Fingerübungen für Klavier

Hallo,

ich spiele nun schon seit fast 10 jahren klavier und ich hab ein kleines problem. mein ringfinger ist sehr lahm und träge; die andern finger gehen richtig ab^^, aber mein ringfinger ist mein größtes problem, vor allem wenn ich chopin spielen will, dann spiel ich schnelle stellen häufig sehr unsauber.

Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich meinen Ringfinger gezielt trainieren kann? Vielleicht gibt es ja sogar ein Klavierbuch, dass sich auf das training von allen finger (aber mit schwerpunkt ringfinger) spezialisiert hat.

Ich freue mich auf eure Tipps!!!

Christian

Hi Christian,

der 4. Finger ist schon immer der unliebsamste Finger aller Pianisten gewesen. Tu mir einen Gefallen, und komm nicht auf die Idee, dir wie Schumann Fäden um den Finger zu binden und ihn von einem Apparat hochheben zu lassen, der hat dafür bitter bezahlen müssen.

Stell mal die Hand einfach auf dem Tisch auf und beweg jeden einzelnen Finger als Hämmerchen einfach nach oben - dann merkst du nicht nur, dass der 4. weniger weit hochkommt als alle anderen, du kannst auch sehen, dass sich dabei immer die Sehne vom Mittelfinger mitbewegt: der Ringfinger hat keine eigene Sehne abbekommen müht sich deshalb alleine sehr ab.

Ich würde den 4. Finger nicht einzeln trainieren, sondern immer im Zusammenhang mit dem 3. und dem 5. Generell sind Übungen, die alle Finger miteinbeziehen, am besten, da sich Probleme bei der Gleichmäßigkeit gar nicht mal unbedingt nur aus dem vermeintlich schwachen 4. Finger ergeben. Oft kommt auch z.b. der 5. einfach zu früh etc. und man schiebt es sofort auf den 4.
Beim Fingersatz des Klavierstücks wird meistens berücksichtigt, dass der 4. Finger schwächer ist als die anderen. Du wirst also selten mit dem 4. Finger den kräftigsten Melodieton spielen müssen. ICh nehme an, dass du mit „unsauber“ „ungleichmäßig“ meinst, und das trainiert man nicht, indem man einfach den 4. Finger stärkt, damit man - was weiß ich - ihn besser hochbekommt o.ä.; sondern indem man ihn in das Wechselspiel mit 3. und 5. einbezieht.

Es gibt unzählige Übungen fürs Gleichmäßigspiel, Hanon, Domaniezki usw. Die meisten davon sind allerdings langweilig im Aufbau und scheinen endlos, und man neigt dazu, sie einfach runterzubrettern, ohne genau auf die Gleichmäßigkeit zu horchen.

Empfehlen möchte ich dir die Übungen von Friedrich Wieck (gibt’s bei Edition Peters), übrigens Schumanns Schwiegervater. Diese Übungen klingen nach etwas, sie haben einen ordentlichen Anfang und ein ordentliches Ende, sie schulen sowohl die Fingerfertigkeit als auch die Musikalität, und sie sind nie zu lang, was hilft, genau hinzuhören, ob man gleichmäßig ist. (Die Finger trainieren ist nämlcih nur eins, ein auf Gleichmäßigkeit geschultes Ohr kann sich auch auf die Fingerfertigkeit auswirken).

Wenn dir die zu leicht sind :smile:, dann schau dir die Übungen von Brahms an. Aber die sind wirklich schwer.

Ferner such mal ein bisschen in den Etüden von Czerny und Moszkowski herum - ich bin mir sicher, dass es da auch einige gibt, die speziell den 4. Finger ansprechen.

Viel Spaß,

Judy

ich spiele nun schon seit fast 10 jahren klavier und ich hab
ein kleines problem. mein ringfinger ist sehr lahm und träge;
die andern finger gehen richtig ab^^, aber mein ringfinger ist
mein größtes problem, vor allem wenn ich chopin spielen will,
dann spiel ich schnelle stellen häufig sehr unsauber.

Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich meinen Ringfinger
gezielt trainieren kann? Vielleicht gibt es ja sogar ein
Klavierbuch, dass sich auf das training von allen finger (aber
mit schwerpunkt ringfinger) spezialisiert hat.

Ich freue mich auf eure Tipps!!!

Christian

HI- Czerny op 299 Schule der Geläufigkeit, Hanon der Klaviervirtuose udn Czerny op 451? (Am Besten mal in eier Musikalienhandlung nachfragen)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]