Filme mit Nero in PAL oder NTSC brennen?

Hallo!

Ich schneide mit Nero häufig kleine Familienfilme die mit einer Digitalen Fotokamera aufgenommen wurden und brenne sie dann auf DVD.
Vor dem brennen erscheint dann immer folgendes Fenster:

Ihr Projekt enthält mehr NTSC als PAl Material, aber es wird in PAL enkodiert, wenn Sie die aktuellen Einstellungen verwenden.
Möchten Sie die Einstellungen zu NTSC ändern, so dass Ihr Projekt in den Videomodus enkodiert wird, der zur Mehrheit des Projektinhalts passt?

Ich klicke dann immer auf dass schon markierte ja. Es wird dann also in NTSC gebrannt. Bei Nero wird dann auch immer „Qualität hervorragend“ angezeigt. Da es sich ja nur um eine Digitale Fotokamera handelt ist die Qualität beim abspielen (am PC sowie mit dem DVD Festplattenrecorder) für unsere Ansprüche auch wirklich gut.

Allerdings muss ich beim Festplattenrecorder immer von PAL auf NTSC umschalten. Das stört mich jetzt im Prinzip auch gar nicht weiter.
Nun zu meinen Fragen:

1.Was ist aber jetzt wenn ich die Filme mal bei Freunden abspielen möchte und der Player sich vielleicht gar nicht auf NTSC umschalten lässt? Dann stehe ich ja ziemlich im Regen. Oder kann man bei allen Playern das Farbsystem wechseln?

2.Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen könnte ich natürlich die Filme gleich in PAL brennen. Wenn ich PAl einstelle, dann steht dort allerdings nicht mehr „Qualität hervorragend“, sondern nur noch „Qualität gut“. Wisst Ihr ob da wirklich ein merklicher Unterschied in der Qualität besteht?

Vielleicht könnt Ihr mir ja bei meinen Fragen weiterhelfen.

Viele Grüße
Maternus

Ihr Projekt enthält mehr NTSC als PAl Material, aber es wird
in PAL enkodiert, wenn Sie die aktuellen Einstellungen
verwenden.

Ich würde dir raten, dir ein anderes Authoring-Programm zuzulegen.
Denn eine Encodierung ist absolut überflüssig, man kann auf einer DVD durchaus PAL und NTSC mischen.

1.Was ist aber jetzt wenn ich die Filme mal bei Freunden
abspielen möchte und der Player sich vielleicht gar nicht auf
NTSC umschalten lässt? Dann stehe ich ja ziemlich im Regen.
Oder kann man bei allen Playern das Farbsystem wechseln?

Der Player macht das i.A. automatisch. Wundert mich, das du deinen umschalten musst.
Das Problem ist, das bei weitem nicht alle älteren Fersehgeräte in der Lage sind, NTSC zu synchronisieren.

2.Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen könnte ich natürlich
die Filme gleich in PAL brennen.

Das wäre der kompatiblere Weg.

Der qualitativ beste Weg wäre, die Kodierung gar nicht erst anzufassen und DVDs mit gemischtem Inhalt zu brennen. Wenn es irgendwie geht, solltest du jeden Formatwechsel meiden. Denn eine Änderung der Bildwiederholfrequenz von 50 auf 60 Hz oder umgekehrt ohne Ruckeln gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Videobearbeitung überhaupt. Da beissen sich auch richtige Video-Programme dran die Zähne aus. Und Nero ist kein Videoprogramm, das ist ein Brennprogramm mit ein bischen Video-Spielkram als Beilage . . .

Wenn ich PAl einstelle, dann steht dort allerdings nicht mehr „Qualität hervorragend“, sondern nur noch „Qualität gut“.

Unfug.

Wobei ich mich schon frage, was du da zusammenschnibbelst, das du Filme in beiden Formaten vorliegen hast. Kamera macht doch normalerweise nur eines der beiden Formate.

lg, mabuse

Hallo Mabuse!

Der Player macht das i.A. automatisch. Wundert mich, das du
deinen umschalten musst.

Ist mir auch rätselhaft. Bei billig DVD Playern muss man da gar nichts umschalten, aber bei meinem neuen Panasonic schon. Werde ich aber mal in einem anderen Forum abklären.

Der qualitativ beste Weg wäre, die Kodierung gar nicht erst
anzufassen und DVDs mit gemischtem Inhalt zu brennen. Wenn es
irgendwie geht, solltest du jeden Formatwechsel meiden. Denn
eine Änderung der Bildwiederholfrequenz von 50 auf 60 Hz oder
umgekehrt ohne Ruckeln gehört zu den anspruchsvollsten
Aufgaben in der Videobearbeitung überhaupt. Da beissen sich
auch richtige Video-Programme dran die Zähne aus. Und Nero ist
kein Videoprogramm, das ist ein Brennprogramm mit ein bischen
Video-Spielkram als Beilage . . .

Ich würde ja auch liebend gerne die Finger davon lassen aber dieses Fenster stellt mir halt immer diese Frage hier:

„Ihr Projekt enthält mehr NTSC als PAl Material, aber es wird in PAL enkodiert, wenn Sie die aktuellen Einstellungen verwenden.
Möchten Sie die Einstellungen zu NTSC ändern, so dass Ihr Projekt in den Videomodus enkodiert wird, der zur Mehrheit des Projektinhalts passt?“

Ich stelle mir das mal Laienhaft so vor: In dem Film befindet sich halt mehr NTSC als Pal. Wenn ich jetzt „nein“ anklicke, dann wird in Pal encodiert(da steht dann wie gesagt „Qualität gut“).
Klicke ich „ja“ an, dann wird in NTSC enkodiert (und da steht dann „Qualität hervorragend“).
Aber ich muss halt was anklicken sonst geht es nicht mehr weiter.

Wobei ich mich schon frage, was du da zusammenschnibbelst, das
du Filme in beiden Formaten vorliegen hast. Kamera macht doch
normalerweise nur eines der beiden Formate.

Das ist eine Canon Digital IXUS 75. Und die Filme die ich schneiden möchte sind auch nur von dieser Kamera.

Gruß
Maternus

Ich stelle mir das mal Laienhaft so vor: In dem Film befindet
sich halt mehr NTSC als Pal.

Moment:
Ein Film?
Ein Film hat entweder oder, beides im gleichen Film geht nicht.

Sag mal, was für ein Dateityp kommt denn aus der Kamera raus? MPG oder AVI?

Wenn ich jetzt „nein“ anklicke, dann wird in Pal encodiert
(da steht dann wie gesagt „Qualität gut“).
Klicke ich „ja“ an, dann wird in NTSC enkodiert (und da steht
dann „Qualität hervorragend“).

Ich würd jetzt fast sagen, nimm mal eine Stopuhr und einen kurzen Film und probier mal beides durch und stopp mal, wie lange er braucht.

Das ist eine Canon Digital IXUS 75. Und die Filme die ich
schneiden möchte sind auch nur von dieser Kamera.

Steht was im Handbuch, was für Filme (Auflösung, Bitrate, Codec) diese Kamera erzeugt?

lg, mabuse

Hallo!

Ich stelle mir das mal Laienhaft so vor: In dem Film befindet
sich halt mehr NTSC als Pal.

Moment:
Ein Film?
Ein Film hat entweder oder, beides im gleichen Film geht
nicht.

Aber es kommt immer die Meldung „Ihr Projekt enthält mehr NTSC als PAl Material, aber es wird in PAL enkodiert, wenn Sie die aktuellen Einstellungen verwenden“.

Sag mal, was für ein Dateityp kommt denn aus der Kamera raus?
MPG oder AVI?

Wenn ich die Filme auf den PC kopiere dann sind sie noch AVI. Nach dem Zusammenschneiden und umwandeln ist es dann MPEG.

Steht was im Handbuch, was für Filme (Auflösung, Bitrate,
Codec) diese Kamera erzeugt?

Leider nein. Im Handbuch steht nichts darüber. Da müsste ich sicher erst das erweiterte Benutzerhandbuch besorgen und das kostet glaube ich Geld.

Gruß
Maternus

Wenn ich die Filme auf den PC kopiere dann sind sie noch AVI.
Nach dem Zusammenschneiden und umwandeln ist es dann MPEG.

Ah! das erklärt es.
Die Kamera erzeugt ein AVI (vermutlich eine DivX-Variante), die zunächst mal nicht DVD-geeignet ist. Das Video-Programm muss das zuerst auf DVD-kompatibles MPEG2-Format umrechnen.
Und ist dabei an bestimme Auflösungen/Bildwiderholraten gebunden, weil’s sonst von einem DVD-Player nicht akzeptiert würde.

Je nachdem, was die Kamera da jetzt aufgezeichnet hat, ist es für eine optimale Qualität sinnvoller, nach NTSC oder PAL zu konvertieren.

Leider nein. Im Handbuch steht nichts darüber.
Da müsste ich sicher erst das erweiterte Benutzerhandbuch
besorgen und das kostet glaube ich Geld.

Das war jetzt aber eine ganz schwache Leistung . . . 10 Sekunden Suche bei Canon und ich hatte die Daten:

(L) 640 x 480, 30/15 B/s,
(M) 320 x 240, 60/30/15 B/s,
(S) 160 x 120, 15 B/s
(Zeitraffer) 640 x 480, 0.5/1 B/s (Wiedergabe 15 B/s)

Zusatzinfo: PAL = 25 Bilder pro Sekunde, NTSC ~30 Bilder pro Sekunde (nicht ganz, sind 29,97 oder so - kann man aber ignorieren).

Und damit dürfte klar sein, was Nero meint: Die Auflösung muss in jedem Falle auf die DVD-Auflösung hochgerechnet werden (720 * 576 bei PAL und 720 * 480 bei NTSC), wobei das bei NTSC wegen der gleichen vertikalen Auflösung ein bischen leichter ist.
Aber während du für NTSC die Bildwiederholfrequenz nicht ändern bzw. glatt vervielfachen musst, müsstest du für eine PAL-DVD hier krumm umrechnen. Und das ist recht anspruchsvoll.

Zusammengefasst:
Entweder du lässt Nero eine NTSC-DVD erstellen, die ein etwas besseres Bild hast, musst dann aber damit leben, das es von dem einen oder anderen älteren Fernseher nicht dargestellt werden kann.
Oder du lässt eine PAL-DVD erstellen, die garantiert überall läuft, aber dafür ein etwas schlechteres Bild hat.

Ich persönlich als absoluter Qualitätsfanatiker würde zu ersterem tendieren. Die paar Leute mit ollen Glotzen, die’s nicht hinbekommen, die haben halt Pech gehabt. Fernseher, die kein NTSC können, sterben so langsam auch aus.

Die sinnvollste Methode wäre natürlich, einfach mal irgendeinen Film in beide Formate umwandeln zu lassen, beides Brennen und dann bei dir und ein paar deiner Freunde beide abzuspielen, um die Kompatibilität zu prüfen und mal zu schauen, wie groß der Qualitätsunterschied wirklich ist. Dann kann man immer noch eine Entscheidung treffen.

Wenn die Filme nicht zu lang sind (1 Stunde) und du bereit bist, dich in eine vernünftige Videosoftware einzuarbeiten, dann könnte man natürlich auch einfach beide Formate auf die gleiche DVD brennen. Mit einem kleinen Menü, in dem der interessierte Zuschauer auswählen kann . . .

lg, mabuse

1 Like

Hallo Mabuse!

Das war jetzt aber eine ganz schwache Leistung . . . 10
Sekunden Suche bei Canon und ich hatte die Daten:

Ein dreifaches Sorry! Im Netz habe ich erst gar nicht geschaut, da mein Vater mir das mit dem erweiterten Benutzerhandbuch gesagt hat. Die Kamera gehört nämlich meinen Eltern. Aber da sie keinen PC haben bin ich natürlich für die Bild- und Videobearbeitung zuständig.

Zusammengefasst:
Entweder du lässt Nero eine NTSC-DVD erstellen, die ein etwas
besseres Bild hast, musst dann aber damit leben, das es von
dem einen oder anderen älteren Fernseher nicht dargestellt
werden kann.
Oder du lässt eine PAL-DVD erstellen, die garantiert überall
läuft, aber dafür ein etwas schlechteres Bild hat.

Ich persönlich als absoluter Qualitätsfanatiker würde zu
ersterem tendieren. Die paar Leute mit ollen Glotzen, die’s
nicht hinbekommen, die haben halt Pech gehabt. Fernseher, die
kein NTSC können, sterben so langsam auch aus.

Dann werde ich es in jedem Fall in NTSC herstellen, da es sich ja bei den Filmen um Aufnahmen mit der Fotokamera handelt. Das Bild ist natürlich sowieso schlechter als von einer digitalen Filmkamera.
Trotzdem bin ich wirklich erstaunt, welche Qualität dieses kleine Teil abliefert.

Die sinnvollste Methode wäre natürlich, einfach mal
irgendeinen Film in beide Formate umwandeln zu lassen, beides
Brennen und dann bei dir und ein paar deiner Freunde beide
abzuspielen, um die Kompatibilität zu prüfen und mal zu
schauen, wie groß der Qualitätsunterschied wirklich ist. Dann
kann man immer noch eine Entscheidung treffen.

Werde ich bei Gelegenheit sicher mal machen.

Wenn die Filme nicht zu lang sind (1 Stunde) und du bereit
bist, dich in eine vernünftige Videosoftware einzuarbeiten,
dann könnte man natürlich auch einfach beide Formate auf die
gleiche DVD brennen. Mit einem kleinen Menü, in dem der
interessierte Zuschauer auswählen kann . . .

Das mit der Videosoftware werde ich mittelfristig gesehen sicher auch mal machen. Zur Zeit schneide ich die kleinen Filme noch mit Nero. Im Moment gehe ich da immer schön Schritt für Schritt vor, sonst platzt mir noch meine Birne. Ich bin wie bereits gesagt erst dabei mich in die ganze „PC-Welt“ einzuarbeiten. Aber es gibt ja Gott sei Dank dieses tolle Forum hier.

Ich habe zu dieser Videobearbeitungsgeschichte noch eine andere Frage, aber die werde ich gleich mal oben neu stellen. Vielleicht kannst Du da auch mal einen Blick drauf werfen. Wäre prima!

Für diesen Artikel hast Du jedenfalls erstmal ein Sternchen bekommen. Du hast mir wirklich sehr weitergeholfen. Meine Fragen sind zu diesem Thema alle sehr verständlich beantwortet worden.

Viele Grüße
Maternus