Hallo Andre,
gehört zwar nicht direkt in den Artikel, paßt aber. Bin seit
10 Monaten Hausmeister eines größeren Objektes. Nun möchte ich
erweitern, und zwar richtig. Aber das Geld für einen Meister
habe ich nicht.
Kleiner Hinweis am Rande: habe schon manchen pfuschenden Meister gesehen, dessen Pfusch vom Gesellen entfernt werden mußte.
Also, solche Sachen wie Fensterputzen, da
nehme ich gezwungenermaßen Fremdfirmen (HWK droht schon).
Würde ich nicht so kritisch sehen. Denn Putzen „nach Hausfrauenart“ (siehe auch typische Putze im Haushalt) läuft unter meisterfrei. Wenn Du also nicht unbedingt an riesen Objekten mit zig tausend qm putzen lassen willst, sondern eher den Privathaushalt oder das kleine Büro anvisierst, dann hast Du damit keine Probleme (die Mutter einer italienischen Freundin macht sowas gewerblichh für Diskotheken, Büros, Privathaushalte usw.)
Wo lauern noch Fallen? Haben die Kammern was gegen Betriebe, die
sich entwickeln, oder kommt hier nur die Sucht nach zahlenden
Mitgliedern zum tragen? Koste es aufsteigende Betriebe, wie es
wolle! Sehe ich was falsch?
Die Sucht nach zahlenden Mitgliedern eigentlich nicht. Denn auch als handwerksähnlicher Betrieb bist Du bei der HWK „zwangsgemeldet“ und bezahlst dafür ca. 100 DM p.a.
Die HWK und die mit ihr verbündeten Innungen wollen keine zusätzliche Konkurrenz, aber die Handwerksbetriebe sollen billige Subunternehmer einschalten dürfen. Kleines Beispiel: Bodenleger ohne Meister dürfen keinen vollflächig verklebten Teppichboden verlegen (kann jedes Kind), dafür aber Lino und PVC. Dabei haben diese Böden die höchste Reklamationsquote und sind auch sehr schwer zu verlegen (man sieht jede Unebenheit !).
Probiers mal unter http://www.aries.de/BUH/. Das ist ein Verein von selbstständigen Handwerkern ohne Meisterbrief.
Weiterhin kann ich Dir empfehlen: http://www.braunschweig.ihk.de/hoi.htm
Ach ja, interessant ist, wenn Du z.B. einen Meistertitel im Raumausstatterhandwerk hast und für einen Kunden die Wohnung richtest (Tapezieren, Boden, Gardinen usw.), dann darfst Du nebenbei auch Arbeiten aus dem Fliesenlegerhandwerk und dem Parkettlegerhandwerk ausführen, ohne dafür einen Meistertitel zu haben (es gehört zum Gesamtauftrag dazu und ist nur ein kleiner Teil => warum darf’s dann nicht auch einfach ein Geselle ohne Meisterbrief machen ?)
Verlegen von Fertigparkett gehört übrigens zum Parkettlegerhandwerk, verlegen von Laminat darf man auch ohne Ausbildung…(ohne Kommentar)
Falls Du noch Fragen hast, ich habe mich mal eine Zeitlang mit den Bereichen Malerarbeiten, Raumausstattung, Bodenverlegung, Trockenausbau usw. beschäftigt, mail mir einfach.
Grüsse
Sven