ich hätte da eine Frage zum Thema „Filmproduktions-Förderung.“
Ein guter Freund von mir hat ein Drehbuch geschrieben, das ich wahnsinnig gut finde. Ich würde dieses gerne umsetzen, nur fehlen mir an manchen Stellen die finanziellen Mittel.
Deshalb meine Frage:
Gibt es irgendwo (natürlich in Deutschland - oder bestenfalls sogar in meinem Bundesland BAYERN) eine Institution oder eine Behörde, die jungen Filmschaffenden mit „Finanzspritzen“ unter die Arme greifen?
Hattet ihr selbst schon mal Erfahrung damit.
Ich bin sehr gespannt von euren Berichten zu hören.
Noch kurz zur Info: Bei dem Film handelt er sich um einen Kurzfilm.
die Bundesländer haben jeweils eigene Förderungen. In Bayern ist es der FilmFernsehFonds Bayern. Die nächste Einreiche Frist geht vom 7. Jan - 22. Jan 2013. http://www.fff-bayern.de
Viele Produktionen (soweit ich weiß) beziehen aus mehreren Ländern Fördergelder, da es ausreichend ist, ein Teil des Produktionsteams aus dem jeweiligen Land zu beschäftigen (1. DOP aus Hamburg, executive Producer aus Bayern, BestBoy aus Sachsen…), da müsstest du dich aber noch genauer erkundigen. Die Produktionen die ich gestalte sind im Werbebereich oder von Unternehmen finanziert, daher habe ich mit den Filmförderungen noch keinen Kontakt gehabt.
da bin ich leider nicht der richtige Ansprechpartner.
Nur so viel :
Es gibt mehrere Arten von Filmförderungen, aber da müsst ihr euch weiter durchfragen.
Ihr werdet bei google feststellen das durchaus viele Infos dort stehen, aber man muß da erst einmal durchblicken in welche Richtung man weiter kommt.
Die beste möglichkeit die ich kenne und mehrmal funktioniert hat ist zu (großen) Firmen zu gehen und fragen, ob die einen Sponsern!
Natürlich muss deren Logo im Film sein also zB. beim Abspann und auf dem Filmplakat, fals es eins gibt.
Als Sponsor kämen Geschäfte wie Intersport, Edeka, Obi, Media Markt, Brillengeschäfte, Restaurants, u.v.m. in Frage.
ich finde es sehr schön, mit welcher Begeisterung Du an das Filmprojekt Deines Freundes gehst. Aber Du hast Recht: Auch wenn man noch so viel Engagement mitbringt, ganz ohne Geld geht’s beim Film nicht. Benzin, Reisekosten, Equipment, ganz zu schweigen von den Gagen für Schauspieler und Techniker.
Ich weiss zwar nicht, wo Du lebst und welches Projekt Du realisieren willst, kann Dir aber sagen, dass es viele Möglichkeiten gibt, eines zur Filmförderung einzureichen. Das reicht vom Bayerischen Film Förder Fonds (fff) bis hin zur Bundesfilmförderung, fast jedes Bundesland hat da eine eigene Institurtion. Du musst nur mal im Internet nach „Filmförderung“ suchen. Auf dem websites findest Du auch immer eine Seite mit den Bedingungen, die erlklären, was, wie und inwieweit gefördert wird.
Ich kann Dir aber schon jetzt verraten, dass das ein langwieriges und oft enttäuschendes Unterfangen ist, denn für Kurzfilm gibt es fast gar keine Töpfe mehr, auch grasen natürlich die „Alten Hasen“ und die TV-Sender mit ihren unterfirmen die öffentlichen Mittel ab.
Aber: Wir leben ja im Zeitalter des Internets. und da kann ich Dich auf ein paar Web-Seiten aufmerksam machen, die dafür da sind, für Projekte, wie Du eines vorhast, Geld zu sammeln. startnext.de ist eine solche Seite, wo Dein Projekt gut hinpassen würde. Die Idee ist einfach: Du stellst es dort einfach vor, versuchst, Fans dafür zu gewinnen, die dann kleine Beträge spenden. So kommen oft schnell und unbürokratisch schon mal ein paar tausend Euros zusammen, Du must nur überzeugend darstellen, was Du machen willst. Crowdfunding nennt man dieses Verfahren - und damit wurden schon viele schöne Ideen realisiert.
Also, mein Tip: Schau erst einmal, ob irgendein Fördertopf des Staates oder einer sonstigen Einrichtung zu Deinem Projekt passt, und versuch’ es dann über Startnext.de. Das könnte Dir helfen, diesen, Deinen Traum zu verwirklichen.
Das ist jetzt nicht gerade mein Fachgebiet, aber ein bischen was kann ich dazu doch sagen.
In Bayern gibt es z.B. den Film- und Fernsehfond Bayern (sitzt natürlich in München). Der verfügt aus Steuern über entsprechende Mittel um Projekte zu fördern. Das geht aber über einen sehr offiziellen Atragsweg. Gefördert werden m.W. Projekte die Erfolg versprechen (und somit auch einr Rückzahlung der Förderung - die quasi als Vorschuß gezahlt wird) oder die kulturell so bedeutend sind, dass auch der finanzelle Aspekt mal hinten anstehen kann.
Ansonsten besteht natürlich die Möglichkeit sich selbst um Sponsoren zu kümmern (Equipment-Verleiher haben oft eine entsprechendesn Kontingent und verleihen auch mal die Kamera für lau) Im Landkreis Freising lief kürlich ein Filmprodjekt bei welchem die regionale Presse eingebunden war und so für Werbung sorgte, was Gratiskomparsen brachte oder Kleinsponsoren.
Auf jeden Fall ist es wichtig vorab eine solide Kalkulation zu machen. Letztlich tauchen Posten auf, von denen man vorher nicht mal gehört hatte und die dann erheblich zu Buche schlagen.
Viel Erfolg!!
hier findest Du eine Linkliste mit Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen. Solltest Du selbst ein Projekt lancieren, kannst Du es auch unter „Investieren“ eintragen: https://plus.google.com/communities/1134976270109959…