Finde meine Reifen nicht als "Ganzjahres"

Hallo,
ich bin auf der Suche nach Ganzjahresreifen Typ 215/45 R18 (H).
Gibt es einen Grund, dass ich diese Größe nur als Sommer / Winter finde?
Macht es Sinn bis zum Herbst immer wieder mal zu suchen oder wird es die
aus irgendeinem Grund nicht als Ganzjahres Typ geben?

Gruß
Sebastian

Hallo Sebastian,

ich vermute mal, dass die Nachfrage zu gering sein wird, als das sich die Herstellung lohnen würde.
Viele Fahrzeuge wird es eh nicht geben, die eine solche Reifengröße fahren. Und dann ist halt die Frage, wie viele der Fahrer bereit sind, solch ein Kompromiss einzugehen. Denn ein Ganzjahresreifen ist und bleibt halt ein Kompromiss, vor allem bei sportlicher Fahrweise. Wobei ich mal davon ausgehe, dass es sich bei solchen Reifen um einen Sportwagen handelt.

Beste Grüße
Guido

Hi Guido,

ich hatte schon befürchtet, dass auch da die EU eine ihrer bescheuerten
Vorschriften erlassen hat. Ist auch kein Sportwagen, aber (wegen der
Ausstattung und der Optik) die sog. „Sports-Line“.
Bei meiner Nutzung wären Ganzjahresreifen optimal, da ich im Winter
das Auto meist in der Garage lassen kann.

Danke für deine Antwort
Basti

Hallo Sebastian,

schau mal auf folgende Seite:

http://www.reifendirekt.de/cgi-bin/rshop.pl

LG Bollfried

Ich noch mal, :wink:

Bei meiner Nutzung wären Ganzjahresreifen optimal, da ich im
Winter
das Auto meist in der Garage lassen kann.

In meinen Augen ist genau das nicht optimal. Denn das heißt im Umkehrschluss, dass Du meistens auf Reifen fährst, die nicht speziell auf warme Temperaturen oder trockene Straßen ausgelegt sind.
Ganzjahresreifen haben - was die Eigenschaften auf Schnee betrifft - in den letzten Jahren ziemlich viel aufgeholt, allerdings auf Kosten von Eigenschaften, die gerade im Sommer von Nachteil sein können, wie z.B. deutlich längerer Bremsweg auf trockener Straße (im Vergleich zu einem durchschnittlichen Sommerreifen) oder schlechtes Aquaplaningverhalten.

Nur mal so als Denkanstoß.

Beste Grüße
Guido

Hi Basti25:

Bei meiner Nutzung wären Ganzjahresreifen optimal, da ich im
Winter
das Auto meist in der Garage lassen kann.

Dafür hast die ganze schneefreie Zeit eine miese Haftung und die Gefahr von Aquaplaning bei Regen. Kauf Dir Sommerreifen und lass die Karre bei Schnee in der Garage stehen.
MfG
airblue21

1 Like

Suchergebnis = Null…delticom zeigt nämlich nur 17 zöller in der Kombi an…

und so ist es bei allen Online Händlern
Basti

vielen Dank für eure Antworten! :smile:
Ich werde mir wohl wieder einen zweiten Satz Kompletträder besorgen.
Überzeugt hat mich das Argument „meiste Zeit mit suboptimalen Reifen unterwegs“.
Zumindest was die Bremsverzögerung betrifft.
Mein zweites Augenmerk gilt dem Auqaplaning. Das soll lt. Testberichten
bei WR ja eher besser als bei SR sein, was ich mir auch vorstellen kann.
(Auf „trocken“, „vereist“, „geschlossene Schneedecke“ kann ich meinen Fahrstiel klar anpassen.
Aber was bei „nass“ noch gefahrlos geht ist leider nicht so klar.)
Abrollgeräusch sollte auch wenigstens erträglich sein. Die anderen Parameter wie Abnutzung,
Rollwiderstand (Spritverbrauch) sind bei meiner geringen Nutzung eher zweitrangig.

Also lass ich mir die Kiste mit WR liefern und besorge mir zusätzlich 4 schöne Felgen nach
meinen Vorstellungen mit SR.

Kommentare eurerseits ?

Gruß
Sebastian

Wie wäre es denn damit:

(3a) Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen). Kraftfahrzeuge der Klassen M2, M3, N2 und N3 im Sinne der Anlage XXIX der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in der Fassung vom 26. April 2012 (BGBl. I S. 679) dürfen bei solchen Wetterverhältnissen auch gefahren werden, wenn nur an den Rädern der Antriebsachsen M+S-Reifen angebracht sind. Satz 1 gilt nicht für Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie für Einsatzfahrzeuge der in § 35 Absatz 1 genannten Organisationen, soweit für diese Fahrzeuge bauartbedingt keine M+S-Reifen verfügbar sind. Wer ein kennzeichnungspflichtiges Fahrzeug mit gefährlichen Gütern führt, muss bei einer Sichtweite unter 50 m, bei Schneeglätte oder Glatteis jede Gefährdung Anderer ausschließen und wenn nötig den nächsten geeigneten Platz zum Parken aufsuchen.

Ja, und?
Hallo Merger,

was sagt das jetzt aus? Außer dass Du im Winter nicht mit Sommerreifen, im Hochsommer aber sehr wohl mit Ganzjahres- oder Winterreifen fahren darfst. Dass Du damit evtl. einen doppelt so langen Bremsweg hast als mit vergleichbaren Sommerreifen, interessiert da nicht.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Suchergebnis = Null…delticom zeigt nämlich nur 17 zöller in der Kombi an…

Warum komme ich dann im Suchergebnis auf:

„Goodyear EAGLE LS2 245/45 R18 100H XL BLT“

bzw.

"Goodyear EAGLE LS2 ROF 245/45 R18 100V XL runflat* BLT*** " ?

LG Bollfried

Nachtrag
Hallo,

Entschuldigung an die richtigen Antworter.
Habe mich bei der Reifengröße „215“ vertan.

LG Bollfried

PS:Asche auf mein Haupt und man möge mir verzeihn.

moin,

auf zum Reifenhändler, vll. passen auf deine Felgen z.B. auch 225/40 drauf, da ist die Trefferquote evtl. höher.

cu Tom

Hi,

Kommentare eurerseits ?

Ich fahre jetzt seit Jahren Ganzjahresreifen. Null Problemo. Das mag natürlich auch an meinen überragenden fahrerischen Fähigkeiten liegen :wink:

Gruß S

Hallo Guido,

was sagt das jetzt aus?

Dass es für viele Fahrzeuge keine Ganzjahresreifen mehr gibt, da die meisten im Winter nicht mehr erlaubt sind. Und es dann auch Schwierigkeiten mit vielen Versicherer gibt, wenn die grobe Fahrlässigkeit im Versicherungstarif nicht enthalten ist.

Gruß Merger