Filterverstopfende 'Watte' im Aquarium

Hallo.
Ich habe ein Problem mit einem meiner Becken. Es ist ein 60l- Becken mit Innenschwammfilter. Besatz: 2 Welse, 10 Zwergbärblinge, (leider) sechs Platys, Apfelschnecken. Alle Tiere sind noch in voller Anzahl vorhanden.
Heutemorgen entdeckte ich, daß der Filter, der gestern Abend noch ohne Beeinträchtigung lief, total verstopft war. Es tröpfelte nurnoch.
Der Schwamm war auch nur durch kräftiges Auswringen unter heissem Wasser (welch Frevel!!!) zu reinigen. Das ganze hatte eine fast Kaugummiartige Konsistenz. Im Auswaschwasser war aber nichts an Feststoffen oder so festzustellen. Nur der übliche Filterschlamm.
Im Becken selbst hatte ich watteartige, hell sandfarbene Gebilde, die an den Planzen und dem Moorkienholz hingen, aber nicht angewachsen waren. Als ich´das Zeugs aus dem Becken holte zeigte es eine faserige Struktur, fiel an der Luft sofort zusammen und wurde binnen Sekunden dunkelbraun.

pH 7,
KH 5,
GH 10,
NO2 + NO3 nicht nachweisbar,
O2 10.

Wer weiß, was das sein könnte?
LG Anja

heisst natürlich verstopft und nicht vertopft!
Sorry,
grins.
Anja

Hallo Anja.

Das sind vermutlich Fadenalgen. Besonders ärgerlich, weil sie in allgemein guten Wasserverhältnissen wachsen.

Ursachen liegen meistens bei zuviel Nährstoffen oder falschem Licht.
Die Tage werden (zum Glück) wieder länger und heller. Kriegt das Aquarium eventuell zu viel Tageslicht ab?

Wann hast du die Leuchtstoffröhren zum letzten Mal erneuert?

Sind schnellwachsende Pflanzen, die du ab und zu auslichten musst, im Becken? Wenn nicht solltest du welche einsetzen, etwa Vallisneria oder, wenn die sonstigen Bedingungen gegeben sind, Wasserpest. Schwimmplanzen sind gut geeignet, da sie ihre Nährstoffe nur aus dem Wasser nehmen.

Ansonsten halt häufiger Wasserwechsel, damit die Nährstoffe auf diese Art heraus kommen. Algen mit absaugen, Filter oberflächlich reinigen, notfalls täglich.

Es gibt chemische Bekämpfungsmittel im Handel, wenn man jedoch die Grundbedingungen nicht ändert, helfen sie nicht viel. Und Vorsicht bei chemischen Mitteln mit den Apfelschnecken.

Es gibt auch Fische, die die Algen fressen, das Aquarium ist halt ziemlich klein.

Gruß, Nemo.

Hai,

Heutemorgen entdeckte ich, daß der Filter, der gestern Abend
[…]
Im Becken selbst hatte ich watteartige, hell sandfarbene
Gebilde, die an den Planzen und dem Moorkienholz hingen, aber
nicht angewachsen waren. Als ich´das Zeugs aus dem Becken
holte zeigte es eine faserige Struktur, fiel an der Luft
sofort zusammen und wurde binnen Sekunden dunkelbraun.

Hab ich während einer Einlaufphase eines 450l Beckens auch schon gesehen. Eine Art weise Algen, wie Watte. Herkunft und Ursache hab ich nie klären können.
Zum Besatz deines Beckens sag ich mal nichts.
Generell halte ich 60l Becken für sehr schwierig. Eigentlich wollte ich sagen, 60l Aquarien sind keine Aquarien sondern. . .
Meiner Meinung nach bedarf es selbst für erfahrene Aquarianer ein höchstes Maß an Aufmerksamkeit ein 60l Aquarium mit Fischbesatz im biologischen Gleichgewicht zu halten.

pH 7,
KH 5,
GH 10,
NO2 + NO3 nicht nachweisbar,
O2 10.

woops,
bist du dir an dieser Stelle sicher?
Wir halten Weichwasserfische, bei den dazugehörigen Temperaturen(29°C oder mehr). Mit zunehmender Temperatur sinkt der O2-Gehalt. Wir haben so in etwa O2-Werte um die 5mg/l, eher weniger ohne das Wasser „aufzusprudeln“. 10mg/l schließen auf eiskaltes Wasser oder Sauerstoffeinbringung.
Zur (teilweise unnützen) Sauerstoffeinbringung im Aquarium wollte ich mal ein Buch schreiben. Meiner Erfahrung nach reagieren Pflanzen im Aquarium mit Wachstumsstörung auf zu hohen Sauerstoffgehalt, bzw. auf den damit verbundenen erhöhten ph-wert.

Deß Weiteren wirst du mit dem innenfilter wie mit einem rohen Ei umgehen muessen. Er Stellt die Biomasse zur Verfügung, die sich um die Klärung des Wassers kümmern soll.
Rückst du dem Filter mit einer Totalsäuberung zu Leibe sterben dir die Fische im Aquarium. Du entfernst praktisch die Bakterien die am Substrat des Filters hängen, welche im Grunde genommen das Wasser wieder aufbereiten sollen( bis zu einem gewissen Grade).
Da das Becken mit 60l sehr klein ist und der Verdauungsprozess der Tiere darin kontinuierlich weiter geht kommt es bei Ausfall des biologischen Filters zum Gau.
Daher anfänglich die Feststellung:
Kleine Aquarien -> viel Stress,
Was tun?
Wir haben bspw an jeden der Aquarien einen überdimensionierten Außenfilter hängen. Große Filterflächen mit der Möglichkeit sie langsam anströmen zu lassen.
Unverzichtbare Lektüre:
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Servus
Masei1202

Hallo,
ich hatte das einmal monatelang, habe ebnfalls ein 60l-Aquarium. Damals schrieb ich meine Frage an das Sera-Team, und die sagten, dass das eine Art Schlammbildende Bakterien wären, die ausschließlich in sehr gesunden Wasserverhältnissen lebten. Obwohl ich keine Angaben gemacht hatte sagten sie, ich hätte mit Sicherheit keine Algen, und dem war auch so.
Leider waren diese Ablagerungen nach etwa zwei Jahren verschwunden, und gleichzeitig kamen auch die Algen wieder…
LG maja