Filtertausch

hi,
irgendwie ist mein 60l aquarium vor etwa 10 tagen voellig gekippt, die fische scheinen ok zu sein, aber alle graeser und cryptocorynen sterben, alles is von dunkelgruenen, leicht haftenden algen und einem graeulichen film ueberzogen.es deutet alles daraufhin, dass da nix mehr abgebaut wird, obwohl die nitritwerte null sind.
ich hatte keine neuen fische eingesetzt oder irgendwelche gravierenden aenderungen durchgefuehrt, es sind 2 welse und 2 kleinen streifenschmerlen 11 fische drin, 5 platies und ein schmetterlingsbuntbarschpaerchen). also meines erachtens bevoelkert aber nicht ueberbevoelkert.
ich hab in meiner panik alle 2-3 tage 20%igen wasserwechsel durchgefuehrt, und versucht, den groben schlunz abzusaugen.

leider is mir erst am wochenende die nur allzu nahe idee gekommen, mal in den filter reinzuschauen. dann war mir alles klar: der filtereinsatz ist zu einem kleinen schwarzen steinharten paket verkommen!!
keine ahnung wie so etwas aus heiterem himmel passieren konnte, vorher wars wirklich ein herzeigeaquarium! es laeuft seit anfang juni.

ich habe mich im inet erkundigt, und einen neuen filter gekauft, den alten mal dringelassen, den groebsten schlunz (so weit es ging nicht den mulm) abgesaugt, etwa 5 liter dabei entnommen, und es mit 5 liter von meinem 120cm aquarium aufgefuellt. ausserdem habe ich noch fb7 filterbakterien hinzugefuegt. die allgemeine meinung im inet scheint zu sein, den alten filter noch etwa mind. 2-3 wochen mitlaufen zu lassen. das scheint mir etwas viel, nachdem ich weiss wie der drinnen aussieht und nachdem man laut dennerle ein neuangesetztes aquarium mit den fb7 schon nach einer woche besetzen kann.

hier nun meine beiden fragen:
glaubt ihr, dass es reicht bzw. sinnvoller ist, den alten filter schon nach einer woche rauszunehmen? ich wuerde dann auch nochmal fb7 zusetzen. angeblich leben die bakterien zu einem kleinen teil ja auch im wasser und im mulm, also alle nehm ichja nicht raus mit dem alten filter (abgesehn davon dass ich mir nicht sicher bin ob und was da drin noch lebt).
2. es ist ein eheim-filter 2208, den der mit dem 60er gekommen ist, gibt es nicht mehr. der neue filter ist fuer aqu. bis 60l dimensioniert, und sogar teilweise regelbar. trotzdem kommt er mir unheimlich laut und unheimlich stark vor (schon bei der niedrigsten stufe) und wohin auchimmer ich ihn lenke, das ganze becken ist in bewegung und die fische werden in gut einem viertel des beckens nur so durch die gegend gewirbelt! ich hab ihn jetzt gegens glas gedreht, was wohl nicht so sinnvoll ist, aber zumindest koennen die fische wieder normal schwimmen, die oberflaeche ist trotzdem sehr bewegt.
gehoert das so oder ist der doch ueberdimensioniert, oder was kann ich da tun? oder wird das schwaecher und leiser wenn er sich ein paar tage eingelaufen hat?
vielen dank schon fuer eure hilfe, und vielleicht habt ihr ja auch schon sowas erlebt, und wisst was das fuer eine dubiose erscheinung war!
lg
niki

hallo Niki,
Frage 1: wie lange brennt bei Dir das Licht?
Frage 2: Wie stark isz die Beleuchtung
Frage 3: Wie oft fütterst Du? Und wieviel?
Frage 4: wo steht das Aqharium? Im Raum (Schatten), am Fenster(Tageslicht)

Grüße
Raimund

hallo Niki,

hallo, danke dass du dir zeit nimmst!

Frage 1: wie lange brennt bei Dir das Licht?

8-13, 15-20h

Frage 2: Wie stark isz die Beleuchtung

hm die war original dabei, hier steht nur typ pd 40/6 oder pd 60,80,100 und va. ich nehm an ich muesste sie mal rausnehmen. jetzt schlafen die fische schon, ich schau morgen.

Frage 3: Wie oft fütterst Du? Und wieviel?

in der frueh und am abend soviel sie in 2-3 min essen koennen, und in der frueh mind 2x pro woche einen halben wuerfel (also ein viertel von einer kammer) frostfutter. glaubst du das ist zuviel?

Frage 4: wo steht das Aqharium? Im Raum (Schatten), am
Fenster(Tageslicht)

nein, ziemlich genial in einer ecke wo kein direktes licht aber doch viel tageslicht hinkommt.

Grüße
Raimund

Gleich mehrere Fehler…
hallo Niki,

hallo, danke dass du dir zeit nimmst!

Frage 1: wie lange brennt bei Dir das Licht?

8-13, 15-20h

mindestens von 8 - 20, besser von 7 - 21. Meist ist Die Beleuchtung zu schwach.

Frage 2: Wie stark isz die Beleuchtung

hm die war original dabei, hier steht nur typ pd 40/6 oder pd
60,80,100 und va. ich nehm an ich muesste sie mal rausnehmen.
jetzt schlafen die fische schon, ich schau morgen.

Ich vermute 40 Watt. Das ist zu wenig.

Frage 3: Wie oft fütterst Du? Und wieviel?

in der frueh und am abend soviel sie in 2-3 min essen koennen,
und in der frueh mind 2x pro woche einen halben wuerfel (also
ein viertel von einer kammer) frostfutter. glaubst du das ist
zuviel?

Mehr als zuviel! Alle 2 Tage soviel, dass sie in spätestens 10 min. alle vernascht haben.

Frage 4: wo steht das Aqharium? Im Raum (Schatten), am
Fenster(Tageslicht)

nein, ziemlich genial in einer ecke wo kein direktes licht
aber doch viel tageslicht hinkommt.

stell das Ding so, dass kein Tageslicht ran kommt. Tageslicht ist Zucker für Algen!
Wenn der Stellplatz nicht wo anders geht, dann die Seite, von der das Tageslicht kommt mit lichtundurchlässiger Folie abgecken.

Grüße
Raimund

hm, eigentlich habe ich die lichtpause vor ein paar monaten angefangen,weil mir alle sogenannten aquaristik-experten gesagt haben, dass es sonst zuviel licht is >mehr sauerstoff > mehr algen etc.
weniger futter werd ich mal probieren.
vielen dank jedenfalls!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Nicole,
die „Experten“ haben Recht… wenn Du Halogenleuchten hast. Selbst da ist eine unnatürliche Unterbrechung der Beleuchtung m.M. falsch. Oder hast Du schon mal erlebt, dass sich die Sinne Mittags schlafen legt?
Da Du mit Sicherheit Neonröhren hast, reicht das Licht nicht. Die werden vom Hersteller so knapp wie möglich bemessen. Der Grund liegt in der Sparsamkeit der Käufer: „was, so viel Strom?“.
Ein gut gepflegte Becken hat höchstens Fadenalgen. Die sind aber ein Zeichen für beste Wasserqualität. Und sehr einfach in Schach zu halten: Holzstock reinstecken, den drehen und damit die Algen aufwickeln. Diese Algenart muss in Becken mit Jungfischen unbedingt drin sein: dort verstecken sie sich, um nicht der Zwischendurchhappen der großen zu werden.
Also keine Angst vor Licht. Pflanzen brauchen das. Und die Fische im Prinzip auch.
Tageslicht ist der Garant für Algen.

Grüße
Raimund

hallo raimund,
vielen dank fuer deine erklaerungen.
die erklaerungen die ich bekam waren, dass es in diesen regionen sehr oft gewitter gibt und es daher oefter pro tag zu einem „ausfall“ der direkten beleuchtungsquelle (sonne) kommt. ich bin trotzdem sehr dankbar fuer deine ratschlaege, und nur durch erfahrung lernt man also werde ichs mal so probieren wie du vorschlaegst.
uebrigens hat sich innerhalb dieser 24 stunden die situation so dramatisch verbessert, dass ich voll hin und weg bin! die dunkelgruenen algen am glas sind weg und das grau das das gesamte aquarium ueberzogen hat ist einem schoenen gruen gewichen, und sogar die cryptocorynen scheinen sich zu erholen! ich haette nicht gedacht dass das so schnell geht! ich hoffe es bleibt stabil.
trotzdem hat mir offensichtlich noch keiner der experten bei meiner eigentlichen frage helfen koennen: wie lange muss ich den alten versifften filter noch drin lassen? ich wuerde mich sehr ueber eine antwort freuen! ansonsten habe ich fuer mich beschlossen, dass er eine woche drinbleibt. meinst du das ist ok?
liebe gruesse aus wien
niki

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo Nicole,
das mit dem Filter muss ich glatt überlesen haben.
Also: ich weiß nicht welchen Filter Du hast. Es hört sich nach Innenfilter an.
Grundsätzlich muss man sagen: es kommt auch auf den Besatz an Fischen an. Viele Fische = oft wechseln.
Ein Innenfilter hat natürlich nicht die Kapazität eines Außenfilters.
Doch auch da gibt es eine menge Systeme.

  1. Schaumstoffpatrone offen, angetrieben durch Luftpumpe: der ist alle 14 Tage fällig.
  2. Geschlossener Innenfilter: alle 3-4 Wochen
  3. Bodenfilter(Sog nach unten): alle 2 - 3 Jahre alles neu machen.
    Von diesen 3 Filterarten gibt es wieder mehrere Unterarten. Erspare mir die Beschreibung, sie wäre nicht vollständig.
    die beste Filterung (Innenfilter) ist die rein mechanische. keine Kohle! Kohle verwendet man nur, um nach einer Krankheit die Medikamente raus zu bekommen. Oder sonst chemische Verunreinigungen zu vernichten. Der mechanische wird nach 3-4 Wochen ein biologischer. Die „guten“ Bakterien sammeln sich darin und wandeln schädliche Verbindungen in harmlose um. Deswegen den Filter nie mit Pril (o.ä.) auswaschen. Nur mit der Hand und handwarmen Wasser ausdrücken, bis der Dreck raus ist. So sind genug „gute“ Bakterien noch drin, die sich dann wieder heftig vermehren. Ein optimaler Filter ist mehrschichtig aufgebaut: Vorfilterung, Grobfilter, Schaumstofffilter. Den Vorfilter, der ja nicht im Gerät drin ist, sondern im Ansaugrohr (selten bei Innenfilter) reinigt man alle paar Tage. ist nicht schwer: Rohr rausziehen, Filter öffnen und neues filtermaterial reinschieben. Eine Sache von 2 Minuten. Dafür steht der Hauptfilter auch 4-fach so lange. Ein Außenfilter kann so ca. 3 Jahre betrieben werden, ohne gereinigt zu werden = positiv wegen den „guten“ Bakterien.
    Dein Filter soll auch so eingerichtet sein, dass die Oberfläche des Wassers bewegt wird. Dann brauchst Du auch keine Luftpumpe. Über die Oberfläche holt sich das Wasser den Sauerstoff. Bei gutem Besatz von Pflanzen kommt der von denen produzierte auch noch dazu. Nachts stellen die Pflanzen die Produktion ein und verbrauchen Sauerstoff. Das kann bei ungenügender Oberfläche, bzw. -Bewegung und „Rushhour“ im Fischbesatz zu Problemen führen.
    Welchen Filter hast Du?
    Grüße
    Raimund
1 Like

noch was: mit der ersten Reinigung lass´ Dir Zeit. 3 Wochen ist da ganz gut angebqcht. Dann aber regelmäßig dem filter entsprechend.
R.

hi,
find ich sehr nett dass du dir da soviel zeit nimmst, mir meine fragen zu beantworten!
damit ich das nicht nochmal schreiben muss wuerd ich dich bitten, nochmal zu meinem ersten posting dieses themas zu schauen, da hab ich das alles aufgelistet.
ein innenfilter ist es.
alles liebe und schoenen tag noch!
niki

hallo Nicole,
das mit dem Filter muss ich glatt überlesen haben.
Welchen Filter hast Du?
Grüße
Raimund

Hallo Nicole,
ich kenne diesen Filter nicht. Müsste mal auf die Homepage von Eheim gehen. Doch wird es so eine Röhre mit aufgesetztem Motor sein. Das sind sehr zuverlässige Filter, die mit verschiednen Materialien, je nach Bedarf bestückt werden können. Am besten, Du betreibst ihn mit Schaumstoff. Wenn das Wasser etwas zu hart in Deiner Gegend ist, dann kannst Du auch mal Torfsubstrat reinfüllen. Nach einer Woche nimmst du den Torf raus und ersetzt ihn wieder mit Schaumstoff. Auch Aktivkohle kann man kurzfristig reingeben. Filtert aber alles raus! Farbe, Torf, Chemie… Klnisch saueberes Wasser. Wer lebt schon gerne in einer Klinik? die Fische nicht!
Reinigungsabstand: wenn alles eingefahren ist: ca. 3 Wochen. Stellst Du fest, dass der Filter verschlammt ist, dann alle 14 Tage. Wasserdurchsatz unterste Stufe. Ausströmer möglichst so, dass die Oberfläche bewegt wird.
Hüte Dich vor Schnecken. So schön die sind (und auch teilweise nützlich), es ist ein ewiger Kampf, wer schneller ist: Du mit dem Absammeln oder die mit dem Bums… mit der Vermehrung.
Und wie ich schon erwähnte: solltest Du mal Fadenalgen rein bekommen: sei stolz: es zeigt, dass Dein Wasser optimal ist. Fadenalgen sind genauso hoch entwickelte Pflanzen, wie Deine Cryptos oder Valisnerien.
Deswegen kann man sie auch chemisch nicht bekämpfen: wenn die eingehen, gehen die Cryptos auch ein. Glaube also keiner Werbung. Die wollen nur eines: Dein Geld.
Grüße
Raimund

2 Like

hm naja die frage war eigentlich wie lange ich beide filter nebeneinanderlaufen lassen muss bevor ich den alten rausnehm und das gleichgewicht im aquarium trotzdem nicht zusammenbricht

gegen schnecken hab ich ja die schmerlen.

trotzdem danke

hallo Nicole,
zieh das zweite Ding aus!
ist überhaupt nicht nötig! Da bricht nichts zusammen. Du hättest auch von Anfang an keinen zweiten Filter gebraucht.
So schnell kippt das Wasser nicht!
Und solltest Du mal trotz Schmerlen eine Schneckenplage rein bekommen, dann klopf mal wieder an. Gibt ganz gute Möglichkeiten, die zu dezimieren.
Grüße
Raimund

phu das erleichtert mich!!! super habs schon rausgenommen!!! vielen dank!!!

ps ihr glaubts das nicht, bei uns is winter!!! alles is weiss!!!
wahnsinn!!
lg
niki

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]