Weiß jemand, ob parteilose Bewerber für ein kommunalpolitisches Amt (z. B. Bürgermeister) von staatlicher oder ansonsten übergeordneter Stelle finanziell gefördert werden können?
Ich bin nämlich freiberuflicher Texter und habe in den letzten Wochen einen engagierten Menschen betreut, der sich als Parteiloser (er selbst bezeichnet sich als „parteiunabhängig”) um das Bürgermeisteramt seiner Großgemeinde bewirbt. Ich habe ihm einen Websiteauftritt kreiert; außerdem 2 DIN-A0-Plakate, einen 8-Seiter mit seinem Wahlprogramm und mehrere Flyer, damit wenigstens auf kommunikativer Ebene so etwas wie Waffengleichheit mit seinem solventen Mitbewerber herrscht, der aus dem etablierten Parteienlager stammt und entsprechend protegiert wird (welche Partei das ist, spielt ja keine Rolle).
Die gesamten Print- und Onlinemaßnahmen musste mein Kunde samt und sonders aus eigener Tasche bezahlen. Von den Saalmieten für Wahlkampfauftritte will ich erst gar nicht reden.
Weil ich den Gedanken unterstütze, dass man die (Kommunal-)Politik nicht allein den eingerosteten Parteistrukturen überlassen sollte, habe ich das alles für einen Spottpreis gemacht. Aber das kann’s ja wohl nicht sein: Parteipolitiker kriegen für ihren Wahlkampf aus Steuermitteln jede Menge Kohle - am Gemeinwohl orientierte, parteilose Menschen müssen hingegen selbst zusehen, wie sie klarkommen?
Danke vorab für eure Antworten!