Fin. Lösung für Neubau bei Nießbrauch

Hallo,

wie geht man, beim Abriss/Neubau eines Hauses mit Nießbrauchrecht, finanziell am besten vor. Angenommen alle Beteiligten (na ja bis auf die Mieter …) verstehen sich gut, hier gibt es also keine Probleme.

Situation:

  • Gut gelegenes Grundstück mit altem Haus
  • Haus vermietet an Dritte
  • Im Wege der vorweggenommenen Erbfolge: Sohn A bekommt Haus geschenkt und Eltern lassen sich Nießbrauchrecht eintragen
  • Sohn B möchte das alte Haus abreissen, auf dem Grundstück ein neues Haus bauen und einziehen

Einfaches Problem:
Kündigung des Mieters wegen Eigenbedarf? (Kann jmd sagen ob der Einzug nach Neubau auch unter Eigenbedarf fällt?) Fristen müssen natürlich beachtet werden.

Offen:
Wie geht man am besten vor, um die zusätzliche finanzielle Belastung möglichst gering zu halten? Natürlich könnte A dem B das Grundstück+Haus schenken oder verkaufen. Aber die anfallende Schenkungs- bzw. Grunderwerbsteuer sollen möglichst vermieden werden.

Gesucht:
Gibt es bessere (legale) Lösungen? Ansätze könnten z. B. sein, dass A bzw. die Eltern das Haus abreissen, damit das Nießbrauchrecht erlischt/gelöscht wird und dann B ein Haus baut? Oder die Eltern machen den Neubau und vermieten das ganz an B … nach dem Tode soll das Haus aber B gehören? Oder ist es möglich das A und B zwei Grundstücke/Häuser steuerfrei tauschen?

Wer hat hier Ideen oder Infos an wen man sich mit solchen Fragen am besten wendet?

Danke!

Moin,

Wer hat hier Ideen oder Infos an wen man sich mit solchen
Fragen am besten wendet?

das dürfte täglich Brot von Steuerberatern sein.

Gandalf