FILMLOOK mit Final Cut Express & After effects cs3

Hallo,
ich bin sehr fasziniert von diesem Video:
http://vimeo.com/channels/welikeitindietv#14029505

Was hauptsächlich an der Stimmung liegt die durch die Kameraführung, die Musik und dem LOOK des Filmes rüberkommt.

Ich habe schon viel versucht um so einen look zu bekommen Aber bei mir siehts nie gut aus.

Was ich schon raus gefunden habe, das in den dunklen stellen alles GRÜN-BLAU wird, in den Mitteltönen auch so GRÜN-BLAU und die hellen Stellen Orange - gelb.
Und die Sättigung auch sehr weniger als im Orginal ist.

Aber mit welchen Programm geht es WIE am besten ?

Danke schonmal im Vorraus.
MfG - jtf.

Hey, JTFproduction…

Den Look im gezeigten Film würde ich persönlich nicht mit einem Schnittprogramm wie FinalCut bearbeiten, sondern ganz klassisch auf Programme zurückgreifen, die genau für diese PostProduction gemacht sind.
Also After Effects (PC, MAC), Nuke (PC, Linux, MAC) oder SHAKE (MAC).
Ich persönlich habe mich an AfterEffects gehalten, weil das für meine Anforderungen das bringt, was ich haben will. Ein Bekannter von mir schwört jedoch auf Nuke (Shake ist in dem Fall nicht wirklich großartig anders).

AfterEffects basiert auf Timeline-editing, bedeutet, dass du für die Effekte Ebenen wie in Photoshop und eine Timeline wie in FinalCut oder Premiere (oder was auch immer du zum schneiden verwendest).
Heißt, dass für die meisten Menschen diese Herangehensweise die einfachere ist, weil wir einfach auf diese Timeline fixiert sind.

Nuke und Shake sind NODE-basierend.
Bedeutet, dass du einen Effekt an Parameter hängst, die wiederrum mit den Video-teilen verbunden sind. Das sieht dann ungefähr so aus: http://images.amazon.com/images/G/01/software/detail…

Was du wählst, bleibt dir überlassen, hängt davon ab, mit welchem Ansatz du dich besser fühlst.

Diesen spezifischen look des Films würde ich persönlich (jetzt auf AE bezogen, da ich ja wie gesagt mich nur hier wirklich auskenne) über die klassische ColorCorrection machen.
Die funktioniert ähnlich wie in Photoshop (falls du damit vertraut bist)
Dort kannst du eben die dunklen Stellen, die Highlights und die Mitteltöne mit parametern versehen, dass sie dem Look gleichkommen.
Wenn du mir einen Teil deines Files schicken würdest, könnte ich mir das im Detail ansehen, so ist nur eine ungefähre Beschreibung möglich.
Es ist nur so, dass es meist SEHR viele Parameter gibt, die in bestimmten Situationen zum Einsatz kommen, es ist nicht zu empfehlen, dass man eine Effektpalette über die gesamte Dauer des Filmes zieht, da die Lichtverhältnisse sich meist ändern, die Bearbeitung im High-Fokus Bereich (Nahaufnahmen) etwas anders als bei Weitwinkelaufnahmen ist, etc. etc.

Die eMail wäre: [email protected] falls du darauf zurückkommen willst.

Viel Erfolg mit deinem Projekt.
lg,
Arno M. Scharinger

Hallo,

es liegt nicht zwangsläufig am richtigen Programm, soweit es über eine rudimentäre Farbkorrektur (Sättigung, Kontrast und die von Dir schon erwähnte 3-Punkt-Farbkorrektur) verfügt. Wenn Du mit „Final Cut“ arbeitest, hast Du wahrscheinlich auch „Color“, was ich Dir sehr empfehlen möchte.

Ich denke nur, dass sich die Frage, WIE mache ich es richtig, beinahe unmöglich per E-Mail beantworten läßt. Es hängt ja schließlich auch von Deinem Ausgangsmaterial ab, dass ich nicht sehen kann.

Grob kann ich nur sagen, dass das vorliegende Material zunächst sehr stark entsättigt wurde und anschließend mit blau bzw. orange nachgefiltert (eingefärbt) wurde. Helligkeit und Kontrast sind gleichermaßen reduziert, nur die hellsten Stellen clippen - vielleicht ausgangsmaterialbedingt. Aber das weißt Du vielleicht schon selbst.

Kleiner Tipp: Ich würde zunächst an den dunklen sowie hellen Farbbereichen sehr wenig oder besser gar NICHTS verändern bis der gewünschte Effekt (fast) erreicht ist.

Probieren, probieren, probieren…

Viel Glück!

LG
Michael Frank

Ein schöner Filmlook entsteht durch eine geeignete Kameratechnik und einen fähiges Kamerateam (DoP und Assi), das diese einzusetzen weiß. Der Anteil der Postproduktion ist zwar nicht unwichtig, wird aber meistens überschätzt. Ein guter Filmlook erfordert sehr präzises Arbeiten, den bekommt auch ein Kameramann nicht einfach so alleine hin.

Beste Grüße
Ron.

hi jtf,
sorry für die späte Antwort, vielleicht hat man dir auch schon geholfen.
erstmal die Farben;
sowohl bei After Effects als auch bei Final Cut sollte es eine 3fach Farbkorrektur geben, bei der du die Tiefen und Mitten ins Blaue die Höhen ins warme Gelb ziehen kannst.
Sollte es das bei Final cut express nicht geben, könntest du auch mit den Kurven spielen, (es gibt nicht nur die Konstrastkurve sondern auch Farbkurven)
Allerdings ist das nicht das einzige, was zu diesem Look beiträgt: Der Kontrast wurde insgesamt verstärkt, will heissen, es gibt weniger Graustufen, alles sackt etwas ins Schwarz, bzw frisst das weiss aus. das kann man mit Helligkeit/Kontrast einstellen, genauer geht es aber mit den Kurven oder Leveln.
Punkt drei, die Hardware. Warum das ganze aussieht wie Film, liegt zu einem großen Teil an der Optik:
echte Filmkameras benutzen ähnliche Objektive wie zb Spiegelreflexkameras, die so gebaut sind, dass sie einen Bereich scharfstellen, während Vorder- und Hintergrund unscharf sind.
Ich benutze hier:
http://cylixe.blogspot.com/2011/01/talovka-music-vid…
zB eine canon 550D, also eine digitale Spiegelreflexkamera, die sich sehr gut zum Filmen eignet.
Das kann man in Aftereffects auch faken, aber da wird es sehr komplex und man muss das Material in ebenen zerteilen,etc. Viel Arbeit und gefrickel. Vielleicht ist es einfacher, sich eine zu leihen, falls du dein Material noch einmal drehen kannst.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Beste grüße
clx

Guten Tag!

Seltsames Filmchen … was soll denn das sein? Mischung aus Kodakolor Werbung, „Blair Witch“ und " The Village"?
… und die Musik? Ist ja wohl ein Witz! Ich habe mir den Film dann mal ohne Ton angesehen.
Also, um mal was zur Frage zu sagen:
Grundsätzlich sind da ja 2 sehr verschiedene Gradings zu sehen.
Vorne: Super8 Look, d.h., Saturation reduziert, Red reduziert, ein wenig Over-Exposure und dann hier und da etwas Glow/Gloom hilf da schon sehr.

Hinten: Weitestgehend Saturation reduziert bis auf den Grün/Graublau Bereich.
Bilder sind teilweise vignettiert.

Einen Filter, der einem da die Arbeit abnimmt kann ich nicht nennen.
Farbkorrektur ist da halt schon was, das man sich selbst entwickeln muss.
Für den Anfang in AE mal mit den RGB-Kurven (vor allem Rot) rumspielen,
einen weiteren Layer desselben Films etwas überbelichten, darauf dann einen Glow-FX, das ganze dann mit dem Transparenz-Regler in der Hand (also nur teilweise) darüberblenden. Oder mal mit Additions- bzw. Multiplikationslayern versuchen, was die Highlights angeht.

Bei den eher monochromen Dingen (hinten) mal versuchen, die Saturation auf einem Layer zu verringern, einen Layer mit erhöhten Kontrasten (partiell) dazuaddieren, und einen weiteren Layer mit „Farbe übriglassen“ behandeln, dann diese Farbe (grün z.b.) addieren (Layereigenschaften, z.b. im deutschen „Strahlendes Licht“).

… oder eben gleich auf ein DaVinci System gehen … :smile:

MfG,
LW.