Hallo Ralf,
Dachte eigentlich daran, den 2226 als Langsamfilter und nen
Aquaball oder jbl i80 als Schnellfilter zu nutzen.
ein zusätzlicher Innenfilter als Schnellfilter ist sicher einen Versuch wert. Würd hier auf maximalen Durchsatz gehen, damit du viel Dreck erwischst, einen einfachen PUR-Schwamm einsetzen und diesen 2x wöchentlich auswaschen.
Trotzdem würde ich nicht versuchen, den 2226 völlig anaerob zu fahren, das kriegst du auch rein technisch gar nicht hin. Biofilter arbeiten mit Luftheber und ganz geringem Durchfluss, die Kreiselpumpe des 2226 macht sicher 800 Liter pro Stunde und er ist nicht regelbar. Da hilft nur die Answahl von hochporösen Filtermaterialien, wie Siporax, die haben im Inneren immer anaerobe Zonen.
Nitrat Leitungswasser/Osmose= 20 mg/l
Nitrat Regenwasser= 2 mg/l
mische 30:70
Ziemlich miese Trinkwasserqualität, da holst du dir das Problem ja schon von außen ins Becken und musst quasi über das Aquarium Wasserreinigung betreiben. 
Also bei mir ganz unten im 2226 unter dem Korb:
Keramikröhrchen, Dann grober Schaum, erster Korb: grober
Schaum, Watte, zerkleinertes Lavagestein, oberer Korb: Watte,
Siporax, über dem Korb: Watteflies. Ansaugstutzen ist bei mir
auch der Vorfilter
Erstaunlich, wieviel verschiedene Dinge man in so einen kleinen Filter reinbekommt… Ich würde den ersten Korb komplett mit PUR-Schwamm füllen als aerobe Vorreinigungsstufe (die Bakterien ziehen auch den Sauerstoff aus dem Wasser). Ggf. noch etwas Watte davor, um Dreck abzufangen - die dann auch regelmäßig tauschen. Den zweiten Korb würde ich komplett mit Siporax voll machen, das hat eine sehr feine Porosität und bietet anaerobe Zonen für die Denitrifikation. Den Zulauf würde ich mit einer Schlauchklemme auf 30 - 50% drosseln und dann halt mal schauen, ob es funktioniert.
2 fast Ausgewachsene, 3 stk. 12 cm, 2 stk. 9 cm, 11 paleatus
Na, wenn die alle groß sind, musst du auf die doppelte Beckengröße umsteigen.
Oder 2 20 cm Diskus im 300l AQ, bzw. 6 im 900l, da ja
Schwarmfische
und 2x die Woche WW
Das wäre natürlich die optimale Lösung, 6 - 8 Tiere auf 900 Litern mit einem Schwarm Panzerwelse und kleinen Salmlern vergesellschaftet, gibt schon ein tolles Ambiente. Und zur Nachzucht kannst du dann ein Päärchen in das 300 Liter - Becken überführen, wär auch optimal. Ist das große Becken denn schon vorhanden oder steht es noch auf der Wunschliste?
Ich hatte auch mal ein 1000 Liter - Becken mit einer Gruppe von 6 Diskus, 4 großen Saugmaulwelsen und ca. 50 Salmlern (roter Neon und Phantomsalmler) drin. War eine sehr hübsche Sache - musste es leider abschaffen, weil meiner damaligen Freundin die Stromkosten zu happig waren… 
Gruß, Jesse