fingernägelkauen bei kindern

Guten Tag,
mein sOhn (6 Jahre) knabbert massiv seine fingernägel ab. ich weiß dass das bei vielen kindern/erwachsenen ein problem sein kann, das in "stressi-gen"situationen auftreten kann. ich suche nach einer möglichkeit, wie ich ihn davon abbringen kann bzw.ihm andere alternativen zum „stressabbau“ anbieten kann. verbote und aufforderungen es sein zu lassen, sind äußerst überflüssig!
vielen dank im voraus

Guten Tag!

Entschuldigung, aber da kann ich leider nicht weiter helfen. Viel Erfolg dennoch…

Gruß

Lieber Jörg,
meine Tochter gehört auch zu den fingernagelkauenden Kandidaten. Dieses ist auf innere Unruhe, also Nervösität, Angst und Stress zurückzuführen. Dadurch kann es auch schnell zur Gewohnheit werden. Um nun die Fingernägel vom Mund fern zu halten gebe ich ihr zuckerfreien Kaugummi. Das riet mir eine Kinderpsychologin. In der Schule kann man sich mit den Lehrern deswegen absprechen. Nette Offene Lehrkräfte gehen darauf ein.
Achtung: zuviele Kaugummies ohne Zucker können wegen dem Süßstoff zu Durchfall führen.
Ich denke mit Kaugummi kann man gut umgehen, und wer weiß vielleicht hilft es!?

Hallo,

dazu habe ich aus verschiedenen Sichtweisen Ideen. Ich versuch mal aus NPL-ler Sicht und aus psychologischer Sicht eine Antwort zu geben:

Vielleicht könnten Sie es mal mit einer Alternative zum Nägelkauen versuchen. Dazu ist es notwendig, dass Sie mit ihm ganz sachlich und ohne Druck über das Thema sprechen. Fragen Sie ihn, ob er das Nägelkauen auch „loswerden“ will und erklären Sie ihm, dass Sie ihm dabei helfen wollen. Wichtig ist, dass es auch sein Wunsch ist und er von Ihnen die Hilfe annehmen kann. (Sonst lassen Sie dieses Gespräch vielleicht von einer neutralen Person führen.)

Überlegen Sie mit ihm zusammen,

  • in welchen Situationen er kaut und was die Umstände sind.
  • was er alternativ tun könnte und zwar genau in dieser Situation.

Je genauer Sie es mir ihm besprechen, desto größer ist die Chance, dass Sie Sie den gelernten Reiz-Reaktionsmechanismus schon an dieser Stelle unterbrechen. Finden Sie mit ihm zusammen heraus, was die Umstände sind, die er nicht verändern kann (z.B. dass er in dem Moment möglicherweise nicht aufstehen kann, um eine Runde um das Haus zu rennen). Dann entwickeln Sie mit ihm gesündere Alternativen (z.B. Haare drehen oder Fingernägel auf der Hose entlang streichen,…) Es muss etwas sein, dass für Ihren Sohn keine unerwünschten Nebenwirkungen hat, wie etwa, dass es beim Gesprächspartner „uncool“ ankommt. Sie können hier bei der Produktion von kreativen und „blödsinnigen“ Ideen auch viel Entspannung durch Humor in die Situation bringen.

Überlegen Sie mit ihm gemeinsam, wie er es schaffen kann, daran zu denken, dass er sein neues Muster anwendet. Vielleicht kann er sich schon selbst ein Signal geben, z.B., wenn er sich die Finger an den Mund steckt. Vielleicht kann ihm jemand helfen, der ihm ein Zeichen gibt, ohne dass es andere merken. (Da könnten auch die Lehrerin oder Hort-Erzieherin oder sonstige Betreuungspersonen einbezogen werden). Es gibt auch bitter schmeckende Nagelaufstriche genau für dieses Thema. Wenn er das als Signal akzeptiert, ist das auch ok.

Am Anfang müssen Sie ihn regelmäßig unterstützen und nachfragen, wie es geklappt hat. Loben Sie ihn, auch wenn er sagt, er habe es zu spät gemerkt. Dann hat er schon etwas gemerkt, das ist der erste Schritt…
Und toll sind natürlich auch Belohnungen, wenn die Nägel wachsen…

Aus psychologischer Sicht ist es natürlich am besten die Ursache zu finden und zu bearbeiten, warum ihr Sohn an den Nägeln kaut. Und damit meine ich nicht den Stress, denn der legt nur die unbewussten „Gefühle“ frei.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, und ich kann ihnen hier nur einige als Idee liefern, die sie für sich und Ihren Sohn einmal hinterfragen können. Bitte nicht erschrecken, manchmal klingt es schlimmer, als es tatsächlich ist:

  • Nägelkauen kann etwas mit unterdrückter Aggression und Wut zu tun haben (nach dem Motto: Lieber kürze meine Krallen, bevor ich noch jemandem wehtue…).
    o Kann es sein, dass Ihr Sohn grundsätzlich auf etwas wütend ist?
    o Oder vielleicht auch: Kann es sein, dass Ihr Sohn wegen irgendetwas besonders traurig ist? Denn hinter der Wut steckt häufig die Trauer.

  • Nägelkauen kann auch etwas Autoaggressives haben (nach dem Motto: Ich kann mich selbst nicht leiden, mangelndes Selbstwertgefühl)
    o Wie können Sie ihn darin bestätigen, dass er gut ist, so wie er ist, dass er geliebt wird, so wie er ist?

  • Nägelkauen kann auch etwas mit Ängsten zu tun haben (nach dem Motto: Ich weiß nicht, ob ich das schaffe). Das geht ein wenig in die zweite Richtung, hat aber noch mehr mit Leistungsdruck zu tun.
    o Hat er Leistungsdruck? Empfindet er (nur) Leistungsdruck? Was braucht er, damit er Vertrauen in seine Leistungsfähigkeit erhält?

Ich hoffe, Ihnen mit diesen ersten Ideen geholfen zu haben. Gerne können Sie mich auch nochmal zur Vertiefung anmailen.
Ich freue mich auch über Rückmeldungen, wie es geklappt hat.

Mit freundlichen Grüßen
Heike Rohmann-van Wüllen
([email protected])

hallo jörg,

ich finde, das wichtigste weisst du schon: nägelkauen ist KEIN böswilliges verhalten, das mit verboten oder aufforderungen bekämpft werden kann. (eigentlich ist es eine form von selbstaggression)

du hast von stressabbau gesprochen, ich finde „spannungsabbau“ etwas günstiger. Die frage ist jetzt, wieso dein 6-jähriger innerlich so angespannt ist. gibt es noch andere auffälligkeiten?

ansonsten ist jede form und jede Möglichkeit des köprperlichen ausagierens sinnvoll: sport, fussball z.b. oder schwimmen, rangeln, toben usw. usw… alles was spaß macht und mit klar vereinbarten regeln. Spaß ist ganz wichtig!!
es gibt auch viele kindgerechte entspannungsübungen. yoga für kinder oder progressive muskelentspannung, die in kindgerechter form angeleitet werden können. vielleicht bieten eure sportvereine oder die vhs so etwas an.

darüber hinaus halte ich persönlich ganz viel von ritualen, die leicht in einen normalen familienalltag integriert werden können. die geben jedem kind halt und sicherheit, da sie jeden tag wiederkehren.

eins ist aber klar: es gibt nicht das patentrezept!!
nägelkauen ist sehr oft sehr langwierig!!

also bitte hab geduld und weiterhin verständnis für deinen sohn

tine

GUTEN ABEND; JORG:
ICH DENKE MIT SO AUFFÄLIGEM VERHALTEN WOLLEN DIE KINDER UNS;ELTERN; AUF SICH AUFMERKSAM MACHEN: VERBOTE NUTZEN NICHTS:IN SO EINER SITUATION BRAUCHEN KINDER AUFMERKSAMKEIT UND LIEBE: ES LIEGT MEISTENS AN DEN SITUATIONEN: WANN KAUT ER BESONDERS INTENSIV? WAS WAR AN DEM TAG? KANN ER ÜBER SEINEN TAG MIT EUCH SPRECHEN; ERZÄHLEN? GEHT ER IN DIE SCHULE? WIE KLAPPT ES DA? MIT DEM LEHRER? HAT ER ANGST? KAUT ER AUCH WENN ETWAS TOLLES UNTERNOMMEN WIRD? WIE OFT HÖRT ER; DASS ER VON DEN ELTERN GELIEBT WIRD?
STRESSABBAU-KOMMT AUF DAS KIND DRAUF AN: MANCHE WOLLEN KUSCHELN UND ZEIT MIT ELTERN VERBRINGEN; MANCHE BRAUCHEN SPORT; MUSIKINSTRUMENT SPIELEN; LESEN; TOBEN; ES GIBT DIE MÖGLICHKEITEN MIT KINDERN ZU MEDITIEREN; KLANGSCHALEN BRINGEN KÖRPER UND DIE SEELE IN EINKLANG:
ICH HOFFE; DASS IHR BALD DEN FÜR EUCH RICHTIGEN WEG FINDET UND ES DEM JUNGEN BESSER GEHT:
LIEBE GRÜßE
MARIA

Hallo!
Ich würde es mal mit Bachblüten probieren.
Die Apotheke oder ein Heilpraktiker könnte Ihnen die Bachblüten mit den Nummern 34, 33, 21, 2, 10 zusammenmischen. Zusätzlich eine kinesiologische Behandlung wäre vom vorteil. Sollten noch Fragen offen sein, gerne
Liebe Grüße
Andrea