Hallo, kann man statt Filterwatte auch Verbandswatte in den Teichfilter machen?
Hallo, kann man statt Filterwatte auch Verbandswatte in den
Teichfilter machen?
Hallo Traumfrau!
Man kann schon, nur man sollte es nicht!
Verbandswatte besteht aus Baumwolle und verfault ziemlich schnell!
Filterwatte besteht aus Perlon oder Ähnlichem.
Wenn das Zoogeschäft keine Großpackungen führt, solltest du ein anderes aufsuchen!
Geschäfte, die Sofakissen und ähnliches führen, haben Perlonwatte oft, ganz billig, als Kissenfüllung.
Die muss man aber vor Gebrauch gut durchspülen.
Gruß, Nemo.
Hallo Nemo,
toller Tipp. Ergänzen möchte ich nur, dass man auch Aquarienwolle sehr gut auswaschen sollte… am besten vorher kochen…
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
toller Tipp. Ergänzen möchte ich nur, dass man auch
Aquarienwolle sehr gut auswaschen sollte… am besten vorher
kochen…
Kurz ausspülen,tue ich sie auch,aber auskocken?
Und immer schön mit Handschuhen und Mundschutz arbeiten,gell.;o)
Einen gesunden Fisch machen ein paar Bakterien nichts aus,im Gegenteil es härtet ab und Sagrotan Fischlis möchte doch niemand,oder.
Es reicht doch schon,das die Fische meistens total Steril aufgezogen werden,weil Groß-Züchter sich keine Krankheiten erlauben kann,das geht über Kohlefilterung,UV-Licht bis hin zu Antibiotika-Fütterung.;o(
Nun lass doch den Tieren ein paar Bakterien,damit Fisch ein gesundes Immunsystem aufbauen kann.;o)
Gruß Sabine
Hallo Traumfrau,;o)
habe auch einen Teich,doch über Filterwatte filtere ich den nicht.;o)
Glasklares Wasser bis auf die Algenblüte im Frühjahr.
Ich habe einen selbstgebauten Filter bestehend aus 3 Regentonnen,die versetzt um 15 cm schräg hintereinander an einen Hang(ca.90 cm hoch) eingebuddelt stehen.In die oberste Tonne pumpt die (leistungsstarke)Pumpe über einen Schlauch unten in die Tonne Wasser,irgendwann läuft das Wasser über die Schräge in die nächste Tonne,die Tonnen sind mit eine Plastikrohr verbunden(gut mit Silikon und Tangit verklebt),das Rohr geht immer bis fast auf den Grund der Regentonne,das Wasser kommt dann wieder hoch,läuft übers Rohr(was nur ca.10 cm tief reinreicht,also immer im Wechsel,Wasser unten rein mit langen Rohr,raus über die Schräge mit kurzen Rohr) in die nächste Tonne,an der unteren Tonne ist eine Plastikdachrinne,wo es wieder in den Teich läuft.
Die 2 Oberen Tonnen sind nur mit groben Kies(4 - 6 cm) gefüllt,die untere mit hälfte Kies und Matten.
Bei einen kleineren Teich reicht auch eine Tonne mit Kies und Matten.
Ich hoffe man kann das Geschreibsel verstehen.;o)
Von der ganzen Konstruktion sieht man so gut wie gar nichts,sind große Stauden rum,nur im Winter.
Also buddel dir lieber ne Tonne ein,als ständig Filterwatte zu kaufen,ich weiss war nicht Deine Frage,nur ein Tip von mir.;o)
LG Sabine
Hallo Traumfrau!
habe auch einen Teich,doch über Filterwatte filtere ich den
nicht.;o)
Glasklares Wasser bis auf die Algenblüte im Frühjahr.
Mit Filterwatte kommt nicht mal die Algenblüte!
Auch ein ganzes Klärwerk kann man noch verbessern!
Wie sind deine Werte? Nitrat?
Und wie oft wechselst du das Wasser?
Dass solche Angaben immer wieder vergessen werden!
Gruß, Nemo.
Hi Nemo,
meinste mich?
habe auch einen Teich,doch über Filterwatte filtere ich den
nicht.;o)
Glasklares Wasser bis auf die Algenblüte im Frühjahr.Mit Filterwatte kommt nicht mal die Algenblüte!
Cool,danke werde ich mal oben drauf was legen.;o)
@Traumfrau,doch Filterwatte!;o)
Auch ein ganzes Klärwerk kann man noch verbessern!
Werde ich machen!;o)
Wie sind deine Werte? Nitrat?
Ich hab zwar kein Fischsterben,aber meine Wasserwerte sind nicht so Geheim.Also Messung vom 1.7.07 Ph 7,4(nach starken Regen kommt mit Ph Wert zwischen 7 - 7,5 runter)Gh 8 Kh 4 Nitrit 0
Nitrat war im Juni(mitte)bei 25 mg.
Und wie oft wechselst du das Wasser?
Das überlasse ich meistens den Regen ;o),bei langer Trockenheit gönne ich den Fischlis mal so 1000 l Wasser.
Dass solche Angaben immer wieder vergessen werden!
Kannst Du mir verzeihen? Hab ja nachgereicht.;o)
Und warum kommt nun die Algenblüte so im April?Jetzt ist Teich wieder glasklar,den neuen Nitrattest schicke ich Dir bei Mail zu,gehe gleich messen.;o)
Gruß Sabine
PS:smiley:u bist ja fast so neugierig wie ich.*g
toller Tipp. Ergänzen möchte ich nur, dass man auch
Aquarienwolle sehr gut auswaschen sollte… am besten vorher
kochen…Kurz ausspülen,tue ich sie auch,aber auskocken?
Und immer schön mit Handschuhen und Mundschutz
arbeiten,gell.;o)
Das ist reine Ironie!
Sowas sollte gesperrt werden!
Hallo Biene,
auch ich denke nicht, dass sich auskochen lohnt.
Weil Bakterien eben ehwieso überall sind und Fischkrankheitserreger nicht in Filterwatte wohnen.
Zum Ausgleich nun mal ein Tipp, wie man große Mengen Filterwatte wieder schön sauber bekommt:
Man stopft sie in eine alte Nylon-Strumpfhose, bei Männern ohne Damenbekanntschaft kann´s auch ´ne neue sein, und knotet diese oben zu.
Dieses fürwahr ulkige Gebilde steckt man dann in die Waschmaschine und wäscht es bei 40 Grad im Hauptwaschgang.
Natürlich ohne jegliches Waschmittel. Waschmittel-Einfüllschacht vorher von Rückständen reinigen.
Nach dem Waschen schön locker trocknen, dabei auseinander zupfen.
Ist sich Filterwatte danach wie neu.
Ach, übrigens, alte Nylonstrumpfhosen eignen sich, mehr oder weniger zerschnitten, auch gut als Filtermaterial.
Allerdings sollte man auch die vorher waschen.
Früher, als die Damen noch mehr Strumpfhosen trugen wie heute, war das das billigste Filtermaterial überhaupt.
Bevor man Frauen, die man nicht so gut kennt, nach ihren alten Strumpfhosen fragt, sollte man allerdings sehr gut erklären, wozu man die haben will.
Ach ja, und wer schon immer mal einen Kescher für Tümpelfutter wollte:
Bein von einer Strumpfhose abschneiden, oberen Rand mit Uhu um einen passenden Drahtbügel kleben, unten abschneiden und zu knoten. Fertig ist der Tümpelkescher für die Westentasche. Hält nicht sehr lang, aber kostet auch nix.
Eine Rolle Klebeband, ein Marmeladenglas mit wasserdichtem Deckel und ein paar Plastiktüten vervollständigen die Ausrüstung. Eine gute Lupe sollte man auch dabei haben.
Lässt sich unauffällig auf jeden Spaziergang mitnehmen. Einen passenden Stock, an dem man den Kescher festkleben kann, findet man überall.
Die Fische freut´s!
Gruß, Nemo.
Hi Nemo,
Das ist reine Ironie!
Sowas sollte gesperrt werden!
Jupp ,werde mich gleich freiwillig stellen*g
auch ich denke nicht, dass sich auskochen lohnt.
Weil Bakterien eben ehwieso überall sind und
Fischkrankheitserreger nicht in Filterwatte wohnen.
Und Filterwatte verkumpt beim kochen so schnell,also Soßenbinder benutzen*g
Zum Ausgleich nun mal ein Tipp, wie man große Mengen
Filterwatte wieder schön sauber bekommt:Man stopft sie in eine alte Nylon-Strumpfhose, bei Männern
ohne Damenbekanntschaft kann´s auch ´ne neue sein, und knotet
diese oben zu.Dieses fürwahr ulkige Gebilde steckt man dann in die
Waschmaschine und wäscht es bei 40 Grad im Hauptwaschgang.
Vorher Einfüllschacht reinigen und Maschine ohne alles einmal waschen lassen,dann Filtermedien rein.Von Matte bis zu Plastikbällchen wird alles wie neu.;o)Bällchen in alten Kissenbezug stopfen.
Natürlich ohne jegliches Waschmittel.
Waschmittel-Einfüllschacht vorher von Rückständen reinigen.
s.o.
Nach dem Waschen schön locker trocknen, dabei auseinander
zupfen.Ist sich Filterwatte danach wie neu.
Nicht nur die ,auch Filterschwämmchen und Co.
Ach, übrigens, alte Nylonstrumpfhosen eignen sich, mehr oder
weniger zerschnitten, auch gut als Filtermaterial.
Da kann man Torf reinstopfen und Zeolith und,und…
Allerdings sollte man auch die vorher waschen.
Ohne Waschpulver.
Früher, als die Damen noch mehr Strumpfhosen trugen wie heute,
war das das billigste Filtermaterial überhaupt.Bevor man Frauen, die man nicht so gut kennt, nach ihren alten
Strumpfhosen fragt, sollte man allerdings sehr gut erklären,
wozu man die haben will.
*g
Ach ja, und wer schon immer mal einen Kescher für Tümpelfutter
wollte:
Bein von einer Strumpfhose abschneiden, oberen Rand mit Uhu um
einen passenden Drahtbügel kleben, unten abschneiden und zu
knoten. Fertig ist der Tümpelkescher für die Westentasche.
Hält nicht sehr lang, aber kostet auch nix.
Kann man auch mit Silikon kleben hält länger und ist billig:;o)
Eine Rolle Klebeband, ein Marmeladenglas mit wasserdichtem
Deckel und ein paar Plastiktüten vervollständigen die
Ausrüstung. Eine gute Lupe sollte man auch dabei haben.
Für die Einzeller zur Fischaufzucht.;o)
Lässt sich unauffällig auf jeden Spaziergang mitnehmen. Einen
passenden Stock, an dem man den Kescher festkleben kann,
findet man überall.
Die Fische freut´s!
Und wenn einen der Förster erwischt,sagt man einfach"Ist für meine Babys*g
Geht schon.
Gruß Sabine
PS.Verrat doch nicht immer so viel ;o)