Hallo,
Festes Regelwerk. Veraltet schneller, je weiter es im
Gebrauch ist. Unflexibel.Einfach zu konfigurieren.
Darunter sind dann so Sachen wie nach Mailadressen oder
IP-Adressen filtern zu verstehen?!
Ja, so in etwa. Mir fiel spontan sowas wie http://www.belwue.de/projekte/spamblock.html ein.
Die so genannten
White-&Blacklists?! Und es ist deshalb schnell veraltet, weil
man mit Regeln definieren nicht hinterher kommt?
Ja. Und wenn ein Filter weit genug verbreitet ist, lohnt es sich für Spammer, daran vorbei zuoptimieren
Server-Blocklisten: Es gibt eine ganze reihe mit teilweise
unterschielicher Qualität. Sind in der Vergangenheit ins
Visier der Spammer genommen worden.
Diese Server-Blocklisten kann man sich ja dann wahrscheinlich
irgendwo runterladen.
Nein, die werden in der Regel online abgefragt über das DNS-Protokoll.
Einen recht universellen Client gibts hier: http://cr.yp.to/ucspi-tcp/rblsmtpd.html
Können die einfach so in einen
Mailclient integriert werden
Definitiv: nein.
und wie hält man die dann
up-to-date?
Der fragt Server ab, die Blocklisten zur Verfügung stellen.
Oder müssen diese dann auf einem Server integriert
werden?
Ja.
„bayesian filtering“: sehr flexibel, sehr gute Werkennung.
Muß aber gewartet und trainiert werden.
Das ist das, was man im Mozilla auch als „Junkmailfilter“
findet?
So weit ich weiß: ja. (Ich nutze Mozilla nicht für Mail).
Anti-Spam-Netzwerke bilden Prüfsummen von Mails und
sammeln diese Informaion, stellen sie aber auch den Clients
zur Verfügung. Erkennt massenversand, kann große Mailinglisten
bei dusseliger Konfiguration als „false positive“ bewerten.
Das sind dann solche Dienste, wo ich mich online anmelden
muss? Gibts dafür ein Beispiel?
http://razor.sourceforge.net/
http://www.rhyolite.com/anti-spam/dcc/
Ich vermute, dass es
dabei doch eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen server-
und clientbasierter Filterung geben müsste.
Äh? Ja. Was war noch der Unterschied von Server zu Client?
Naja, ich meinte damit halt den Unterschied, ob ich die Mails
in meinem Mailprogramm, also auf meinem lokalen Rechner
filtere oder ob sie schon auf dem Mailserver gefiltert werden,
bevor ich sie herunterlade.
Abgesehen von den DNS-Blocklists, die nur auf einem Server Sinn machen, kannst Du mit den Programmen alles Mögliche machen. Was Du auf dem Server wegwirfst, ist eine Frage der Konfiguration auf dem Server.
Wenn Du den Server nicht konfigureren kannst (mangels Zugriffsrechten zum Beispiel) mußt Du die Mails lokal untersuchen. Raffiniertere Methoden analysieren meist die ganze Mail, deshalb mußt Du sie in dem Fall erst herunterladen.
Gruß,
Sebastian