Finanziertes Auto wird alt! Neues kaufen trotz laufendem hohen Kredit?

Hallo zusammen!

Ich benötige eure Hilfe zu meinem Problem. Da ich absolut nicht weiß wie ich mich entscheiden soll bzw was ich tun soll hoffe ich dass ihr mir helfen könnt :smile:

Hab mir vor ca 4 Jahren ein gebrauchtes Auto auf meinen schon bestehenden Kredit gekauft. Mittlerweile ist das Auto 8 Jahre alt, hat knappe 120000 km drauf und bekommt schon langsam immer wieder kleine Wehwechen (nichts großartiges, normale Dinge für dieses Alter). Mein Kredit auf dieses Auto und den damals schon bestehenden beläuft sich noch immer auf 11000 Euro!

Jetzt zu meinem Problem. Auto verkaufen (bekomme ca noch 6000-7000 Euro dafür), Kredit aufstocken und ein neueres bzw neues kaufen? Oder mein Auto behalten, Kredit abbezahlen und hoffen dass mein Baby noch weitere 4 Jahre läuft, bis ich den Kredit eben abbezahlt habe.

Wenn ich nicht verkaufe habe ich Angst dass er den Geist aufgibt und ich auf meinen Schulden sitzen bleibe und fürs Auto gar nichts mehr bekomme. NOCH wäre es doch etwas Wert.

Ich freue mich auf Eure Antworten und bin für jede Hilfe oder Idee offen!

Lg
Carina

Hallo Carina!

Jetzt zu meinem Problem. Auto verkaufen (bekomme ca noch
6000-7000 Euro dafür), Kredit aufstocken…

Genau das würde ich nicht machen und dir nicht empfehlen. Statt dessen keine neuen Schulden, erstmal Kredite abzahlen. Dann immer noch kein anderes Auto kaufen, sondern Geld ansparen und die inzwischen alte Möhre fahren, bis sie auseinander fällt oder der TÜV euch scheidet. So würde ich vorgehen, um die Raten-Dauerlast aus dem Kreuz zu kriegen. Lebt sich deutlich entspannter.

Gruß
Wolfgang

Ich benötige eure Hilfe zu meinem Problem. Da ich absolut
nicht weiß wie ich mich entscheiden soll bzw was ich tun soll
hoffe ich dass ihr mir helfen könnt :smile:

Meine Empfehlung:

Auto verkaufen und solange zu Fuß oder per Fahrrad bewegen, bis der Kredit getilgt wurde.
Dann neu überlegen und sich ggf. ein Auto zulegen, dass man sich auch wirklich leisten kann.

Schon abenteuerlich, wie sich Leute für Autos bis über beide Ohren verschulden…

Wer vor 4 Jahren einen Gebrauchtwagen gekauft hat, der jetzt nur noch ca. 6000 Euro bringt (dafür bekommt man fast schon einen fabrikneuen Dacia), aber noch 11.000 Euro Kreditschulden bedeutet, nun aber schon Probleme hat die laufenden Reparaturen zu zahlen, lebt offensichtlich über seine Verhältnisse.

Was ist denn das für ein Modell? Zum Fahren von A nach B reicht auch ein Dacia. Wer es sich leisten kann, hat ja die Freiheit mit einem gebrauchten 5er BMW herum zu fahren. Wer es sich nicht leisten kann, muss halt kleinere Brötchen backen.

Hallo,

Hab mir vor ca 4 Jahren ein gebrauchtes Auto auf meinen schon
bestehenden Kredit gekauft. Mittlerweile ist das Auto 8 Jahre
alt, hat knappe 120000 km drauf und bekommt schon langsam
immer wieder kleine Wehwechen (nichts großartiges, normale
Dinge für dieses Alter). Mein Kredit auf dieses Auto und den
damals schon bestehenden beläuft sich noch immer auf 11000
Euro!

Du bist irgendwie überschuldet. Was für ein Auto ist das, daß da noch 11000e offenstehen ? Wieviele Raten hast Du im Vertrag drinstehen ? Üblich sind 36 oder 48, dann sollte die Kiste abbezahlt sein. wie teuer war der Wagen ?

Jetzt zu meinem Problem. Auto verkaufen (bekomme ca noch
6000-7000 Euro dafür), Kredit aufstocken und ein neueres bzw
neues kaufen? Oder mein Auto behalten, Kredit abbezahlen und
hoffen dass mein Baby noch weitere 4 Jahre läuft, bis ich den
Kredit eben abbezahlt habe.

Ein neues kaufen ist in Deiner Situation völlig falsch, denn alleine der Wertverlust im ersten Jahr von 30-50% je nach Modell, ist verbranntes Geld, welches DU alleine abzahlen mußt.

Sollte Dein Wagen zu teuer in den Reparaturen werden, dann doch abstoßen und mit dem Geld, welches Du noch bekommst was solides billiges kaufen. Runter von dem hohen finanziellen Roß !

Welche Reparaturen sind das ? Etwa ganz normale Wartungen wie Bremsen und Ölwechsel ? Die gehören dazu.

MfG

Danke erstmal für eure Antworten :smile:

" bedeutet, nun aber schon Probleme hat die laufenden Reparaturen zu zahlen, lebt offensichtlich über seine Verhältnisse. "

Nene so ist es nicht. Kann das schon alles Problemlos bezahlen und komme mit meinem Geld auch gut über die Runden.
Wer vor 4 Jahren einen Gebrauchtwagen gekauft hat, der jetzt nur noch ca. 6000 Euro bringt (dafür bekommt man fast schon einen fabrikneuen Dacia)“

Genau darum gehts mir. Mir ist es gleich welches Auto ich fahre. Ich möchte Angstfrei meinen Kredit abbezahlen und nicht schwitzen ob mein „altes“ Auto mich noch so weit bringt. Deshalb mein Gedanke: Auto verkaufen, etwas Kredit aufstocken und neues auto kaufen…
" Du bist irgendwie überschuldet. Was für ein Auto ist das, daß da noch 11000e offenstehen ? Wieviele Raten hast Du im Vertrag drinstehen ? Üblich sind 36 oder 48, dann sollte die Kiste abbezahlt sein. wie teuer war der Wagen?"

Ich weiß :frowning: Hatte vor dem Autokauf aus privater Vorgeschichte einen offen Kredit und diesen für meinen Seat Leon aufgestockt. Deshalb hab ich noch so viel offen. Hab ihn damals ich glaub mit 4 Jahren und 50000km um 10700 Euro gekauft. Jetzt ist er halt schon 8 und hat mehr drauf…
Zahl die kleinste Rate, das heisst die Laufzeit auf meinen Kredit beträgt insgesamt 7 Jahre.
" Ein neues kaufen ist in Deiner Situation völlig falsch, denn alleine der Wertverlust im ersten Jahr von 30-50% je nach Modell, ist verbranntes Geld, welches DU alleine abzahlen mußt."

Das ist mir klar, jedoch müsste ich dann nichts in Reparaturen rein stecken, hätte bei einem neuen Garantie und könnte meinen Kredit schneller los werden oder?
" Statt dessen keine neuen Schulden, erstmal Kredite abzahlen. Dann immer noch kein anderes Auto kaufen, sondern Geld ansparen und die inzwischen alte Möhre fahren, bis sie auseinander fällt oder der TÜV euch scheidet"

Tja rein vom Verstand aus wär das halt die beste Lösung die mir sicherlich mehr gefällt als wieder etwas mehr Kredit aufnehmen… Hab einfach Angst dass ich ohne Auto da stehe und auf meinem Kredit dann auch noch sitzen bleibe.

" Welche Reparaturen sind das ? Etwa ganz normale Wartungen wie Bremsen und Ölwechsel ? Die gehören dazu"

Bis jetzt waren es im großen und Ganzen die normalen Dinge eben wie Bremsanlage, Ölwechsel, Radlager wurde 2 mal getauscht, Zahnriemen wurde auch voriges Jahr gemacht, Service, Motorkühler musste getauscht werden weil er durchgerostet war.
 

hi,

Das ist mir klar, jedoch müsste ich dann nichts in Reparaturen
rein stecken, hätte bei einem neuen Garantie und könnte meinen
Kredit schneller los werden oder?

aber den Kredit deutlich länger abzahlen und du erreichst damit genau 2 Jahre Gewährleistung und mehrere Jahre mit Garantie, wenn du aber teuer in der Vertragswerkstatt warten lässt.

Abzüglich des Wertverlust in dem Moment, wo du den Neuwagen vom Hof fährst, wird sich das nicht rechnen.

Zu Zeiten der ‚verschrotte deinen Wagen, gehe über Los und ziehe 2500€ ein‘ wollte ich mich mit einem dezenten Aufpreis von Reparaturen freikaufen.
Ähnlicher Ansatz wie bei dir, hat nicht so geklappt wie erhofft.
Ein Griff ins Klo ist immer drin, beim Gebrauchten aber wohl schmerzfreier als mit aufgestocktem Kredit.

grüße
lipi

Hallo!
Schon mal einen vernünftigen Leasingkauf in Erwägung gezogen?
MfG
airblue21

Schon mal einen vernünftigen Leasingkauf in Erwägung gezogen?

Warum sollte jemand so etwas tun und was erscheint dir daran „vernünftig“?

Gruß
O.Varon

1 Like

Hi,

Statt dessen keine neuen Schulden, erstmal Kredite abzahlen.
Dann immer noch kein anderes Auto kaufen, sondern Geld
ansparen und die inzwischen alte Möhre fahren, bis sie
auseinander fällt oder der TÜV euch scheidet

Tja rein vom Verstand aus wär das halt die beste Lösung die
mir sicherlich mehr gefällt als wieder etwas mehr Kredit
aufnehmen… Hab einfach Angst dass ich ohne Auto da stehe und
auf meinem Kredit dann auch noch sitzen bleibe.

Ich würde das unbedingt versuchen. Denn wenn Du den Kredit einmal auf diese Weise los bist, brauchst Du nie wieder einen, vorausgesetzt Du kaufst erst, wenn genug Geld da ist.

Ich kaufe erst (meistens neu), wenn das Geld da ist. Man spart sich auf diese Weise im Lauf eines Lebens tausende von Euro allein an Kreditkosten.

Gruß S

1 Like

Fahren so lange es läuft
Hi!
Hier gibt es diverse Philosophien. Außerdem kommt noch die Komponente hinzu, dass keiner in die Zukunft gucken kann. Und die Frage ist auch, wozu Du Dein Auto brauchst, welche Strecken Du fährst. Davon würde ich das Modell abhängig machen, ein Außendienstler, der wöchentlich tausende km auf der Autobahn und Landstraße abradelt braucht ein anderes Fahrzeug als eine Hausfrau, die in der Stadt mobil sein will zum einkaufen und Kinder kutschieren.

Unterm Strich, nach doch über 20 Jahren Autobesitzes und mit einem emotionslosem Verhältnis zum fahrbaren Untersatz ausgestattet, ist es meiner Erfahrung nach am günstigsten, ein Auto zu fahren, bis es definitiv und eindeutig irreparabel ist oder der Reparaturpreis den Restwert den Wagens wirklich übersteigt. Dazu darf man natürlich nicht allzu eitel sein, was Autos angeht.

Hab mir vor ca 4 Jahren ein gebrauchtes Auto auf meinen schon
bestehenden Kredit gekauft. Mittlerweile ist das Auto 8 Jahre
alt, hat knappe 120000 km drauf und bekommt schon langsam
immer wieder kleine Wehwechen (nichts großartiges, normale
Dinge für dieses Alter). Mein Kredit auf dieses Auto und den
damals schon bestehenden beläuft sich noch immer auf 11000

Das ist übrigens der Grund, warum ich mir nie ein Auto finanzieren würde :smile: Äh, mal nachgefragt: Was für ein Auto war das denn? Und was hat das denn 4 Jahre alt noch gekostet?
Also für mich sieht das nach merkwürdigen Konditionen aus, wenn noch 11000€ übrig sind nach 4 Jahren.


Und- äh, das wusstest Du nicht vorher? Wie war es denn geplant?
Und vor allem: Wie ist das denn in Zukunft geplant? Das selbe nochmal? Dann hast Du schon 8-10.000€ Restschulden, wenn Du das Auto dann wieder nach 4 Jahren verkaufst.

Jetzt zu meinem Problem. Auto verkaufen (bekomme ca noch
6000-7000 Euro dafür),

4000-5000 € auf den Putz hauen? Bzw. den Restkredit „realisieren“, ohne noch ein Auto dafür zu haben?

Kredit aufstocken und ein neueres bzw
neues kaufen?

Wenn Du das Geld hast oder das Einkommen, das ein Autohaus das mitmacht.
Meine Variante wäre: Evtl. das Auto verkaufen, kann echt günstiger sein. Und mir einen günstigen gebrauchten kaufen, den ich mir leisten kann.

Oder mein Auto behalten, Kredit abbezahlen und
hoffen dass mein Baby noch weitere 4 Jahre läuft, bis ich den
Kredit eben abbezahlt habe.

Warum sollte es denn nicht so lange laufen? Klar kommen Reparaturen, aber die werden kaum in 4 Jahren 4000-5000€ ausmachen. (Ja, da gibt es keine Garantien für, kommt auf das Auto an, auf die Fahrweise uvm.)

Wenn ich nicht verkaufe habe ich Angst dass er den Geist
aufgibt und ich auf meinen Schulden sitzen bleibe und fürs
Auto gar nichts mehr bekomme. NOCH wäre es doch etwas Wert.

Aber jedes Jahr, dass Du es noch fährst, verringert sich der Rest-Kredit und Du hast mehr Geld zur Verfügung für den Nachfolger.

Wie gesagt, ist nur meine Meinung.

Grüße
kernig

ohne Auto dastehen
Hi!
Also da stellt sich wieder die Frage, wozu Du das Auto wirklich brauchst.

Und ich kann dazu nur sagen: Wir hatten wirklich viel Ärger mit einem gebrauchten Auto. Aber wir standen nie ohne Auto da, ich sag nur: Werkstattersatzwagen.

Und ganz zur Not. Eine Mühle mit Rest-TÜV für 800€ kriegst du an jeder Ecke, und wenns nur zur Überbrückung ist.

Grüße
kernig

Neue Lage!
War heute bei meiner Bank und auch meine Betreuerin so wie ihr alle, rät mir auch nicht mehr aufzustocken weil ich ansonsten gar nicht mehr raus komm. Also aufstocken ist mal ausgeschlossen! Ihr und die Bank habt mich voll überzeugt, und es ist auf jeden Fall besser wenn ichs nicht mach.

Hab heute von einem Hobbymechaniker meinen Unterboden anschaun lassen und der schaut auch nicht mehr so rosig aus meinte er :frowning:

Mein neuer Plan: Morgen in die Werkstatt fahren und von einem Bekannten eine proffesionelle Meinung zum Zustand meines Autos einholen. Wenn er meint er rostet bald durch, weg damit… Hab grad mal bei Weltauto und willhaben durchgeklickt. Wenn ich meinen um grob geschätzt (mal schaun was der Profi morgen sagt) 5000 weg bekomm, bekäme ich schon ein anderes Auto (zb Renault, Suzuki) mit nur 30000km drauf.
Wenn er meint er sieht nicht so schlecht aus für sein Alter (vom Rost her), werde ich ihn zusammenfahren denk ich.

Hallo,

habe mir mal das nun alles durchgelesen, und muß feststellen, daß es mir schwer fällt zu glauben, daß ein 8 Jahre alter Seat Leon so schlecht (Rost???) dastehen kann, 2mal Radlager und Motorkühler als Außerplanmäßige Reparatur waren.

Da muß ich ganz hochnäsig meinen Toyota Corolla Verso aus japanischer Produktion loben, der nun nach 12 Jahren und 278000km mit deutlichen innen und außen Gebrauchsspuren, technisch aber wie eine sehr gute 2 dasteht. Die Stoßdämpfer werden nun so lannnngsam weich… und ich warte darauf, daß nun irgendwann die Kupplung hinüber geht, wobei ich es mir nicht wünsche.

MfG

1 Like

Hi,

Da muß ich ganz hochnäsig meinen Toyota Corolla Verso aus
japanischer Produktion loben, …

Sind die Toyotas aus nichtjapanischer Produkion ähnlich gut?

Mein damaliger Mazda aus ebenfalls japanischer Produktion hatte auch keine Probleme: Nach 12 Jahren und 220.000 km war selbst der komplette Auspuff noch original, ebenso wie der Generator, die Zylinderkopfdichtung und die Wasserpumpe (um mal ein paar Punkte aufzulisten, die bei einem früheren VW Polo, weniger als 10 Jahre alt, schon fällig gewesen waren).

Gruß S

Hi!

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass du so lange Argumente sammelst bis du endlich genug zusammen hast für dir ein neues Auto zu kaufen.

Es geht dir also nicht um eine rationale Entscheidung was günstiger ist, du WILLST einfach ein neues Auto.

gruß derschwede77

Hallo,

Sind die Toyotas aus nichtjapanischer Produkion ähnlich gut?

Ja eigentlich schon, wenn da nicht die Produkte der europäischen Zulieferer drin wären… Die BOSCH Hochdruckpumpe für das CR System des Avensis T25 D4D mußte anfangs öfter mal resettet werden, weil der Motorleerlauf sägend war, und Anfangs des T25 waren die Scheinwerfer von Valeo mehr Schwimmbäder für Goldfische, als trocken… die Seilzugfensterheber wie beim Golf in der T19 Carina E rissen im Alter, die ZF Servolenkung in der T19 wurde im Alter undicht, Einzelteile zum abdichten nicht lieferbar, sondern nur für die Servo aus japanischer Produktion Marke Aisin usw. usw. Trotz Toyota Fertigungs und deren Qualitätsstandard, ist ein japanischer Toyota nochmals eine Klasse exklusiver in der Langzeitqualität.

Mein damaliger Mazda aus ebenfalls japanischer Produktion
hatte auch keine Probleme: Nach 12 Jahren und 220.000 km war
selbst der komplette Auspuff noch original, ebenso wie der
Generator, die Zylinderkopfdichtung und die Wasserpumpe (um
mal ein paar Punkte aufzulisten, die bei einem früheren VW
Polo, weniger als 10 Jahre alt, schon fällig gewesen waren).

So isses. Ich habe die Wapu an meinem erst beim zweiten Zahnriemen mit 215000 gewechselt, weil sie dann leichte Kühlwasser-Kristalle an der Kontrollbohrung hatte und etwas rauh war. Heutzutage ist man bei den Zahnriemenmotoren so weit, daß man wegen der horrenden Lohnkosten und Gewährleistungsmasche in unserer Republik dann sogar billiger kommt auf Lange Zeit, wenn die Wapu JEDESMAL mitwechselt… vor 25 Jahren hätte man dich da ausgelacht.

Letztens habe ich mich geärgert, daß an meinem alten Toyota Starlet nach nur 64000 aber 18 Jahren die Wapu undicht war… *kopfschüttel*

Gruß S

Gruß D

Heutzutage ist man bei den Zahnriemenmotoren so
weit, daß man wegen der horrenden Lohnkosten und
Gewährleistungsmasche in unserer Republik dann sogar billiger
kommt auf Lange Zeit, wenn die Wapu JEDESMAL mitwechselt…
vor 25 Jahren hätte man dich da ausgelacht.

Heute sind allerdings auch die Zahnriemen-Wechselintervalle erheblich größer.
Je nach Fahrzeug liegt man da bei 150.000, 180.000 und teilweise schon bei 240.000 km.

Eine Wasserpumpe bei einem Golf- oder Passatmotor liegt preislich bei etwa 60 Euro.
Der Zahnriemen ist eh schon ab. Warum sollte man also die Pumpe nicht mitmachen bei einer Kilometerleistung von z.B. 150.000 km oder mehr?
Das hat weder mit horrenden Lohnkosten noch mit irgendeiner Gewährleistung (warum eigentlich?) etwas zu tun.

Gruß
O.Varon

Hallo,

Heute sind allerdings auch die Zahnriemen-Wechselintervalle
erheblich größer.
Je nach Fahrzeug liegt man da bei 150.000, 180.000 und
teilweise schon bei 240.000 km.

Diese km-Größenordnungen sind mir neu. Offensichtlich hat die Automobilbranche dazugelernt…

MfG

Diese km-Größenordnungen sind mir neu. Offensichtlich hat die
Automobilbranche dazugelernt…

Vor allem sind die Materialien besser geworden.
Für die alten Fahrzeuge gelten die alten Intervalle.

Gruß
O.Varon