Filterkaffee leid! - Kaffeepads

Hallo,

ich bin diesen ekligen Filterkaffee, mit Kaffeeprütt im letzten Schluck einfach leid.

Zurzeit sieht man immer öfter diese Kaffeemaschinen, die mit Pads bestückt werden.

Bevor ich mir so ein Teil anschaffe, wollte ich jedoch mal ein paar Erfahrungsberichte hören.

-Sind diese Kaffeemaschinen generell empfehlenswert?
-Da man ja bei den meißten Geräten keine Kanne, sondern nur eine Tasse unter die Kaffeezufuhr stellt, wie sieht es aus, wenn man mehrere Tassen Kaffee kochen will?
-Braucht man für jede Tasse einen neuen Pad?
-Haben die einen größeren Wassertank, sodass man nicht für jede Tasse Wasser eingießen muss?
-Wie lange ist die Brühzeit für eine Tasse?
-Wie ist der Preisunterschied zwischen Kaffeepulver und Kaffeepads?
-Gibt es weitere Vor- oder Nachteile, die klar für oder gegen diese Kaffeemaschinen sprechen?

Danke für Ihre Einschätzungen und Erfahrungen.

Gruß, Steffen

Vergess die Pads und kaufe dir z.B. eine Jura Subito…

Vergess die Pads und kaufe dir z.B. eine Jura Subito…

Danke für die Antwort. Da zwischen liegt allerdings ein deutlicher Preisunterschied. Kannst du Gründe nennen, warum die Pads nichts taugen?

Vergess die Pads und kaufe dir z.B. eine Jura Subito…

Danke für die Antwort. Da zwischen liegt allerdings ein
deutlicher Preisunterschied. Kannst du Gründe nennen, warum
die Pads nichts taugen?

  • Die geschmackliche Qualität ist sehr bescheiden.
  • Die Kaffeepads sind teuer
  • Von den einfachen Kaffee-Pads Maschinen wie z.B. so eine Senseo kann kein anständiger Druck aufgebaut werden

Wenn du guten Kaffee trinken willst und dabei nicht so viel ausgeben möchtest, kauf dir die Jura Subito und mahle den Kaffee immer frisch.

Hi

Danke für die Antwort. Da zwischen liegt allerdings ein
deutlicher Preisunterschied. Kannst du Gründe nennen, warum
die Pads nichts taugen?

dann schau dir doch mal den Preis der Pads an, bedenke deinen Konsum und rechne 2 Jahre Kaffee hoch.
HH

Hi
ich bin gerade zum Jura-Feind geworden.
Die Sch****e stellen mal eben einfach so die Ersatzteilversorgung ein und verkaufen einem noch nichtmal mehr nen Dichtring für ne daVinci.
Mit Jura bin ich durch NIE wieder.
HH

Hi Steffen,

-Sind diese Kaffeemaschinen generell empfehlenswert?

Imho nein.

-Da man ja bei den meißten Geräten keine Kanne, sondern nur
eine Tasse unter die Kaffeezufuhr stellt, wie sieht es aus,
wenn man mehrere Tassen Kaffee kochen will?

Bescheiden. Du musst jede Tasse einzeln machen. Das Problem hast Du allerdings bei einer Jura/Saeco u.s.w. auch

-Braucht man für jede Tasse einen neuen Pad?

Jepp

-Haben die einen größeren Wassertank, sodass man nicht für
jede Tasse Wasser eingießen muss?

Kommt auf die Marke an.

-Wie lange ist die Brühzeit für eine Tasse?

Die Maschine wärmt sich nach dem Anschalten auf —> 10-20 Sekunden. Der Brühvorgang dauert dann nochmal ca. 20 Sekunden.

-Wie ist der Preisunterschied zwischen Kaffeepulver und
Kaffeepads?

Dallmayr Prodomo

Pads: 140 g = € 3,–
Bohnen: 250 g = € 3,85
500 g = € 7,50

-Gibt es weitere Vor- oder Nachteile, die klar für oder gegen
diese Kaffeemaschinen sprechen?

Bei der Senseo meines Kumpels ist das Wasser kochend heiss und der Kaffee schmeckt verbrannt, egal welche Marke er nimmt. Der Preis der Pads ist für einen Vieltrinker inakzeptabel. Wer zwischendurch mal eine Tasse trinkt, mag mit dieser Lösung gut bedient sein, zumal die Wartung der Teile recht einfach ist. Wer Kaffee in größeren Mengen genießt und Wert auf gute Qualität und Geschmack legt, kommt um einen Kaffeeautomaten oder die gute alte Brühmetode (frisch mahlen und dann per Hand aufbrühen) nicht herum.

Bye
Rolf

Kaffeepads nein Danke
Hallo,

wir haben gerade eine Senseo gekauft. Bei Amazon für 54,95 € das absolut günstigste Angebot z. Zt.
Die Maschine war immer mein „Traum“ als günstige Alternative zu einem Kaffeevollautomaten.
Gott sei Dank wollte sie mein Göga für die Arbeit. Ich wäre mit der Maschine nicht glücklich geworden.
Da lobe ich mir meinen Filterkaffee. Geschmacklich kommen die Pads nicht an den Filterkaffee ran, wir trinken vorrangig Prodomo und Eilers Kaffee.
Und gerade am Wochenende war ein Artikel in der Süddeutschen über diese Kaffeemaschinen, mit den Pads wird ein weitaus höherer Gewinn erzielt, als mit „normalen“ Kaffee :wink:.

Ich streichle jetzt jeden Tag meine Kaffeemaschine, weil der Kaffee einfach besser schmeckt als der Senseo. Und das völlig ungemütliche, dass man nach jeder Tasse vom Kaffeetisch aufstehen muss, um sich eine neue Tasse zu brühen.

Galaktische Gruesse

Hallo und Danke für die Beiträge. Damit ist die Entscheidung wohl eindeutig gegen eine Senseo gefallen.

Der Kauf einer Jura würde mir allerdings auch Bauchschmerzen bereiten, wenn ich weiß, dass es keine Ersatzteile dafür gibt.
Wie schätzt ihr das ein?

Gibt es noch Alternativen, wenn man nicht gerade mehrere Hundert Euro ausgeben möchte, aber trotzdem Wert auf qualitativ hochwertigen Kaffee legt?

Gruß, Steffen

Hi
ich bin auf die gute alte 8-eckige (hat die wirklich 8?) umgestiegen, bis ich mir ne handhebelmaschine leisten kann.
HH

Hallole,
mach’s wie die Italiener:
Pads nach E.S.E. (Cialde, Servings, Pouches…)
mehr Info hier: http://www.di-crocco.com unter „Geräte“
die Nuvola oder Terry aber auch die Daddy Plus sind super, machen auch Cap. + Tee
LG, Angi

Hi Steffen,

Der Kauf einer Jura würde mir allerdings auch Bauchschmerzen
bereiten, wenn ich weiß, dass es keine Ersatzteile dafür gibt.
Wie schätzt ihr das ein?

Meine private Jura Impressa ist klasse und in vier Jahren noch nicht einmal kaputtgewesen. Meine Saeco im Büro ist auch hervorragend. Daher wage ich keine Kaufempfehlung.

Gibt es noch Alternativen, wenn man nicht gerade mehrere
Hundert Euro ausgeben möchte, aber trotzdem Wert auf
qualitativ hochwertigen Kaffee legt?

Eine elektrische Kaffeemühle (qualitativ hochwertig - der Kaffee darf nicht warm werden beim Mahlen) und einen klassischen Handbrühfilter.
Der Aufwand wäre mit aber zu groß. Die achteckige Alukanne ist qualitativ wohl auch gut, hat aber dann, nach meiner Erfahrung, den klassischen Kaffeesatz in der Tasse.

Die klassische italienische „Einarmige“ ist meistens auch nicht billiger wie die Vollautomaten, in der Wartung aber aufwendiger.

bye
Rolf

Hi

Die klassische italienische „Einarmige“ ist meistens auch
nicht billiger wie die Vollautomaten, in der Wartung aber
aufwendiger.

Billiger erwarte ich garnicht. nur: seit 30 Jahren keine baulichen veränderungen, 5 Ersatzteile reichen für ne Überholung, und ich höre nicht in 3 Jahren „der support für dieses Miodell ist eingestellt, kaufen sie doch…“. warum bitte aufwändiger in der wartung? Die Vollautomaten verbergen doch meist nur ihre verdreckten Innereien geschickt. Ich will was was ich in 10 Jahren mit 30 € ohne Probleme selber reparieren kann. dann zahl ich gerne 700€ für ne Hanhebelmaschine.
hh

HH

Hallo!

Also ich habe mir eine Severin Cafe2 zugelegt. Da kann man die Pads reinlegen und hat auch eine Vorrichtung um normales Kaffeepulver zu verwenden. Und der Kaffee schmeckt echt klasse; entschieden besser als aus der normal Maschine.
Man kann pro Vorgang (dauert etwa 20 sec) eine große Tasse kochen. Die Maschine hat einen Tank von 1,2 ltr. Also eine klasse Maschine.

By the way: wenn man die Pads in Holland kauft (ebay) kann man viel Geld sparen. :smile:

Hallo Steffen,

ich hatte Anfang des Jahres auch diese Frage gestellt und sehr gute Rückantworten bekommen (du kannst hier noch mal nachlesen:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Nachdem ich fast einen Monat hin- und herüberlegt habe, entschid ich mich für den Senseo und bin überaus zufrieden.
Ich gebe zu, die Argumente der Viel-Kaffee-Trinker sind berechtigt, dass die Pads im Vergleich teurer sind. Aber für meine Tasse pro Tag rechne ich das nicht hoch.
Ich habe mir über ebay einne Karton mit verschiedenen Sorten bestellt und kann mich jeden Tag entscheiden, ob ich aromatisierten Kaffe oder „normalen“ trinke.
Der Wassertank reicht für ca. 5-6 Tassen, und das Nachfüllen ist auch kein Problem. Reinigen der Maschine geht schnell, die Kleinteile kommen alle paar Tage auch in die Spülmaschine.
Negativ empfinde ich, dass man hohe Becher (mit 300 ml Inhalt) kaum unter den Ausguss stellen kann. Da muss man halt dann die passenden „Haferl“ finden.
Und ein Punkt fällt mir noch ein: Dosieren der gewünschten Menge ist auch nicht drin. Es gibt einen Knopf für kleine Tasse und einen Knopf für 2 Tassen (den nehme ich immer für den großen Becher).

Insgesamt kommt es auch deinen Kaffeeverbrauch an.

Schöne Grüße

Lahela

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]