Hallo Reinhard,
Welches Filesystem unter Linux würdet Ihr für VMware (bzw.
VBox) nehmen?
Ich glaube nicht, daß man da eine allgemeingültige Antwort geben kann. Kommt es nicht auch ein wenig auf den Verwendungszweck und deine eigenen Prioritäten an? Wenn Du das geschäftsmäßig betreibst, wirst Du sicher den Schwerpunkt mehr auf absolute Verläßlichkeit legen und dafür Zugeständnisse bei der Geschwindigkeit akzeptieren. Ein Privatanwender, der hauptsächlich irgendwelche Filme verarbeitet, sieht das sicher genau umgekehrt und ein gemütlicher Durchschnittsuser wie ich z.B. ist mit dem zufrieden, was meistens standardmäßig da ist.
Und selbst wenn Du dich für Geschwindigkeit entschieden hast, kommt es drauf an, Geschwindigkeit bei was. Ein Datenbankserver hat wahrscheinlich ein anderes Schreib- und Leseverhalten als einer mit Blogs und RSS-Feeds.
Gibt es Erfahrungswerte (Geschwindigkeit, Verlässlichkeit,
Latenzzeit)?
Verläßlich sind wohl alle Filesysteme, wenn man mal davon ausgeht, daß Du sicher nicht ein Filesystem wie z.B. btrfs einsetzen möchtest, daß sich gewissermassen noch im beta-Stadium befindet. Überhaupt sollte man bei der Auswahl eher konservativ vorgehen, wie z.B. der 60-sec-Bug von ext4 gezeigt hat.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Moeglicher-Da…
Aber um endlich ein wenig Butter an die Fische zu geben, hier ein paar Tests von Leuten, die alle Werte mehr oder weniger profimäßig ausgemessen haben (zeitlich geordnet):
2005:
http://www2.net.in.tum.de/teaching/WS04/performprak/…
2006:
http://linuxgazette.net/122/piszcz.html
http://www.debian-administration.org/articles/388
2008:
http://www.linux-magazin.de/layout/set/print/content…
2009:
http://www.pro-linux.de/berichte/ext4/print/ext4.html
http://www.heise.de/open/artikel/Kernel-Log-Was-2-6-…
Viele Grüße
Marvin