Fingerspiel Ideen

Hallo,
Ich muss ein Fingerspiel vorstellen zum Thema Ostern.
Und brauche Material und Anschauungsmaterial, was zum Einsatz kommen könnte.
Mir fält leider nichts passendes ein, deswegen Hofe ich das ihr eine Idee habt.
Ich bedanke mich schon im Vorraus

Dies ist mein Fingerspiel

Osterhase
Wir gehen spazieren, das macht Spaß,
durch das grüne, grüne Gras.
(Zeigefinger und Ringfinger spazieren überm Tisch)

Was ist das?
Zwei Ohren - ist das ein Has´?
(mit den Händen an den Ohren Hasenohren nachahmen)

Häschen, Häschen bleib doch stehn,
ich möchte deine langen Ohren sehn!
(rufen und winken)

Doch das Häschen ist verschwunden.
(traurig Hand auf Wange halten)
Nanu - was habe ich denn hier gefunden?
(neugierig klingen)

1- 2- 3
(Finger zählen mit)
ein kleines buntes Ei!

Hallo, ich mache fast nie Fingerspiele :smile:

Ich bin ein kleines Häschen
kann schnuppern mit meinem Näschen.
Meine Ohren die sind laaaang und schön
und hinten könnt ihr mein Schwänzchen sehen.
Hinter dem Busch ist mein Versteck
und kommt der Fuchs, husch bin ich weg!

  1. Idee: Was ich gerne mache sind Fingerfiguren z. B. aus Filz oder aus Papier (hier der Hase)

  2. Idee: Spiel das Fingerspiel erstmal mit Figuren nach:#

2 Männchen
1 Hase
1 Schale Ostergras
1 buntes Osterei (Holz, SChokolade)

beim Spiel den Text aufsagen, mehrmals wiederholen, die Kinder mit den Figuren den Text spielen lassen. Dann z. B. sagen: "wir haben ja nicht immer die Figuren, aber wir haben unsere Finger).

Die Kinder nach den Gesten fragen, meist fällt ihnen schon ein welche man zu welchem Text machen kann. Wenn nicht dann die Geste aus dem Fingerspiel nachmachen. und dann den Text nur mit Gesten üben.

  1. Idee: Als Abschluss z. B. Hase falten und ein dazu malen lassen mit Männchen und Ei. Oder nur ein buntes Ei malen lassen.

hallo Diana

Hast du den vers selber gemacht?
Er gefällt mir für diese altersstufe der kinder.

Ich verstehe noch zu wenig, was für material meinst du?
Oder musst du eine einführungslektion für den vers gestalten und weisst noch nicht wie?
Bitte beschreibe noch genauer, um welche situation, wieviel kinder es sich handelt und was deine ziele sind.

Grüsse

Jacqueline

Mein Osterei

Hier sitzt ein Osterhase
im frischen grünen Grase.
Und hier kommt noch ein Häschen
das schnuppert mit dem Näschen.
Die Ohren spitzen beide
und fangen an voll Freude,
die Eier zu verstecken
in Wiese, Wald und Hecken,
die roten und die blauen –
wie werden diie Kinder da schauen!!!

Der Osterhas

Der Osterhas hat über Nacht
zwölf Eier in unseren Garten gebracht.
Eins legt er unter die Gartenbank,
drei in das grüne Efeugerank,
vier in das Hyazinthenbeet,
drei, wo die weiße Narzisse steht,
eins legt er auf den Apfelbaumast,
da hat sicher die Katze mitangefaßt.

Osterhasen

Seht ihr auf dem grünen Rasen,
da sitzen heut fünf Osterhasen.
Der erste spitzt die langen Ohren,
er ist vor ‘ner Woche im Klee geboren.
Der zweite, der hockt sich hintern Stein
und putzt die langen Barthaare fein.
Der dritte, der knabbert vom grünen Klee
und reckt das Schwänzchen in die Höh.
Der vierte schleppt schon die Farbtöpfe her:
„Kommt! Eiermalen ist nicht schwer!“
Der fünfte, der ruft: „Herbei, herbei!
Wer malt das schönste Osterei?“

Fünf Männlein sind in den Wald gegangen

Fünf Männlein sind in den Wald gegangen,
die wollten einen Hasen fangen.
Der erste war so dick wie ein Fass,
der brummte immer:
“Wo ist der Has’, wo ist der Has’” .
Der zweite rief:
“Da ist er ja, da ist er ja !”.
Der dritte, das war der Längste
aber auch der Bängste,
der fing an zu weinen:
“Ich sehe keinen, ich sehe keinen.”
Der vierte rief:
“Das ist mir zu dumm, ich kehr’ wieder um.”
Und der Kleinste, wer hätte das gedacht,
der hat den Hasen nach Hause gebracht,
da haben alle Leute gelacht
ha, ha, ha, ha, ha !

Klein Häschen

Klein Häschen wollt’ spazieren geh’n,
(mit Zeige- und Mittelfinger einer Hand Hasenohren darstellten. Ringfinger, Daumen und der kleine Finger werden zum Hasenschnäuzchen zusammengenommen.)
spazieren ganz allein,
(mit dem gezeigten Häschen “hüpfend” spazierengehen.)
da hat’s das Bächlein nicht geseh’n
(mit der anderen Hand liegend in Wellenbewegungen die Wasserbewegung darstellen.)
und plumps fiel es hinein.
(mit dem gezeigten Häschen auf die Hand/das Wasser hüpfen und “mitreißen” lassen.)
Das Bächlein lief dem Tale zu,
(weiterhin Wellenbewegung machen.)
dort wo die Mühle steht,
(mit vor dem Körper überkreuzten Händen Mühlenflügel darstellen.)
und wo sich ohne Rast und Ruh’
das große Mühlrad dreht.
(übereinanderliegende Hände vor dem Körper als Mühlrad drehen.)
Ganz langsam drehte sich das Rad,
(Mühlrad bzw. Hände langsam drehend bewegen.)
fest hielt’s der kleine Has’
(gezeigten Hasen auf den waagrecht liegenden Arm setzen und Arm/Hand langsam weiterdrehen.)
und als er endlich oben war,
(ist der Arm oben angelangt, dann mit dem gezeigten Hasen herunterspringen.)
sprang er vergnügt ins Gras.
(mit gezeigtem Hasen hüpfen.)
Klein Häschen läuft geschwind nach Haus’,
(schnell mit gezeigtem Hasen hüpfen.)
vorbei ist die Gefahr,
die Mutter klopft das Fell ihm aus,
(mit den Fingern der anderen Hand die Hasenmutter darstellen und mit dieser über den kleinen Hasen streichen.)
bis dass es trocken war.
(weiterstreichen)
Der Vater macht ein bös’ Gesicht
(selbst ernstes Gesicht machen.)
und spricht zum kleinen Has’:
“Pass auf du kleiner Hasenwicht
und hüpf nicht wild durch’s Gras.”
(mit ernstem Tonfall singen und den Zeigefinger “schimpfend” bewegen.)

Hallo,
nein den Vers habe ich im internet gefunden, fand ihn auch sehr gut.
ich mache noch die Ausbildung in der Richtung und ich muss das Fingerspiel an scih vorstelen
Welche Ziele dieses Fingerspiel erreicht, bei Kindergartenkindern und dann und dann noch, welches Material und Anschauungsmaterial zum Einsatz kommen könnte.

Hallo,

erstmal eine Idee hier zu suchen - mit der Suche erstmal, einfach Ostern eingeben, das spuckt genug Ergebnisse aus http://www.kindergarten-workshop.de/phpBB3/index.php

Ich würd mir da was basteln (aus Filz, notfalls Tonkarton) und zwar:

Eine grüne Filzplatte als Hintergrund, einen halb so breiten Filzstreifen einschneiden wie Grashalme und an den schmalen Sieten am Untergrund befestigen. Nun entsteht eine Art Tasche aus Filz und in der Tasche, die Gras darstellen soll versteckt sich ein Hase aus Filz (oder Plüsch, Fingerpuppe wäre auch lustig) und auch ein kleines Schokoei.

Ich hab vor Jahren mit Kindergartenkindern so ein Bild gemacht als Gruppenarbeit mit mehreren solcher Grasstreifen. Das kam dann an die Wand und die Kinder haben selbst Ostereier und -hasen gezeichnet und ausgeschnitten und dann darin versteckt. Nach Ostern wurden dann verschiedene Insekten drin versteckt.

zur Einführung des Fsp’s würde ich ein gefärbtes Ei in einen Beutel packen. Dann würde ich im Morgenkreis erzählen, dass ich heute früh etwas Unglaubliches in meinem garten/ vor der Tür/ auf dem Weg zum Kiga/… gefunden hätte. Den Beutel durchgeben, mit der Aufforderung zu tasten, und ihn dann weiterzugeben, aber noch nichts zu verraten. Erst wenn der Beutel wieder bei Dir ist, geben die Kids ihre Tipps ab. Dann kann man gleich überleiten, dass man deshalb an ein ganz lustiges FSP gedacht hätte…

Liebe Grüße,

Raffaela

ps.: Solche Anfragen mag ich persönlich eher nicht so, man muss sich schon selbst den Kopf zerbrechen - oder wenigstens suchen/googeln …

Hallo Diana

Ich finde, du könntest in ganz verschiedene richtungen gehen, um den inhalt den kindern verständlich zu machen. Oft verstehen sie die worte ja noch nicht so richtig. Und das mit den fingern ist ja eine abstraktion, denn der hase ist nur angedeutet in seinen bewegungen und seiner form. Darum würde ich in einem ersten schritt den inhalt noch weniger abstrahiert, also konkreter auf die wirklichkeit bezogen, auf die hasen, darstellen.

die ziele würden natürlich abhängen von der methode, die du wählst.
Nimm eine, die dir liegt und spass macht und überlege, was die kinder dabei lernen und nimm das als ziele.

was hältst du davon, etwas mit dramatisieren zu machen, bevor du es auch als fingerspiel den kindern zeigst?
Beim spaziergang (natürlich gehoppelt) durch den kindergarten und beim sich verstecken und die ohren hervorstrecken (mit händen dargestellt), können alle mitmachen. Vor dem spiel könntest du heimlich eier verstecken und beim suchen der (hasen-)kinder auch die eier finden.
Danach den vers als fingervers nochmal darstellen.

Oder zb. indem du mit den kindern eine zeichnung dazu machst und diese so aufbaust, wie der vers:
häschen zeichnen mit neocolor zb., grünes grad drumherum und dann noch bunte eilein in einem nest. alles schön gross und auf dem boden malend, damit es richtig erfahren wird.

Oder auch mit knete: einfache häschen formen (eiform, zwei längliche gebilde als ohren und ein kügelchen als schwänzchen) und das gras und die eilein im nest. Dazu eine geschichte improvisieren und spielen mit den kindern - anschliessend den vers.

Oder häschen basteln aus toilettenröhren und den vers dramatisieren

oder mit musikinstrumenten das hasengehoppel, das gras, die hervorlugenden ohren und drei klingeltöne für die eilein machen

Der vers ist wirklich geeignet für die verschiedensten methoden, sicher gibt es noch mehr!

Grüsse

Jacqueline

Hallo,

was ich jetzt nicht so genau verstehe - du hast doch ein Fingerspiel. Warum möchtest du denn ein zweites?

Und noch eine Frage: bei jeder Aktion mit Kindergartenkindern will man ein Ziel erreichen.

Hast du dir Ziele mit deinem Fingerspiel gesetzt und wenn ja, welche und aus welchem Grund und wie kannst du die Erreichung deiner Ziele erkennen?
Was willst du erreichen?

Zunächst erstmal fragende Grüße zurück,

Bettina

Sorry, da habe ich keine Ideen. Hoffentlich kann Dir eine Erzieherin weiter helfen - ich kenne mich nur mit Verwaltung aus.
Gruß
Otto

Hallo,

habe im Moment wenig Zeit und es fällt mir leider auf die Schnelle jetzt nichts ein. Tut mir leid.

Viele Grüße Monika Hahn

Hallo,

bin leider spät, aber ich habe noch mal nachgeschaut, ob ich etwas finde.
Leider hatte ich keinen Erfolg, aber dein Fingerspiel ist doch gut. Zum Schluß kannst du evtl. noch ein Osterei mit den Kindern anmalen. Und einen Kuschelhasen zum Einstieg nehmen.
Also ich finde es wirklich gut. Man kann eine gute abgerundete Sache daraus machen.

Tut mir leid, dass ich dir nicht mehr helfen konnte.

Iris

Entschuldigen Sie die späte Antwort - leider habe ich die Benachrichtung über die Frage nicht erhalten. Ich fürchte damit hat es sich erledigt! Sorry!