mein Fernseher funktioniert nicht mehr. Genauer gesagt, tut er das schon seit dem Sommer nicht mehr, es hat mich aber nie groß gestört, weil ich halt YouTube geguckt habe.
Aber jetzt würde ich ihn gerne wieder zum laufen bringen. Es ist ein Terris LED TV 2423, und ich kann den auch nicht so einfach ersetzen, weil er mir nicht gehört (wohne möbliert).
Der Fernseher hat keinen Empfang mehr. Wenn man einen Sendersuchlauf machen möchte, geht das nicht. Es ist nur die Möglichkeit ausgewählt, Software einlesen. Eine Recherche im Internet hat ergeben, dass ich ein Update von der Website gt-support.de herunterladen muss (habe ich gemacht), dieses auf einen USB-Stick packen muss (habe ich gemacht), besonders wurde hier die Datei merge.bin erwähnt (ist vorhanden).
Dann stecke ich den USB-Stick in den USB-Anschluss des Fernsehers ein und - er lässt sich immer noch nicht auswählen!
Das ist ein ganz normaler USB-Stick mit Daten. (Hätte der ansonsten ganz leer sein müssen?) Die Dateien für den Fernseher habe ich ins Hauptmenü gepackt.
Ich habe es dann noch mit meiner externen Festplatte versucht. Funktioniert auch nicht.
Was ist da los? Habe ich etwas falsch gemacht, oder ist der USB-Anschluss kaputt und der Fernseher doch Schrott?
Bitte schreibt doch mal, was ihr dazu meint. Denn an Weihnachten wird das Fernsehprogramm ja ausnahmsweise mal so gut, dass ich mir gerne etwas ansehen würde.
Das Gerät ist 8 Jahre alt, kann kein DVB-T2 (digitales Antennenfernsehen), sondern nur DVB-T (veralteter Standard, da gibt es keine Sender mehr) oder DVB-C (Empfang über Fernsehkabelanschluss).
Gehört zu Wohnung ein Fernsehkabelanschluss? Dann wäre es möglich, dass du einen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber abschließen müsstest, um mit diesem Gerät Empfang zu haben.
Wenn das Gerät aber mit Zimmer- oder Dachantenne betrieben wird, dann kann es nicht funktionieren.
Natürlich kann das Gerät auch defekt sein. Da meines Wissens die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 Mitte 2019 abgeschlossen war, kann bei dir eigentlich nur Empfang über DVB-C der Fall gewesen sein. Oder gibt es einen SAT-Reciever, von dem du nichts geschrieben hast?
Sache des Mieters: Unter Umständen obliegt es dem Mieter, einen Kabelnetzanschluss zu beauftragen und zu bezahlen.
Sache des Vermieters: Bereitstellung des funktionsfähigen Fernsehers, da mitgemietet. Bereitstellung / Reparatur der Infrastruktur für den Kabelfernsehempfang, wenn vorhanden.
Je nach Mietvertrag kann die Bereitstellung des Kabelanschlusses (also der Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber) auch Sache des Vermieters sein.
Wie groß war der USB Stick?
Bei älteren Geräten gibt es möglicherweise Erkennungsprobleme bei mehr als 16 oder 32GB. Auch sollte der Stick mit FAT32 formatiert sein.
Ah! … Genau weiß ich es nicht, aber der war ziemlich groß und neu. Und als es mit dem nicht funktioniert hat, habe ich es mit meiner externen HDD probiert, die natürlich NOCH größer ist.
Da muss ich mal schauen, ob ich noch einen kleinen USB-Stick habe. Ich HATTE mal einen, aber den habe ich zusammen mit meinem alten Netbook verkauft …
Unbedingt. Kabelfernsehen gibt es nicht umsonst - entweder ist der Kabelfernsehanschluss in den Nebenkosten enthalten (steht im Mietvertrag), oder man muss sich selber kümmern.
Du wärst nicht die erste Mieterin, die ganz selbstverständlich Kabelfernsehen nutzt, obwohl weder der Vermieter noch man selber einen Vertrag mit dem Anbieter hat. Irgendwann kommt dann mal ein Mitarbeiter vom Netzbetreiber ins Haus, sieht mehrere Leitungen am Hausanschluss und entfernt die, die gar keinen Vertrag haben.
Hey, super! Vielen Dank für diese Antwort! … Ich habe doch noch einen uralten USB-Stick mit sagenhaften 4 GB gefunden. Habe die Software da draufgespielt, dann hat das Update geklappt, und nachdem ich dann noch den Scart-Anschluss von meinem Videorecorder entfernt habe, hat der Fernseher einen Sendersuchlauf gemacht.
Das Weihnachtsprogramm ist also gesichert, und beim Bügeln gibt’s jetzt auch wieder „ricihtiges“ Fernsehen.