Filter bei Abluftventilatoren

Hallo,

warum haben Abluftventilatoren (in der Küche) eigentlich einen Filter? Um die Umwelt zu schonen?

Grüße
Carsten

Hallo,

Vermutlich eher um die bei küchendunst unvermeidliche Beimischung von Fettdämpfen vom Ventilator bzw. seinem Motor fern zu halten.

Meint

Der Daimio

Hallo

Jep so ist es sonst würden wohl auch draußen bald lange fettzapfen runter hängen und nach kurzer Betriebszeit der Lüfter sehr laut werden durch Unwucht von Fettablagerungen .

M.f.G. Horst

Jep so ist es …

Nicht zuletzt ist es auch ein Frage des Fetteintrags in das Abluftrohr und die damit verbundene Brandgefahr.

Deswegen ist die Kontrolle und Überwachung von Abluftanlagen Sache der Schornsteinfeger.

Deswegen ist die Kontrolle und Überwachung von Abluftanlagen
Sache der Schornsteinfeger.

Geht der dann mit seinem schwarzen Stahlbesen in das Kunststoffrohr?

Nein, die fetthaltige Luft soll nicht in den Abluftkanal gesaugt werden. Denn wegen der Windgeschwindigkeit ist sie sehr bald kalt und das Fett wird hart. Das Ergebnis ist nach wenigen Jahren ein verstopfter Abluftkanal.

Und wehe der ist nicht Aufputz verlegt…

Deshalb muss das Fett in der Luft zuerst durch den Filter strömen. Ein zugesetzter Filter ist dann so, als wäre kein Ablüfter mehr vorhanden.

Aber der Motor in der Filterhaube merkt es schon, wenn er nur noch Vakuum anaugen kann und wird sehr bald durchbrennen.

Gruß

Deswegen ist die Kontrolle und Überwachung von Abluftanlagen
Sache der Schornsteinfeger.

Geht der dann mit seinem schwarzen Stahlbesen in das
Kunststoffrohr?

Nein, der macht nicht die Reingung sondern nur die Kontrolle.
Das Reinigen machen dann Spezialfirmen. Das ist ne echte Dreckaktion.

Besonders betroffen sind Küchen- Abluftanlagen von Restaurants mit Grill.
Bei Kleinanlagen ist die Kompletterneuerung oft die einfachste und kostengünstigste Lösung.

Bei Abluftanlagen in Wohnblocks kann das wieder problematisch werden.