'Film' und keine Tierchen

Hi to all!

Vielleicht ist es ja ganz normal und unkritisch, aber ich will mich wegen meiner Unkundigkeit trotzdem mal vergewissern…

Also, wir haben vor 4 Wochen einen Teich angelegt etwa 560l bei durchgehend 44cm Tiefe. Ein paar Wasserpflanzen in Körben, eine Teichmuschel und 2 Posthornschnecken sind drin.

Problem 1:
Von Anfang an war die Oberfläche von einem Film bedeckt, der zuerst grau war, dass ich es auf Unreinheiten der Teichfolie geschoben habe und seit 1-2 Wochen grün ist. Ich ‚fische‘ ihn fast täglich mit einem Handtuch ab, damit die Pflanzen Licht bekommen, aber am nächsten Morgen ist er immer wieder da. Ich hab keine Ahnung, wo er her kommt. Irgendjemand eine Idee?

Problem 2:
Vor ein paar Tagen hab ich hunderte kleine Tierchen gesichtet, ca. 2-3mm lang, dunkel, sehen aus wie ein Stiel mit Kopf. Wenn sie sich bewegen drehen sie sich dabei um die eigene Achse. Weiß jemand was das für Wesen sind? Harmlos oder Parasiten, können sie Schaden anrichten?

In drei Wochen will ich unsere Goldfische dahinein umsetzen, kann eines der vermeintlichen Probleme schädlich für sie sein?

Bin dankbar für eure Hinweise!

Bye, Jens

Grüß Dich, Jens,

Problem 1:
Von Anfang an war die Oberfläche von einem Film bedeckt, der
zuerst grau war, dass ich es auf Unreinheiten der Teichfolie
geschoben habe und seit 1-2 Wochen grün ist. Ich ‚fische‘ ihn
fast täglich mit einem Handtuch ab, damit die Pflanzen Licht
bekommen, aber am nächsten Morgen ist er immer wieder da.

Das ist eigentlich bei einem neu angelegten Teich normal. Da befinden sich im Wasser und in der Erde der Teichpflanzen noch recht reichlich Nährstoffe, die die Algenbildung sehr begünstigen. Abhilfe: Filtern - naja, bei der Menge Wasser? Auf jeden Fall muß Sauerstoff ins Wasser, denn das ist Gift für die Algen! Entweder über Unterwasserpflanzen oder mechanisch duch Versprudeln.

Problem 2:
Vor ein paar Tagen hab ich hunderte kleine Tierchen gesichtet,
ca. 2-3mm lang, dunkel, sehen aus wie ein Stiel mit Kopf.

Das sind wahrscheinlich Mückenlarven
Als solche sind sie harmlos und Futter für die Fische, die Rückenschwimmer und die Wasserläufer.

In drei Wochen will ich unsere Goldfische dahinein umsetzen,
kann eines der vermeintlichen Probleme schädlich für sie sein?

Der mangelnde Sauerstoff schon, das eingetragene Futter (denn Du wirst sie wohl füttern) und die Exkremente der Fische tragen auch zur Algenblüte bei. Halte sie knapp, damit sie erstmal die Mückenlarven vertilgen!

Hier ein Link zum Thema:
http://www.stmlf.bayern.de/alle/cgi-bin/go.pl?region…
und hier noch einer:
http://msg.icpro.de/PM4D/PM4DB/PM4DB01/pm4db01.htm?s…
Viel Spaß mit dem Teich!
Gruß Eckard.

Hi Jens,

das mit dem Film kann entweder eine Verschmutzung der Folie oder der Pflanzen sein oder es ist schlichtweg Algenbefall.

Dieser entsteht, wenn der Teich schlecht belüftet ist oder sich, wegen zu geringer Größe bzw. zu großer Hitze, sehr stark erwärmt.

Aus dieser These liesse sich dann auch ein Befall mit Mückenlarven ableiten. Schau mal auf das Unterste Foto dieser Seite: http://www.deters-ing.de/Galerie/Fische.htm. Wenn es sich um solche Teile handelt die immer vom Boden des Teiches nach oben „zwapseln“ und dann wieder runter dann hatte ich recht.

An Deiner Stelle würde ich mal einige Wochen warten. Das Teichklima stellt sich sehr langsam ein und die Regulierung der diversen Pflanzen kommt erst nach längerer Zeit zum Tragen. Wenn das Gewässer allerdings zu stinken anfängt wirds kritisch. Dann hilft nur noch eine Pumpe mit Filter und evtl. eine Frischwasserzufuhr. Sobald das Wasser klarer ist verschwinden auch die Mückenlarven bzw. werden von anderen Räubern (Libellenlarven, Gelbrandkäfer u.a.) gefressen.

Bye
Rolf

Kleine Ergänzung
Hallo Jens,

ich weiss ja nicht, wo du deinen Teich angelegt hast, aber wenn du von den Nachbarn nicht gelyncht werden möchtest, solltest du a pronto was gegen die Mückenlarven unternehmen. Aus denen werden sich nämlich in Kürze Heerscharen von Stechmücken entwickeln, die die nähere Umgebung heimsuchen.

Geh in ein Aquariengeschäft und hole dir ein paar Paare „Guppys“. Die werden sogar in Reisfeldern als Mückenkiller eingesetzt. Sie sind zwar nicht winterhart, aber damit muß man leben. Zur Not fischt du sie vor dem Winter raus.

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jens, ich werde versuchen, Deine Fragen zu beantworten:

Also, wir haben vor 4 Wochen einen Teich angelegt etwa 560l
bei durchgehend 44cm Tiefe. Ein paar Wasserpflanzen in Körben,
eine Teichmuschel und 2 Posthornschnecken sind drin.

RE: Ich habe so meine Bedenken, dass esmit der Teichmuschel nicht funktioniert. Teichmuscheln sind ein Bioindikator für sehr gute Wasserqualität und vor allen stabilen Wasserverhältnissen. Beides hat ein neu angelegter Teich noch nicht. Könnte sein, dass sie kaputt geht.

Problem 1:
Von Anfang an war die Oberfläche von einem Film bedeckt, der
zuerst grau war, dass ich es auf Unreinheiten der Teichfolie
geschoben habe und seit 1-2 Wochen grün ist. Ich ‚fische‘ ihn
fast täglich mit einem Handtuch ab, damit die Pflanzen Licht
bekommen, aber am nächsten Morgen ist er immer wieder da. Ich
hab keine Ahnung, wo er her kommt. Irgendjemand eine Idee?

RE: Hört sich irgendwie indifferent an. Kannst Du den Film etwas näher beschreiben? Der Film könnte von den Materialien stammen die Du eingefüllt hast. Also Sand und Kies etc., Grün deutet immer auf ALgen im Wasser hin, ist auch normal bei neu angelegten Teichen.

Problem 2:
Vor ein paar Tagen hab ich hunderte kleine Tierchen gesichtet,
ca. 2-3mm lang, dunkel, sehen aus wie ein Stiel mit Kopf. Wenn
sie sich bewegen drehen sie sich dabei um die eigene Achse.
Weiß jemand was das für Wesen sind? Harmlos oder Parasiten,
können sie Schaden anrichten?

RE: Das hört sich aber ganz schwer nach Mückenlarven an. Keine Sorge, das Problem erledigt sich von selbst, wenn sie schlüpfen. Leider hast Du eventuell nur dann ein neues! GRINS!

In drei Wochen will ich unsere Goldfische dahinein umsetzen,
kann eines der vermeintlichen Probleme schädlich für sie sein?

RE: Überlege es Dir noch mal mit den Goldfischen! Dein Teich ist meiner Meinung nach zu klein dafür. Nicht für die Fische! Oder anders ausgedrückt: ein Teich dieser Größe verträgt in der Regel keine Goldfische. Besser sind heimische Kleinfische wie Moderlieschen, Stichlinge, Gründlinge. Nachteil: Du bekommst sie kaum zu Gesicht, eigentlich nur beim Füttern.
Da Problem bei den kleinen Teichen und Goldfischen ist, dass die Fische den Teich einfach „zuscheissen“. Sprich, mit ihren Ausscheidungen das Wasser überdüngen, das fördert wieder die ALgen, die entziehen wiederum Sauerstoff etc,pp. Der Teich kippt dann meist sehr schnell um.
Sorry für die schlechte Nachricht!

Gruß, Peter

Hallo Jens!

Wegen des Films: Versuch, dem Wasser ‚Bewegung zu verschaffen‘.

Wenn die Tierchen wirklich Mückenlarven sein sollten, kannst Du Dir auch eine Wasserpflanze kaufen, die solche Kleintiere frißt, z.B. Wasserschlauch (Utricularia Vulgaris). Aber Vorsicht, wenn Du irgendwann mal Jungfische haben willst!
Gegen die Mücken hilft dann (ein wenig) Fettkraut (Pingicula Vulgairs), das ist eine Sumpfpflanze.

Gruß
Hans

Hi Leute,

vielen Dank erstmal für eure Antworten!

@all

  1. Der ‚Film‘ ist weg, seit ich eine kleine Fontäne reingesetzt habe, die für Bewegung der Wasseroberfläche sorgt.
    Was es war, weiß ich allerdings immer noch nicht.

  2. Es sind tatsächlich Mückenlarven, hab ein paar gefangen und jemandem mitgegeben, der sie zwei Bio-Lehrern gezeigt hat.

Neue Frage:
Welche Möglichkeiten außer den Guppys und der Utricularia habe ich zur Bekämpfung der drohenden Mückeninvasion?

Noch eine Frage:
Könnte ihr mir ein geeignetes Teichfilter-Modell empfehlen?

@Rolf
Die Tierchen sehen anderes aus als auf dem Bild, gerader, grün-gestreift und der ‚Kopf‘ hebt sich deutlicher ab. Es sind aber laut (unabhängig befragten) Bio-Lehrern dennoch Mückenlarven.

Das Wasser ist bis auf den ‚Film‘ schon die ganze Zeit sehr klar, wenn ich ihn abgefischt hatte, konnte man problemlos bis auf den Grund sehen.

@Peter
Die Muschel hatte ich eigentlich gekauft, damit das Wasser eine bessere Qualität bekommt. In den Zoofachgeschäften, wo ich gewesen bin, stand immer zu lesen ‚…reinigt 30-40l Wasser pro Stunde…‘ Was genau reinigt sie eigentlich dabei? Sie lebt jetzt schon seit vier Wochen drin.

Der Film sieht aus wie z.B. ein Ölfilm auf einer Pfütze. Nur halt nicht ölig glänzend sondern irgendwie matter, rauher.

Der Teich ist extra für unsere 5 Goldfische angelegt, weil sie bisher in einem noch kleineren ‚hausen‘ müssen. Größer ging leider nicht. Meinst du nicht, mit einem Teichfilter lässt sich das im Griff behalten?

@Hans
Das mit der Utricularia hatte ich auch schon mal gelesen. Aber hier in den Garten-Centern und Zoofachgeschäften hatten sie sowas nicht. Wo kriege ich denn sowas her?

Thanx&Bye
Jens

Hallo Jens,

Geh in ein Aquariengeschäft und hole dir ein paar Paare
„Guppys“. Die werden sogar in Reisfeldern als Mückenkiller
eingesetzt.

Das stimmt und die werden sicher schnell damit fertig

Sie sind zwar nicht winterhart, aber damit muß man
leben. Zur Not fischt du sie vor dem Winter raus.

Bei 44 cm Wassertiefe würde ich in unseren Breiten (Ostösterreich) gar keine Fische im Teich überwintern, dazu sind mindestens 80, besser 100cm Tiefe nötig, da hier bei ca. 80cm die Frostgrenze liegt!

Gruß
joe

Hallo Jens!

Ich habe Deinen Artikel gerade erst gelesen.

Also, wir haben vor 4 Wochen einen Teich angelegt etwa 560l
bei durchgehend 44cm Tiefe. Ein paar Wasserpflanzen in Körben,
eine Teichmuschel und 2 Posthornschnecken sind drin.

Ich gehe davon aus, daß von vornherein bedeutend mehr Schnecken im Teich waren, da sich ihr Laich gerne an (auch gekauften) Wasserpflanzen befindet. :wink:

Problem 1:
Von Anfang an war die Oberfläche von einem Film bedeckt, der
zuerst grau war, dass ich es auf Unreinheiten der Teichfolie
geschoben habe und seit 1-2 Wochen grün ist. Ich ‚fische‘ ihn
fast täglich mit einem Handtuch ab, damit die Pflanzen Licht
bekommen, aber am nächsten Morgen ist er immer wieder da. Ich
hab keine Ahnung, wo er her kommt. Irgendjemand eine Idee?

Normalerweise bildet sich innerhalb kurzer Zeit bei ruhenden Gewässern eine sogenannte Kahmhaut. Es handelt sich dabei um Mikroorganismen, die sich an der Wasseroberfläche ansiedeln und organisches Material an der Oberfläche effizient zersetzen. Schnecken kriechen manchmal an dieser Kahmhaut entlang (das klappt der Oberflächenspannung wegen) und fressen von den Organismen. Insgesamt handelt es sich nicht um etwas schädliches.

Problem 2:
Vor ein paar Tagen hab ich hunderte kleine Tierchen gesichtet,
ca. 2-3mm lang, dunkel, sehen aus wie ein Stiel mit Kopf. Wenn
sie sich bewegen drehen sie sich dabei um die eigene Achse.
Weiß jemand was das für Wesen sind? Harmlos oder Parasiten,
können sie Schaden anrichten?

Es wird sich auf alle Fälle um Insektenlarven handeln. Klassischerweise sind es Stechmückenlarven. Das sind die ersten, die sich in neuen Gewässern ansiedeln. In wenigen Wochemn wirst Du von denen allerdings kaum mehr welche finden - sofern Du einen naturnahen Teich unterhältst.

In drei Wochen will ich unsere Goldfische dahinein umsetzen,
kann eines der vermeintlichen Probleme schädlich für sie sein?

Für die Fische stellen diese geschilderten Phänomene keine Probleme dar, bzw. im zweiten Fall handelt es sich um ein sehr gut geeignetes Beifutter. Du solltest Dir aber bewußt sein, daß Du kaum andere Wasserinsekten im Teich haben wirst, wenn sich Goldfische in Deinem Gewässer tummeln. In meinem Teich halte ich keine Fisch und es haben sich inzwischen Molche und Frösche angesiedelt. Ganz zu schweigen von den diversen Insektenlarven und Imagines. Übrigens sind keine Stechmücken vorhanden, da sie bei der starken Präsenz von Räubern (Libellen als Larven und Imagines, diverse Käferlarven) diesen schutzlos ausgeliefert sind. (Stechmücken vermehren sich mit Vorliebe in stehenden, toten Gewässern wie Regentonnen oder Planschbecken und neu angelegten Teichen - aber das ist eine andere Geschichte…)

Beste Grüße,
Thomas