Liebe/-r Experte/-in,
Seit Jahrzehnten hege u. pflege ich meinen Gartenteich (12m³) mit ca. 20 Goldfischen und einigen Wasserschildkröten. Da nun die Anzahl der Wasserschildkröten (allesamt „Asylanten“)auf eine Stückzahl von 9 angewachsen ist, hat sich das Wasser dementsprechend stark eingetrübt. Als Filteranlage habe ich den Biotek 20 mit UV.
Frage : Kann ich die Eintrübung mit einem Sandfilter,oder
Beadfilter,zusätzlich,wesentlich verbessern ? Es müßte in der Hauptsache eine mechanische Filterung sein.Für die Biologie sorgt ja mein Biotek.
Ich bitte Sie um Rat.
mfG, Günther
Hallo Günter
Ist das Wasser denn grün (Schwebealgen)? Dann schafft ihre UV das nicht.evl. wechseln.
Wenn die Trübung im Wasser ich sag mal grob ist, arbeitet die UV Lampe jedoch die Filteranlage schafft es nicht diese alle raus zu filtern. Was man da jezt genau macht kann ich ihnen nicht genau sagen.
Das Problem hatte ich vor Jahren auch. Habe erst einen c30 vortex, das hat zwei Jahre ausgereicht, dann wurde mein Wasser auch trüb. Ich habe mich dann für einen Patronen Filter entschieden mit 50 Schwämmen 10x10x60cm
Das hat richtig geholfen,mein Teich ist seit dem super sauber. Nachteil ist diese 50Schwämme sauber zu machen is ein riesen aufwand, desshalb mache ich es auch nur einmal im Jahr.
So richtig konnte ich ihnen ja nicht weiterhelfen, aber vielleicht ein paar Ideen.
Mfg
Heiko
Hallo, die Antworten dauerern etwas, da ich momentan wenig Zeit habe. Was ich noch wissen müßte:
Funktion der UV Lampe haben sie überprüft?
Die UV Lampe wurde einmal jährlich gewechselt, da die UV Wirkung nachläßt?
Haben sie eine spezielle Filterpumpe (welcher Typ)?
Welche Leistung hat diese (max. Liter/Stunde und max. Höhe Wassersäule)?
Wo steht der Filterkasten (direkt am Teichrand oder höher)?
Wenn er höher steht, wieviel beträgt der größte Höhenunterschied zwischen der Wasseroberfläche des Teiches und dem Einlauf am Filter?
Bitte beantworten sie noch diese Fragen. Mfg A. Schmid
Liebe/-r Experte/-in,
Seit Jahrzehnten hege u. pflege ich meinen Gartenteich (12m³)
mit ca. 20 Goldfischen und einigen Wasserschildkröten. Da nun
die Anzahl der Wasserschildkröten (allesamt „Asylanten“)auf
eine Stückzahl von 9 angewachsen ist, hat sich das Wasser
dementsprechend stark eingetrübt. Als Filteranlage habe ich
den Biotek 20 mit UV.
Frage : Kann ich die Eintrübung mit einem Sandfilter,oder
Beadfilter,zusätzlich,wesentlich verbessern ? Es müßte in der
Hauptsache eine mechanische Filterung sein.Für die Biologie
sorgt ja mein Biotek.
Ich bitte Sie um Rat.
mfG, Günther
Hallo Herr Schmid !
Herzl. Dank für Ihr Antwortschreiben ! Ja, es könnte sein, daß die UV-Lampe nicht mehr effizient ist,obwohl sie noch strahlt. Sie ist bereits mehrere Jahre in Betrieb (mittels Zeitschaltuhr geregelt). Das waren aber die Vorgängerlampen auch.Seit 1992 ist diese nun die 3.Lampe. Anfangs gab es viel weniger Eintrübung, als ich noch keine Wasserschildkröten hatte.
Nun aber zum „Ist-Zustand“: Ich hatte mich 1992 über eine geeignete Filteranlage direkt von einem Fachmann bei OASE informieren lassen. Die Pumpe : Aquamax 10000
Als Filterung mit 6 Schwämmen der BIOTEC 20. Das UV-Gerät : Bitron 25 (25 Watt).Die Filterkästen stehen am Teichrand. Höhenunterschied Wasseroberfläche/Einlauf
ca.1,20m. Das Wasser ist olivgrün (ohne Fadenbildung).
Da die Schildis die Angewohnheit haben,auch einmal spazieren zu gehen,oder sich einfach nur am Ufer zu sonnen,tragen sie erheblich zur Verschmutzung bei.Zudem
wühlen sie gerne im Schlamm,wobei man dann den aufgewühlten Schmutz wolkenartig sehen kann.Deshalb glaube ich,daß auch eine zusätzliche mechanische Filterung sinnvoll wäre.Herr Hähnel,e-book-Autor, schreibt in seinem Buch,daß er für seinen Koiteich eine
Sandfilteranlage benutzt,mit Oberflächenabsaugung durch einen Skimmer. Sein Teichwasser ist damit glasklar geworden.
Nun bin ich schon gespannt auf Ihre Antwort.
mfG,Günther.
Hallo Heiko !
Trotzdem,herzlichen Dank für Ihre Antwort !
mfG,G.Bachmann
Hallo Herr Bachmann, schicken sie mir mal bitte ihre direkte EMail Adresse. Ich habe eine Antwort auf meinem Rechner geschrieben, kann diese aber irgendwie nicht auf die „Wer weiß was“ Antwortseite kopieren.
Mfg A. Schmid