Filme auf Röhrenfernseher

Hallo,

mich würde interessieren, welche Bitrate bei Filmen man braucht ,damit sie auf dem Fernseher richtig gut aussehen und welche auflösung benötigt man , damit sie nicht verschoben sind bzw keine ewig breiten Streifen sichtbar sind?

PS:Habe einen Röhrenfernseher. Da dürfte 4:3 das Bildformat sein?!

MfG Baller4Lyfe

Moin!

mich würde interessieren, welche Bitrate bei Filmen man
braucht ,damit sie auf dem Fernseher richtig gut aussehen und
welche auflösung benötigt man , damit sie nicht verschoben
sind bzw keine ewig breiten Streifen sichtbar sind?

PS:Habe einen Röhrenfernseher. Da dürfte 4:3 das Bildformat
sein?!

Das fragst Du uns? :wink:

Es gibt durchaus auch 16:9-Röhren. Bleiben wir beim 4:3-Gerät. Wenn Du einen Film im Breibildformat hast, willst aber keine schwarzen Streifen, dann mußt Du das Bild entweder verzerren (dann gibt’s „Eierköpfe“) oder es auf 4:3 zurechtschneiden, wobei Du aber links und rechts etwas vom Bild wegschneidest. Ich würde da lieber mit den schwarzen Streifen leben.

Wie hoch die Auflösung sein sollte, hängt zum einen von der Qualität Deines Gerätes und zum anderen von seiner Größe ab. DVDs verwenden 720px Bildbreite, oft reichen aber auch weniger für eine gute Darstellung. Probier’s aus. Wenn Dich eine Auflösung eines evtl. vorhandenen VHS-Videorecorders schon zufriedenstellt, kommst Du auch mit 320px hin.

Die Bitrate schließlich hängt zunächst mal vom verwendeten Codec ab. MPEG-2 benötigt mehr, als Xvid. Welche Codecs versteht denn Dein Player?

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Television findest Du eine Tabelle über Kompressionsverfahren und ihre Anwendungen sowie Effizienzen. Die Effizienz ist ein rechnerischer Wert: Effizienz = Bitrate/(BildpixelxFramerate).

Munter bleiben… TRICHTEX

OK danke für deine ausführliche Antwort :smiley:
Btw. spiele Filme mit der über den PC ab und der kann so ziemlich alls:wink:

Moin!

Btw. spiele Filme mit der über den PC ab und der kann so
ziemlich alls:wink:

Prima. Selbst, wenn wir von SVGA-Auflösung (1024x768) an einem Röhrenmonitor ausgehen, liegt die Auflösung des klassischen Röhrenfernsehers deutlich darunter (833x625, davon sichtbar 768x576). Um das wirklich vom Sender zum Fernseher zu übertragen, wäre eine Bandbreite von etwa 13MHz erforderlich. Verwendet werden jedoch nur etwa 5MHz. Das ergibt die vielzitierte VHS-„Qualität“ (320x240).

Grundsätzlich würde ich zunächst mit höchstmöglicher Qualität aufnehmen, ganz egal, welche Qualität das Ursprungssignal hat. Dann gibt’s ein paar Threads weiter unten ganz nützliche Hinweise über Auflösungen mit dazugehörigen Bitraten, die noch gute Ergebnisse liefern (für Xvid-Codec), Thread „Auflösung vs. Effizienz“).

Es ist freilich sinnlos, die Auflösung beim Konvertieren nach Xvid größer zu wählen, als die des Ursprungsmaterials. Weiterhin sind Auflösungen unnötig (nicht sinnlos!), die die Deines Gerätes übersteigen. Bedenke, daß Du Dir womöglich mal ein anderes Gerät zulegst - z. B. die alte Röhre gegen einen Flachbildschirm austauschst.

Munter bleiben… TRICHTEX

Was soll das mit dem 4:3? Wo gibt es denn sowas?

Auflösung zwischen 352x288 (ca. VHS), 480x576(SVideo) und als maximum 704(720)x576(DVD). Natürlich kann dein PC auch 640x480 oder was weiß ich wiedergeben… aber in diesem Bereich sollte es liegen.

Jetzt mal ein paar Beispiele für Video & Audiocodecs für ca. 720x576 oder 640x480):

AVI mit XVid(1000-1500kbps) und MP3(44.1 khz 112-160kbps js)
MP4 mit x264(800-1200kbps) und AAC(44.1 khz 96-128kbps stereo oder auch 5.1)

x264 ist ca. 20% effizienter als XVid, und in der neuen Variante auch besser als XVid.

AVI würde ich mit VirtualDub erstellen und MP4 mit dem Mediacoder. Beide muß man auch einstellen können. Aber dafür sind wir ja hier…

Was ist denn die Quelle der Videos?