Finanziertes Fahrzeug gestohlen - was nun? :-

Hallo liebe Gemeinschaft…

Ich habe ein nicht sehr schönes Anliegen an euch, ich hoffe mir kann jemand helfen …

Uns wurde unser Auto gestohlen…
Es ist ein 2006er Peugeot.

Versichert war er folgendermaßen:

Teilkasko mit 150 Eur SB.

Das Auto ist momentan durch einen Balonkredit oder anderst auch Schlussratenkredit genannt, über eine Bank finanziert.

Dh. die Finazierung muss über eine große Abschlusssumme von 7000 Eur beendet werden.

Der Autokredit war über 19000 Eur…
abgezahlt sind bereits 11000 Eur…

Es sind noch ca 8000 Euro offen.

Anfang nächstes Jahr ist nun die Abschlusssumme von ca 7500 Eur fällig.

Nun ist die Frage, wie verhällt sich das mit der Versicherung?

Das Auto war ordnungsgemäß verschlossen und es wurde auch kein Fahrzeugschlüssel entwendet.

Ich habe gehört, dass die Versicherung nicht den ganzen Kredit ablöst…

Stehe wir ohne ohne auto und mit einem abzuzahlenden Kredit da?? :frowning:

Ich bitte um antworten :frowning:

richtiges Brett --> Versicherungen
Hallo,

Hallo liebe Gemeinschaft…

Ich habe ein nicht sehr schönes Anliegen an euch, ich hoffe
mir kann jemand helfen …

Uns wurde unser Auto gestohlen…
Es ist ein 2006er Peugeot.

Versichert war er folgendermaßen:

Teilkasko mit 150 Eur SB.

Wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen war und der Dieb nicht den Fahrzeugschlüssel hatte, wird über die Teilkasko der Zeitwert des Fahrzeuges ersetzt.

Das Auto ist momentan durch einen Balonkredit oder anderst
auch Schlussratenkredit genannt, über eine Bank finanziert.

Dh. die Finazierung muss über eine große Abschlusssumme von
7000 Eur beendet werden.

Der Autokredit war über 19000 Eur…
abgezahlt sind bereits 11000 Eur…

Es sind noch ca 8000 Euro offen.

Anfang nächstes Jahr ist nun die Abschlusssumme von ca 7500
Eur fällig.

Nun ist die Frage, wie verhällt sich das mit der Versicherung?

Das Auto war ordnungsgemäß verschlossen und es wurde auch kein
Fahrzeugschlüssel entwendet.

Ich habe gehört, dass die Versicherung nicht den ganzen Kredit
ablöst…

Wenn kein weiterer Versicherungsbaustein in der Kfz-Versicherung enthalten war - ja.

Für solche Fälle gibt es eine ergänzende Absicherung für Leasing wie auch für Finanzierte Fahrzeuge für ein paar Euro im Jahr.
Dann würde der Differenzbetrag an den Darlehensgeber gezahlt werden.

Gruß Merger

Nun ist die Frage, wie verhällt sich das mit der Versicherung?

Die Teilkasko zahlt den Wiederbeschaffungswert abzüglich der Selbstbeteiligung.

Ich habe gehört, dass die Versicherung nicht den ganzen Kredit ablöst…

Wenn man die GAP-Deckung abgeschlossen hat, tut sie das. ansonszten kann man nur hoffen, dass der Wiederbschaffungswert höher ist, als der Restkredit.

Moin,

Wenn man die GAP-Deckung abgeschlossen hat, tut sie das.
ansonszten kann man nur hoffen, dass der Wiederbschaffungswert
höher ist, als der Restkredit.

Ich verstehe es immer noch nicht. Wenn der Zeiwert beispielsweise noch 5000€ wäre, erhält man diese -150€ Sb von der Versicherung. Hierfür kauft man sich ein gleichwertiges Auto. Wieso steht man jetzt, abgesehen von der SB, schlechter da als vorher?

Gruß

TET

Ich verstehe es immer noch nicht. Wenn der Zeiwert
beispielsweise noch 5000€ wäre, erhält man diese -150€ Sb von
der Versicherung.

Hierfür kauft man sich ein gleichwertiges Auto.

Falsch, hiermit zahlt man erstmal den Bankkredit zurück. Wenn das Restdarlehen höher ist als der Zeitwert des Autos, muß man also noch einmal in die Tasche greifen und etwas drauflegen.

Erst dann kann man ein anders Auto kaufen/finanzieren.

Wieso steht man jetzt, abgesehen von der SB, schlechter da als vorher?

Wegen einer evt. zusätzlichen Kredittilgung.

Ergänzend… bei den meisten Finanzierungsvarianten sinkt der Wert des Fahrzeugs zunächst schneller als der Finanzierungsbetrag abgebbaut wird. Erst gegen Ende der Finanzierung gleicht sich dies zumeist an.

Gruss HighQ

Ich verstehe es immer noch nicht. Wenn der Zeiwert
beispielsweise noch 5000€ wäre, erhält man diese -150€ Sb von
der Versicherung.

Hierfür kauft man sich ein gleichwertiges Auto.

Falsch, hiermit zahlt man erstmal den Bankkredit zurück.

Warum? Dazu ist man doch im Allgemeinen nicht verpflichtet.

Warum? Dazu ist man doch im Allgemeinen nicht verpflichtet.

Wie kommst Du darauf ? Bei einer KFZ-Finanzierung wird der KFZ-Brief bei der finanzierenden Bank hinterlegt. Ist das Auto futsch oder Totalschaden steht der Kredit zur Rückzahlung an.

Anders sieht es aus, wenn Du bei einer Bank einen Konsumentenkredit abschließt und damit ein Auto kaufst. In so einem Fall hast Du Recht, da ist der Bank das Auto egal.

Bei einer KFZ-Finanzierung wird der
KFZ-Brief bei der finanzierenden Bank hinterlegt. Ist das Auto
futsch oder Totalschaden steht der Kredit zur Rückzahlung an.

Ich muss da nochmal in meinen Vertrag gucken. Oder hast du mal Beispielkreditbedingungen. Aber selbst dann ist das Loch ja nicht die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restkreditsumme.

…Aber selbst dann ist das Loch ja nicht die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restkreditsumme.

Hi

wie würdest du dann das „Loch“ beziffern?
Restkredit X.- € minus Zahlung Wiederbeschaffungswert Y.- €
Ergäbe in diesem Beispiel X - Y = Zahllast an Bank.

Bei den von mir vermittelten Darlehn/Krediten wird in der Besicherung wie folgt unterschieden:

  • Grundschuld / Hypothek (Baufinanzierungen)
  • Sicherungsübereignung (Maschinen, Autos, Betriebseinrichtung, Vorräte…)
  • Leasing (Die geleasten Autos, Maschinen verbleiben im Eigentum der xx-Leasing)
  • Blankokredite (hier reicht der gute Name des Kunden)

Im Falle der Sicherungsübereignung ist der Kredit zur Zahlung fällig, wenn das Sicherungsgut untergegangen ist.

Gruß Keki

wie würdest du dann das „Loch“ beziffern?

Naja, die Endsumme stünde ja in nicht allzu ferner Zukunft eh zur Zahlung an. Die Zahllast an die Bank müsste dann doch sowieso aufgebracht werden. Insofern besteht das Minus doch einzig und allein in den Kosten der Zwischenfinanzierung der zum Diebstahlszeitpunkt noch nicht vorhandenen Summe.

Gruß

TET

Naja, die Endsumme stünde ja in nicht allzu ferner Zukunft eh
zur Zahlung an. Die Zahllast an die Bank müsste dann doch
sowieso aufgebracht werden.

Klar, der Saldo könnte sich dann mit dem Verkaufserlös des PKW decken. Nun ist er aber weg.

Insofern besteht das Minus doch einzig und allein in den Kosten der Zwischenfinanzierung der zum Diebstahlszeitpunkt noch nicht vorhandenen Summe.

Das kann man so sehen.

Gruß Keki