Firewall einschalten?

Hallo,
man hört ja sehr diverses. Macht es Sinn die Firewall einzuschalten? hab mal gefört, dass kann sogar kontraproduktiv sein… ist da was dran?

Hallo Carnegia,

Firewall gehöhrt immer eingeschaltet . Und bei Bedarf konfigurieren (bzw fragt Windows meist schon nach ob eine Program zugelassen werden soll).

Was eher kontraproduktiv ist, Mehr als ein Virenscanner zuhaben .
Z.b. Windows-Defender nicht deaktiviert und dann Avira oder AVAST .
Ja da wirst du dann nicht viel freude haben, weil jeder der beiden überprüft sich gegenseitig.

Also Firewall ist ein muss .
Virenscanner bzw Internetsecurity nur EINEN .

Mit freundlichem Gruß

TechPech 1984

Hallo

Macht es Sinn die Firewall einzuschalten?

Wenn Dein PC direkt mit dem Internet verbunden ist, dann ist entweder das Betriebssystem (Vista) so zu konfigurieren, dass keine Dienste nach aussen lauschen. Abgesehen von den Diensten, von denen Du das explizit wünschst. Alternativ ist die Windows-eigene Firewall ein zuverlässiges Werkzeug, um unerwünschte ‚Angriffe‘ von aussen zu filtern.

Wenn Du einen Router verwendest, um ins Internet zu verbinden, ist die Windows-Firewall nicht unbedingt zwingend nötig.

Eine Personal Firewall von einem Fremdhersteller, z.B. Zone Alarm, oder eine ‚Internet Security‘ ist dagegen unnötig.

Wobei die Windows-Firewall Dein Sicherheitskonzept nur ergänzen kann. Viel wichtiger ist, dass Du das System und die Programme sinnvoll konfigurierst, zeitnah mit Updates versorgst und so weiter.

CU
Peter

Hallo,
auch bei Einsatz eines Routers sollte man auf eine Firewall des Rechners nicht verzichten. Da in der Regel die Firewall des Routers aktiviert ist, ist zwar auch bei deaktivierter Systemfirewall ein gewisser Schutz gewährleistet. Allerdings arbeitet die Systemfirewall in der Regel viel präziser. Für jedes auf deinem System installierte Software werden nämlich sogenannte Regeln erstellt, die den ein- und ausgehenden Datenverkehr spezifisch kontrollieren. Das kann die Firewall der üblichen Router nicht leisten. Sie kann in der Regel nur bestimmte Datenports für eingehende Anfragen öffnen und den Datenverkehr an die angeschlossenen Rechner gezielt weiterleiten (virtueller Server). Sicherlich gibt es auch hier andere Ausführungen, man muss also schon genauer hinschauen.
Wie schon von anderen ausgeführt, ist die Firewall nur ein Bestandteil deines Schutzkonzeptes. Ein Virenschutz ist allemal ein „must have“ und vor allem sollte man keine Software von zweifelhaften Seiten installieren. Man kann sich weitgehend selbst vor dem Besuch solcher Seiten bewahren, indem man einen DNS-Server verwendet, der eine an deine Bedürfnisse anpassbare Filterung vornimmt.

LG Culles

Hallo

Für jedes auf deinem System installierte Software werden nämlich
sogenannte Regeln erstellt, die den ein- und ausgehenden
Datenverkehr spezifisch kontrollieren.

Sorry, aber genau das ist etwas, was nicht zuverlässig funktionieren kann. Diese ‚Kontrolle‘ kann von jeder Software locker umgangen werden, spätestens wenn auch nur ein einziges Programm freigegeben wurde.

Daher installiert man nur Programme, die sich so verhalten, wie man das will bzw. sich das abstellen lässt. Wobei nicht jede Art von ‚Internetverbindung‘ bei Programmen schlecht ist.

Ein Virenschutz ist allemal ein „must have“…

Nein. Dafür sind die Virenrateprogramme viel zu unzuverlässig.

Viel wichtiger ist, das System und die Programme vernünftig zu konfigurieren und zeitnah mit allen Updates zu versehen.

CU
Peter

Hallo,

dass Firewalls und Virenscanner nur einen eingeschränkten Schutz bieten, ist eigentlich jedem klar. Aber daher die Empfehlung auszusprechen, darauf zu verzichten, finde ich nicht in Ordnung. Man sollte sich an den Empfehlungen des BSIs orientieren und auch die Sicherheitshinweise des Betriebssystemherstellers nicht ignorieren.

Culles

1 Like