Firewall und Virenprogramm

Liebe Kenner und Experten,

ich habe neulich den Telefon-/Internetanbieter gewechselt und folgendes angeboten bekommen : Für 4 Euro im Monat ein „Sicherheitspaket“ das in etwa Zonealarm entsprechen soll - die monatliche Gebühr beinhaltet alle Updates.
Ich muss zwar ganz ehrlich gestehen, dass ich im IT-Bereich kaum Ahnung habe, aber ich dachte mir, es wird wohl freeware geben in Form einer guten Firewall und eines Virenprogrammes. Bei letzterem habe ich an „Antivir“ gedacht - ich wollte Euch fragen, ob Ihr wisst, wo man kostenlos eine gute Firewall herkriegt.

Oder haltet Ihr es für vernünftiger / sicherer / qualitativ hochwertiger, dieses „Sicherheitspaket“ anzunehmen ?

Vielen Dank schon mal im Voraus für sämtliche Antworten !

Bettina

Hallo Bettina,

bei diesem Thema gibt es die verschiedensten Meinungen. Ich persönlich komme mit der Kombination AntiVir/ZoneAlarm Free seit Jahren gut aus. Wichtig ist - egal für welche Software man sich entscheidet - dass regelmäßig Updates gemacht werden.

ZoneAlarm findet sich z.B. bei Chip: http://www.chip.de/downloads/ZoneAlarm_13013718.html

Gruß,

tincian

Hallo Bettina!

Um für das Internet gut geschützt zu sein, ist es nicht notwendig eine Firewall zu verwenden! Nur ein Antivirus ist empfehlenswert, da gibt es kostenlose wie Antivir und Avast welche beide gut sind!

Das Angebot würde ich daher nicht annehmen, zumal 4 EUR im Monat sehr viel sind, nämlich fast 50 EUR / Jahr!

Außerdem macht eine Firewall den Computer merklich langsamer und instabiler, ein weiterer Grund weswegen ich von einer Firewall abrate!

Um Deinen PC gut abzusichern, empfehle ich Dir die folgende Anleitung umzusetzen, diese Schritte sind alle kostenfrei, und sichern den PC mehr gegen Viren wie es eine Firewall tun könnte:

Zusammenfassung: In 4 Schritten zum sicheren PC:

  1. Besuche keine unseriösen Internetseiten, betreibe kein Filesharing, lösche alle SPAM-Emails immer ungelesen, öffne keine Links in Chatprogrammen, und Downloade keine Programme, Themes, Codecs etc. die aus unbekannten Quellen stammen! (Damit werden die besonders gefährlichen Internetzonen vermieden, und verhindert, dass ein Benutzer unwissentlich selber einen Virus installiert!)
    Dieser Punkt muss als einziger immer beim Surfen bedacht werden, während alle anderen Punkte nur ein Mal umgesetzt werden müssen!

  2. Installiere, falls noch nicht geschehen, das neueste Service Pack von Windows, und aktiviere die automatische Windowsupdate-Funktion! (Die Service Packs und Windowsupdates sind Grundvoraussetzung dafür, dass eine Sicherheit vor Viren am PC überhaupt gewährleistet werden kann)
    Unter Windows 2000: Klickt auf Start – Systemsteuerung – System – Automatische Updates
    Unter Windows XP: Klickt auf Start - Systemsteuerung – Sicherheitscenter – Automatische Updates
    Unter Windows Vista/7: Klickt auf Start – Alle Programme – Windows Update – und dann links in der Leiste auf „Einstellungen ändern“

  3. Erstelle ein neues Benutzerkonto unter Windows, mit eingeschränkten Benutzer Rechten, und benutze in Zukunft immer dieses zum Surfen im Internet! Vergib außerdem für alle Benutzerkonten (auch dem Administrator-Konto im abgesicherten Modus) sichere Passwörter, sonst bringt dieser Schritt nur die Hälfte!
    Um unter Windows Vista/7 ein eingeschränktes Benutzerkonto zu erstellen geht folgendermaßen vor: Start - Systemsteuerung – Benutzerkonten und Jugendschutz – Benutzerkonten – Anderes Konto Verwalten – Neues Konto erstellen - Achtet darauf das hier Standardbenutzer angeklickt ist und nicht Administrator - und gebt einen Namen ein und klickt auf Konto erstellen!
    Um unter Windows 2000 und XP ein eingeschränktes Benutzerkonto zu erstellen geht folgendermaßen vor: Start - Systemsteuerung: Benutzerkonten – Neues Konto erstellen – Weiter – Eingeschränkt – Konto erstellen!
    (Ein eingeschränktes Benutzerkonto kann deutlich effektiver wie ein Antivirenprogramm verhindern, dass sich Viren auf dem PC installieren können! Nachdem ein neues Konto erstellt wurde, wird beim nächsten PC Start ein neues Menü kommen in welchem man auswählen kann in welches Benutzerkonto man sich einloggen möchte!)

  4. Entweder: Benutze, statt des Internet Explorers, den Firefox oder Opera, und statt des Outlook Express, den Thunderbird!
    http://www.chip.de/downloads/Firefox_13014344.html
    http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13000987.html
    http://www.thunderbird-mail.de/

Oder: Wer lieber den Internet Explorer verwendet, kann für diesen auch alternativ eine sichere Umgebung schaffen, indem er die Sandboxie zum Surfen benutzt: http://www.sandboxie.com/index.php?DownloadSandboxie

(Ein Alternativ-Browser oder die sichere Umgebung der Sandboxie verringert die Infektionsgefahr wieder erheblich!)

Herzlichen Glückwunsch, nun ist der PC so sicher dass vermutlich nie wieder Probleme mit Viren, Spyware, Trojanern oder Würmern auftreten werden! Wenn Ihr diese 4 Schritte umgesetzt habt, und wirklich auf den ersten Punkt achtet, dann benötigt Ihr keine Desktop-Firewall mehr, denn alles ist so sicher, das nichts mehr überwacht werden müsste! Auch ein kostenloser Antivirus wie Avast reicht dann aus, und Anti-Spyware Programme müssen auch nicht mehr unbedingt sein!

Die komplette Anleitung zu dieser Zusammenfassung kannst Du hier herunterladen: (Bei wer-weiss-was wird der Link automatisch gekürzt, welches leider zur Folge hat, dass dann nach einem Benutzernamen und Passwort gefragt wird, beide lauten: Bernd123)

ftp://Bernd123:[email protected]

Je nach Browser klickt entweder mit rechter Maustaste auf „Ziel speichern unter“ oder per Rechtsklick – „Kopieren“ und dann im Windows Explorer wieder Rechtsklick – „Einfügen“!

viele Grüße,

Bernd

Außerdem macht eine Firewall den Computer merklich langsamer
und instabiler, ein weiterer Grund weswegen ich von einer
Firewall abrate!

Das ist völliger Blödsinn. Allerdings gebe ich in sofern recht, daß ein Paketfilter nur dafür da ist, Services die man nur lokal zur Verfügung stellen wil, von außen zu blocken, oder Services in bestimmten Fällen kurzzeitig zu schließen, Beispielsweise wenn eine Autentifizierung mehrfach fehlgeschlagen ist.

Antworten
Vielen Dank für die Antworten ! Scheint mir wirklich so zu sein, dass ich mir dieses „Sicherheitspaket“ sparen sollte !

Gruß, Bettina

Das ist völliger Blödsinn.

Sehr sachlich :wink:

Sehr sachlich :wink:

Genau wie das was Du postuliert hast.

Hallo,
eine Firewall überwacht den Datenverkehr zwischen deinem Rechner und dem Internet und entscheidet, ob bestimmte Netzwerkpakete durchgelassen werden, oder nicht. In Windows VISTA ist eine gute standardmäßig aktiv, eine Verzicht darauf stellt eine Erhöhung des Sicherheitsrisikos dar.
PC-Welt hat verschiedene Freeware-Firewalls getestet (http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/firewall/tests…) und kommt dabei zum Ergebnis, dass sie auf keinem PC fehlen sollten. Allerdings wird im Allgemeinen die schlechten Bedienbarkeit bemängelt.

Virenscanner sind ebenfalls unerlässlich und unter der Freeware gibt es ebenfalls wirksame Kandidaten. Avira Antivir ist bestimmt keine schlechte Wahl.

Grüße Culles

Hallo Nordlicht, erwas möchte ich auch zur Erleuchtung beitragen.
Wichtig ist das surfen unter einem Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten!! Ein bißchen was zu lesen habe ich auch:
http://www.malte-wetz.de/index.php?viewPage=sec-comp…
warum man Firewalls nicht braucht:
http://www.the-netbrain.de/personal_firewalls.htm
Tschüß sagt Flachländer

auch ein Dankeschön für diese Tipps !

Bettina