plattenlabel noch eine CD-Presse sondern einfach einen Server. Für hochwertige Qualität (unkomprimiert, garantiert virenfrei, schnelle Downloadzeit, kundenfreundliches Interface) wirst du sicher gerne zahlen wollen. Wer weiterhin mit Emule und seinen Virenfallen herumtun will, soll das doch bitte tun dürfen. Je mehr sich hochqualitative Downloadmöglichkeiten gegen einen kleinen Preis durchsetzen werden, desto mehr wird Filesharing an Attraktivtät einbüßen. Es wird einfach aussterben. Dazu braucht man keine Gesetze.

Oder ists nur eine weitere Form beider ein Urheberrecht - so
wies das auch früher gab - illegal umgangen wird?

Ich habe ja schon ausgeführt wie ich mir das Urheberrecht vorstelle: Wer privat Musik hören will, soll das doch bitte tun. Wer mit Musik Geld verdient, muß dafür an den Künstler zahlen, ansonsten ist es eine Gesetzesübertretung. Ganz analog zu den Softwarelizenzen. Keine Firma kann sich erlauben, Raubkopieren zu benutzen. Aber zuhause macht es jeder, weil es ohnehin unmöglich ist zu kontrollieren.

Gruß
dataf0x

Echt? Bei DSL 6000 ist das eine Viertelstunde, via ISDN
ungefähr ein Tag.

Wie lange dauert es, eine CD im Laden zu kaufen? Damit du die dann mobil hören kannst, mußt du sie erst rippen und in mp3 konvertieren.

Leider leben wir nicht im Technikwunderland,
wo jeder Erdenbürger zur Geburt einen DSL 12.000-Anschluß
bekommt, sondern in der Entwicklungswüste, in der tatsächlich
manche Menschen sogar noch über analoge Leitungen
telephonieren. Klingt hart, ist aber so.

Dasselbe sagte man, als man die CD einführte. Da hieß es auch „wer kann sich einen CD-Player leisten, jeder hat einen Plattenspieler!“ Wieviele Plattenspieler gibt es denn heute? Kinder wissen nicht, wie sowas aussieht! In absehbarer Zeit wird ADSL so normal sein wie ein Telefon (und das Telefon dafür aussterben).

Erstens glaube ich das nicht und zweitens sind wir dann wieder
bei 100 MByte pro CD.

Was sind schon 100 MB bei den heutigen Standards für Festplatten, DVD-Roms und Datenleitungen??

Gruß
dataf0x

Echt? Bei DSL 6000 ist das eine Viertelstunde, via ISDN
ungefähr ein Tag.

Wie lange dauert es, eine CD im Laden zu kaufen?

Weder einen Tag noch kostet es mich Geld für Datentransfer. Und ja: Ich habe eine Flatrate aber ungefähr 5 Mrd. Menschen noch nicht.

Du solltest mal überlegen, ob es nicht auch Menschen gibt, die CDs zuhause und im Auto hören.

wo jeder Erdenbürger zur Geburt einen DSL 12.000-Anschluß
bekommt, sondern in der Entwicklungswüste, in der tatsächlich
manche Menschen sogar noch über analoge Leitungen
telephonieren. Klingt hart, ist aber so.

Dasselbe sagte man, als man die CD einführte. Da hieß es auch
„wer kann sich einen CD-Player leisten, jeder hat einen
Plattenspieler!“ Wieviele Plattenspieler gibt es denn heute?
Kinder wissen nicht, wie sowas aussieht! In absehbarer Zeit
wird ADSL so normal sein wie ein Telefon

Na, dann können wir bis dahin alles so lassen wie es ist. Was hat man uns 1996 alles erzählt, wie schnell sich ISDN durchsetzen würde. Und was ist heute: Gerade mal rd. 10 Mio. Anschlüsse und wenn man die Unternehmen abzieht, dann hat wahrscheinlich gerade mal jeder fünfte Haushalt in Deutschland einen ISDN-Anschluß.

Über die Aufbröselung des Urheberrechtes reden wir dann in zehn Jahren wieder.

Erstens glaube ich das nicht und zweitens sind wir dann wieder
bei 100 MByte pro CD.

Was sind schon 100 MB bei den heutigen Standards für
Festplatten, DVD-Roms und Datenleitungen??

Sprich mir nach: Es gibt noch analoge Internetanschlüsse und es sind vermutlich mehr als 3/4 der Haushalte in Deutschland. Ja, so rückständig sind wir.

C.

Oder glaubst Du, daß die Post Privatbriefe teurer
transportiert als Geschäftsbriefe?

Die Post darf das nicht, die ist ja staatlich gesteuert. Da
müßtest du schon private Kurierdienste ansehen. Natürlich
arbeiten die billiger für Geschäftskunden, alleine wegen dem
Volumen.

Oh, entschuldige, ich konnte nicht ahnen, daß die Abstraktion nicht im ersten Versuch glückt: Es gibt keinen Unterschied, ob Du Geld nicht hast, weil ein Privatmann nichts bezahlt oder weil ein Geschäftskunde nicht bezahlt.

Im übrigen dürfen die privaten Kurierdienste nur in sehr eng gesteckten Rahmen verschiedene Preise machen. Aber das nur nebenbei.

Hä? Wo ist denn bei einem Handyspiel ein Mehrnutzen, den ein
PC-basiertes Spiel nicht hat?

Das Handyspiel läßt sich bequem von der Providerseite direkt
auf das Handy installieren.

Warum sollte ich das tun? Das Mobiltelephon liegt in diesem Moment vermutlich ohne Saft auf irgendeinem Schrank zuhause herum. Wenn ich es angeschaltet dabei habe, habe ich ganz sicher keine Lust, auf einem im Vergleich zum Monitor kleinen Bildschirm dämliche Blockout- und Pacman-Verschnitte zu spielen und das auch noch mit mittelmäßigem Ton und mit einer winzigen Tastatur.

Kurzfassung: Spiele auf dem Mobiltelephon bringen für mich keinen Nährwert und auch für niemanden, den ich näher kenne. Denen reicht es schon, wenn das Ding telephoniert und - wenn es sein muß - einen Wecker hat.

Dazu kommen Onlinebestenlisten und
allerhand interaktiver Kram. Man kümmert sich darum, daß
wirklich nur kompatible Spiele geliefert werden. Auch die
Sprache bringt keine Probleme. Das sind lauter Gründe, sich
direkt für ein paar Pennies ein Spiel aufs Handy zu ziehen
anstatt es sich aus Emule zu holen, mit Kabeln und Infrarot
herumzudoktern und dann ein inkompatibles Spiel zu haben, das
das Handy ruiniert.

Damit unterstellst Du, daß man sowas überhaupt haben will. Ich nicht.

Apropos Handy: Mit Ringtones und Spielen wird derzeit mehr
Geld verdient als mit Plattenverkäufen und Spielen auf CDROM.
Warum wohl?

Weil Menschen Idioten sind?

Nein weil Ringtones den berühmten Mehrwert liefern.

Welchen Mehrwert? Daß das Ding noch mehr Leute nervt, wenn es klingelt?

Ein Spiel am Mobiltelephon und eines am PC sind keine
Alternativen. Und weil Du das wieder bestreiten wirst, bitte
ich Dich doch noch eben um eine Quellenangabe für Deine
Behauptung bzgl. der Umsätze.

Die Plattenlabels verdienen mehr Geld durch Ringtones als
durch den Verkauf von CDs.

Der Umsatz bei den Klingeltönen lag in Deutschland 2005 bei 360 Mio. Euro. Im gleichen Zeitraum wurden um die 170 Mio. Euro mit CDs umgesetzt. Kosten CDs seit neuestem weniger als 2 Euro? Das würde mich wirklich überraschen.

Hättest du gelesen… Ich habe das nirgends für aufgehoben
erklärt sondern lediglich an die heutige Zeit angepaßt.

Du lebst entweder in einer anderen Zeit oder auf einer anderen Welt, aber den Eindruck hatte ich bei Dir schon mehrfach.

C.

Sprich mir nach: Es gibt noch analoge Internetanschlüsse und
es sind vermutlich mehr als 3/4 der Haushalte in Deutschland.
Ja, so rückständig sind wir.

Es ist eigentlich noch etwas schlimmer: Nut 55% der Deutschen über 14 Jahre nutzen das Internet überhaupt und davon haben nur 38% irgendeine Art von DSL. Das macht ca. 20% der Gesamtbevölkerung über 14 Jahre (also 1/5, wenn ich heute noch rechnen kann).

Grüße,

Anwar

Das macht ca. 20% der
Gesamtbevölkerung über 14 Jahre (also 1/5, wenn ich heute noch
rechnen kann).

Wenn so wenige Leute Internet mit Downloadmöglichkeit haben, warum hat die Plattenindustrie dann ein Problem mit Filesharing?

Gruß
dataf0x

Und ja: Ich habe eine Flatrate aber ungefähr 5 Mrd. Menschen
noch nicht.

Flatrate mit hohem Datenvolumen ist heute Standard. Ich kenne niemanden der ein Modem besitzt, es sei denn als Faxgerät.

Du solltest mal überlegen, ob es nicht auch Menschen gibt, die
CDs zuhause und im Auto hören.

CDs kann man sich selber für ein paar Pennies herstellen.

Na, dann können wir bis dahin alles so lassen wie es ist. Was
hat man uns 1996 alles erzählt, wie schnell sich ISDN
durchsetzen würde.

ISDN? Scheint eine lokal begrenzte Sache zu sein. In welchen Ländern gibt es das denn?

Sprich mir nach: Es gibt noch analoge Internetanschlüsse und
es sind vermutlich mehr als 3/4 der Haushalte in Deutschland.
Ja, so rückständig sind wir.

Das ist ein Handicap für das gesamte Land, wenn es nicht ans Internet angebunden ist. Könnte das daran liegen, daß es ein Telekommunikationsmonopol oder andere Hemmschuhe gibt? Ist es nicht so, daß der Internetprovider und der Besitzer des physischen Kabelnetzes zusammenfallen?

Gruß
dataf0x

Kurzfassung: Spiele auf dem Mobiltelephon bringen für mich
keinen Nährwert und auch für niemanden, den ich näher kenne.
Denen reicht es schon, wenn das Ding telephoniert und - wenn
es sein muß - einen Wecker hat.

Welchen Mehrwert? Daß das Ding noch mehr Leute nervt, wenn es
klingelt?

Du solltest wirklich aufhören, DEINE persönlichen Vorlieben zum Standard zu erklären. Handybezogene Dienstleistungen sind ein ganz großer boomender Wirtschaftszweig, wo auch die Musikindustrie dank der Ringtones kräftig mitnascht. Die Hauptkunden sind natürlich Kinder und junge Leute. Auch wenn es DICH nicht interessiert, wenn so ein doofes Nilpferd am Display herumhüpft - da sitzt das große Geld. Und nicht in den CD-Verkäufen, die immer mehr zurückgehen. Die Frage ist: Warum.

Der Umsatz bei den Klingeltönen lag in Deutschland 2005 bei
360 Mio. Euro. Im gleichen Zeitraum wurden um die 170 Mio.
Euro mit CDs umgesetzt.

Na was habe ich gesagt!

Kosten CDs seit neuestem weniger als 2
Euro? Das würde mich wirklich überraschen.

20-30 Euro für eine CD gibt eben niemand mehr aus. Da lädt man lieber bei Emule. Bei 5 Euro dagegen würde man sich eher überlegen: Zahlt es sich wirklich aus, mich mit Emule herumzuschlagen oder kaufe ich lieber das Album unkomprimiert und ohne Virengefahr für meinen PC?

Du lebst entweder in einer anderen Zeit oder auf einer anderen
Welt, aber den Eindruck hatte ich bei Dir schon mehrfach.

Ja die ZUKUNFT.

Gruß
dataf0x

Wenn so wenige Leute Internet mit Downloadmöglichkeit haben,
warum hat die Plattenindustrie dann ein Problem mit
Filesharing?

Zum einen ändert es an der Tatsache das es nicht erlaubt ist nix. Zum anderen sooo wenige Leute sind das auch wieder nicht.
Dazu kommt ja noch das die Musik oftmals auch weiter getauscht/verkauft wird (LAN, Schulhof) wodurch sich der Verlust ganz leicht vervielfacht.

Gruß
Felix

Das macht ca. 20% der
Gesamtbevölkerung über 14 Jahre (also 1/5, wenn ich heute noch
rechnen kann).

Wenn so wenige Leute Internet mit Downloadmöglichkeit haben,
warum hat die Plattenindustrie dann ein Problem mit
Filesharing?

Weil die raubkopierende Gruppe, nämlich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen einerseits über überdurchschnittlich häufigen Zugang zum Internet verfügt und andererseits auch über CD-Brenner. So wird die geklaute Musik dann auch vervielfältigt.

C.