Filmrückholer

Moin Moin!

Ich habe da ein kleines Problem mit meiner Dynax 404si … sie spult nämlich die Filme immer so weit zurück, dass die Lasche in der Kassette verschwindet. Das ist vor allem deshalb ärgerlich, weil meine Kamera ein kleine Macke hat und manchmal den Film zurückspult, bevor dieser überhaupt voll ist. (Minolat sagte mir dazu, dass das eine Sicherheitsfunktion ist… wenn der Film hakt wird lieber zurückgespult, so dass er nicht reißt und dabei entstehende Splitter in der Kamera Schaden anrichten.) Zudem würde ich gerne ab und zu den Film wechseln können, z.B. von s/w auf Farbe etc… Nun weiß ich zwar, dass es dafür Filmrückholer, also diese kleinen Dinger, mit denen man die Lasche wieder rausfischen kann, gibt, doch bietet meine Kamera leider nicht die Möglichkeit, manuell vorzuspulen.
Wie kann ich dennoch wieder an das Ende zurückspringen?
Wäre es beispielsweise möglich, eine möglichst kleine Blende und Verschlusszeit zu wählen, das Objektiv vor Lichteinfall zu schützen (einfach mit der Linse voran auf den Tisch stellen) und dann einfach so lange auszulösen, bis ich wieder an der Stelle bin, wo ich zuvor aufgehört habe? Oder würde das die bereits gemachten Aufnahmen zerstören?
Ich hab zwar nicht sooo viel Ahnung, aber ich würde denken, dass solange nicht erneut Licht auf die bereits gemachten Aufnahmen fällt (was ich ja durch die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen verhindere) kein Schaden entsteht?

Was sagt Ihr Experten dazu?

Schonmal besten Dank für Eure Antworten!

— scarknee —

Hi,
fast keine Kamera bietet einen „Vorspuler“.
Du mußt so vorgehen:

Farbfilm:
Der film ist neu und wird neu eingelegt.
Es werden 1 bis 2 Bilder mit Deckel auf dem Objektiv geschossen, damit Du später beim erneuten Einlegen ein bisschen Spielraum hast, und nicht das erste Bild versemmelst. Dann machst Du Deine Bilder, bis - sagen wir Bild 15. Nun willste SW weiter machen:

SW-Film:
Der film ist neu und wird neu eingelegt.
usw. wie beim Farbfilm.
Nun willste in Farbe weiter machen:

Farbfilm:
Der Film muß vorsichtig mit dieser Lasche aus dem Film-Döschen gefummelt werden. Dann normal einlegen, Deckel zu, Sucher am Besten auch zu, und dann 17 (!) mal auslösen. Dann bist Du sicher, daß du keine vorhandene Aufnahme beschädigst. Ich wäre hier mit dem Material eher etwas großzügiger, damit auch ja nix schief geht…
Grüße ILAY

Hi,

ich weiß leider niocht, was eine Dynax kostet, aber wie wäre es mit einem Zweitgehäuse (vielleicht mit etwas weniger Ausstattung)? Bei Minolta MD gibt es brauchbare Gehäuse bereits ab 30€…
Ich habe im Urlaub die Erfahrung gemacht, daß das eindeutig die geschicktere Lösung ist, als die Fummelei mit den Filmen (bis wo hatte ich den S/W-Film jetzt belichtet?).

Grüße
HylTox

Hallo scarknee,

Nun weiß ich
zwar, dass es dafür Filmrückholer, also diese kleinen Dinger,
mit denen man die Lasche wieder rausfischen kann, gibt, doch
bietet meine Kamera leider nicht die Möglichkeit, manuell
vorzuspulen.

Mit den Filrückholer musst du auch sehr aufpassen, damit kein Licht auf den Film fällt. Also zumindest in einen möglichst schummrigen Ecke rumfummeln …

Wäre es beispielsweise möglich, eine möglichst kleine Blende
und Verschlusszeit zu wählen, das Objektiv vor Lichteinfall zu
schützen (einfach mit der Linse voran auf den Tisch stellen)
und dann einfach so lange auszulösen, bis ich wieder an der
Stelle bin, wo ich zuvor aufgehört habe? Oder würde das die
bereits gemachten Aufnahmen zerstören?

Kürzeste Belichtungszeit, Objektiv-Deckel drauf lassen und mit dem Objektiv nicht gerade auf die Sonne ziehlen genügt eigentlich.

Wenn du das öfters machen willst, macht ein zweiter Body sinn. Ich hatte mir damals auch zwei Contax gekauft um nicht den Film wechseln zu müssen.

MfG Peter(TOO)

Hi!

Arbeite selber seit längerem mit einem Filmrückholer und hatte noch nie Probleme damit. Der „alte“ Film wird dann bei Bedarf einfach wieder eingelegt und dann bei verschlossenem Objektivdeckel (Belichtungszeit auf manuelle stellen, sonst wird die Zeit „unendlich“) so oft abgedrückt, bis die vermutete alte Stelle überschritten wurde.

Gruß
Falke

Vielen Dank!
Erstmal besten Dank für Eure zahlreichen und schnellen Antworten. Da war ich ja gar nicht mal auf dem Holzweg! Das mit dem Spielraum lassen hatte ich mir auch schon so gedacht (und selbstverständlich auf der Filmdose vermerken, bei welchem Bild man angelangt war). Ich denke für mich reicht die Filmrückholer-Methode, da ich nicht ständig zwischen Filmen hin und her wechseln möchte… nur ab und zu. Daher lohnt sich wohl auch die Anschaffung eines 2. Bodys nicht - zumal man den dann ja auch ständig mitschleppen müsste. Außerdem bin ich mir nicht so sicher, wie lange ich noch bei meiner Dynax 404si bleiben werde.

Wie dem auch sei… nochmals besten Dank für Eure Bestätigungen und Anregungen.

Euch allen frohe Festtage!

— scarknee —

Hi,

also das mit dem 2ten Gehäuse wurde ja schon gesagt.

Probleme bekommst du bei deiner Methode:
erstens: werden die Filme mehr als nötig zerkratzt(nein daran ist
nicht ein schlampiger Laborant oder eine schlechtgewartete Maschine
schuld).

zweitens : wehe die Filme werden automatisch geschnitten… ;-(

OL

Falls die Kamera einen Schacht für Chip-Cards hat: Es gibt eine Chipkarte namens „Individuelle Kamerafunktionen“. Mit der kann man einstellen, ob der Film ganz zurückgespult wird oder der Anfang rausguckt.
MFG Peter