Filter auswechseln

Hallo,

in wie fern muss der Mieter, beim Auszug, den Lüftungsfilter und den Filter von der Dunstabzugshaube auswechseln oder die Kosten, für die Auswechslung, dafür übernehmen ?

Kann man das in Gesetzestexten irgendwie wiederfinden?

Danke für eure Hilfe im voraus.

Vanessa

Hallo Vanessa,

schau einmal im Filterwechselgesetz von 1964 und in der Änderung von 1983 nach. Insbesondere § 8 Ziffer 15 und § 47 Ziffer 11.

Mal im Ernst, soll man auch wirklich alles per Gesetz regeln. Den Filter zu wechseln kostet 5 Minuten.

Christian

Mal im Ernst, soll man auch wirklich alles per Gesetz regeln.
Den Filter zu wechseln kostet 5 Minuten.

Boah ey, ist ja gut. Nur ich habe kein Ahnung wie man sowas auswechsel!

Und mal ehlich…so eine Antwort hättest du dir echt mal sparen können.

Immerhin habe ich hier eine ernste Frage gestellt und habe demnach auch ernste Antworten erwartet.

1 Like

hi auch,

Boah ey, ist ja gut. Nur ich habe kein Ahnung wie man sowas
auswechsel!

ohne dir böses zu wollen…

vielleicht hast du ja im falschen brett die falsche frage gestellt ?
vielleicht hättest du hilfreiche antworten zum wechsel des dunstabzughaubenfilters im brett „hauswirtschaft und handwerk“ bekommen.

Und mal ehlich…so eine Antwort hättest du dir echt mal sparen
können.

und wie sieht´s mit deiner frage aus ?.. ich fand die antwort ganz humorig…

Immerhin habe ich hier eine ernste Frage gestellt und habe
demnach auch ernste Antworten erwartet.

also versuchen wir mal eine ernsthafet lösung deines problems…
an unserer dunstabzugshaube sind an der unterseite 2 kleine riegel, die löst man un kann den gittereinsatz der DAH nach unten klappen.

der filter wird bei uns von 2 drahtbügeln gehalten, die nimmt man heraus, nimmt den filter raus, setzt den neuen rein (kostet ca. 5 EUR) und dann die drahtbügel wieder rein, den gittereinsatz wieder hoch, verriegeln, fertig.

…oder aber du klagst auf auswechselung des dunstfilters gemäß den von christian angesprochenen paragraphen ;o)

schönen gruß vom jörg

Hallo Christian,

Das erste Posting am heutigen Morgen, das mich so richtig zum Lachen bringt. Dafür Sternchen :smile:
Außerdem gibt’s die Teile auch für unter 5€.

Aber zurück zum Filter. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, daß es dazu irgendeine Regelung gibt, ist es ein Zeichenvon „Drecksau“-igkeit, beim Auszug einen total-verotzten Filter zu hinterlassen. In Restaurants und Großküchen werden die Filter regelmäßig gereinigt bzw gewechselt. Alleine schon aus hygienischen Gründen sollte der Filter MINDESTENS 1x im Jahr gewechselt werden.
War der Filter denn beim Einzug sauber? Wenn ja, wechseln. Wenn nein, sofort zum Anwalt :wink: (das war Sarkasmus/Ironie/wasauchimmer)

Gruß
Sticky

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

und wie sieht´s mit deiner frage aus ?.. ich fand die
antwort ganz humorig…

Meine Frage war meiner Meinung nach klar und deutlich fourmuliert.

Muss ich beim Auszug die Filter wechseln bzw die Kosten dafür tragen, dass jemand die Filter wechselt ?

also versuchen wir mal eine ernsthafet lösung deines
problems…
an unserer dunstabzugshaube sind an der unterseite 2 kleine
riegel, die löst man un kann den gittereinsatz der DAH nach
unten klappen.

der filter wird bei uns von 2 drahtbügeln gehalten, die nimmt
man heraus, nimmt den filter raus, setzt den neuen rein
(kostet ca. 5 EUR) und dann die drahtbügel wieder rein, den
gittereinsatz wieder hoch, verriegeln, fertig.

Danke, aber ich habe keine Dunstabzugshaube! Ich habe dies lediglich mit reingenommen, weil der Vermieter mich darauf ansprach.

Mein Filter ist lediglich bin Bad und der Vermieter möchte, dass es der Hausmeister macht und ich die Kosten dafür übernehme.

Was ich nicht einsehe.

In Restaurants und Großküchen werden die Filter

regelmäßig gereinigt bzw gewechselt.

Ich habe kein Restaurant und auch keine Großküche auf meinem Klo, eine Dunstabzugshaube besitze ich nicht.

Alleine schon aus

hygienischen Gründen sollte der Filter MINDESTENS 1x im Jahr
gewechselt werden.

richtig, wenn man öfters anwesend ist.

Da ich in dem einen Jahr, in dem ich die Wohnung „bezogen“ habe gerade mal 4 mal da war, dürfte der Filter nicht „verrotz“ sein-

War der Filter denn beim Einzug sauber?

Keine Ahnung.

hi auch,
(komisch ich dachte in meinem ersten posting war eine anrede??)

Meine Frage war meiner Meinung nach klar und deutlich
fourmuliert.

*zumindest so klar, dass beim dritten mal klar wird was du meinst *fg

Muss ich beim Auszug die Filter wechseln bzw die Kosten dafür
tragen, dass jemand die Filter wechselt ?

steht im mietvertrag was zu diesen wartungsarbeiten ?, zumindest im bad denke ich das es eine wartung sein könnte…

Mein Filter ist lediglich bin Bad und der Vermieter möchte,
dass es der Hausmeister macht und ich die Kosten dafür
übernehme.

Was ich nicht einsehe.

wie gesagt, was steht dazu im mietvertrag ? … ggfs. fällt das unter kleinreparaturen ?


mal ab vom rechtlichen:

ansonsten wäre es vielleicht eine zwischenmenschlische lösung jemanden aus dem bekanntenkreis zu fragen ob er da mal nach gucken könnte…

…dann würde ich es allerdings mit anrede und nett formulierter frage versuchen, das hilft meist weiter ;o)

schönen tag
der jörg

Hi Vanessa,

in wie fern muss der Mieter, beim Auszug, den Lüftungsfilter und den Filter von der Dunstabzugshaube
auswechseln

das Auswechseln beim Auszug gehört sich einfach („Ich lass mir doch nichts nachsagen!“)

oder die Kosten, für die Auswechslung, dafür übernehmen ?

Filter wechseln ist etwa so kompliziert wie eine neue Rolle Toilettenpapier aufzuhängen, deshalb wirst Du dafür kaum einen Handwerker bekommen.

Kann man das in Gesetzestexten irgendwie wiederfinden?

Sollte mich wundern. Vorbeugend wird sich der Bundestag damit nicht befasst haben; Grundsatzurteile sind da auch nicht zu erhoffen, weil ein Kläger wegen mangelnden Streitwertes bei jedem Gericht rausflöge.

Gruß Ralf

So what???

Ich habe kein Restaurant und auch keine Großküche auf meinem
Klo, eine Dunstabzugshaube besitze ich nicht.

Hallo, (in wie fern muss der Mieter, beim Auszug, den Lüftungsfilter und den Filter von der Dunstabzugshaube auswechseln oder die Kosten, für die Auswechslung, dafür übernehmen ?

Wenn du also keine Dunstabzugshaube besitzt, frage ich mich, wo dann dein Problem ist. Oder wolltest du dich nur noch schnell für den „Troll des Monats“ qualifizieren?

Verwunderter Gruß,
Sticky

Wenn du also keine Dunstabzugshaube besitzt, frage ich mich,
wo dann dein Problem ist.

Muss man neuerdings die Sachen besitzen, die in einer Frage auftauchen ??

Thema ist abgeharckt !

Rosienenschiß
HALLO

Wenn du also keine Dunstabzugshaube besitzt, frage ich mich,
wo dann dein Problem ist.

Muss man neuerdings die Sachen besitzen, die in einer Frage
auftauchen ??

ich möchte dich nur darauf hinweisen, daß du zuerst das Wort besitzen benutzt hast.

Thema ist abgeha rc kt !

Harken kann man im Garten ebenso wie schuffeln, Unkraut jäten etc

Nun ist das Thema IMHO endgültig abgehakt, erledigt oder was auch immer du willst.

Gruß an Alle freundlichen, die Netiquette respektierenden

Sticky

@MOD: ich bedaure, daß ich diese unhöflichen Antworten nicht unkommentiert stehen lassen konnte, werde aber schwören, auf eventuelle weiter unhöfliche Antworten nicht mehr zu reagieren.

Hallo,

in wie fern muss der Mieter, beim Auszug, den Lüftungsfilter
und den Filter von der Dunstabzugshaube auswechseln oder die
Kosten, für die Auswechslung, dafür übernehmen ?

Kann man das in Gesetzestexten irgendwie wiederfinden?

Hallo,

in dne Mietverträgen steht überwiegend „Der Mieter hat bei Auszug die Wohnung in ordnungs- und vertragsgemässen Zustand zurückzugeben“. Dazu gehört der Austausch des Filters.

Grüsse Günter

Anmerkung
Hallo,

Alleine schon aus

hygienischen Gründen sollte der Filter MINDESTENS 1x im Jahr
gewechselt werden.

richtig, wenn man öfters anwesend ist.

Bakterien etc. wachsen auch bei Abwesenheit.
Gruß
Axel

Hi,

danke für die Info.

Ich dachte das müsste der Vermieter machen, da es zu „Verschleißteilen“ gehört.

Nun weiß ich bescheid.

Danke.

Hi,

danke für die Info.

Ich dachte das müsste der Vermieter machen, da es zu
„Verschleißteilen“ gehört.

Nun weiß ich bescheid.

Hallo,

der Irrtum besteht darin, dass es sich hier nicht um Verschleissteile handelt sondern um einen Filter, dessen Wechsel als Wartung / Reinigung zu sehen ist. Jedoch sind auch Verschleissteile bis zu bestimmten Beträge durchaus unter dem Begriff Wartung bei Heizungen umlagefähig.

Grüsse Günter

1 Like