First von innen abdichten

Hallo,

ich plane derzeit meinen Dachausbau und möchte den First irgendwie schließen. Leider habe ich dazu keine Idee.

Das Dach wurde von den Vorbesitzern meines Hauses gedeckt und die Unterspannbahn wurde entsprechend schlampig verlegt.

Hier ein Bild: http://s14.directupload.net/images/130302/cqzqft2t.jpg

Hat jemand eine Idee wie ich den von unten dicht bekomme? First abdecken ist eigentlich keine Option. Das es reinregnet kann man nicht sagen, ich habe im Winter allerdings immer etwas Flugschnee auf dem Boden.

Das Dachgeschoss soll nicht bis in den Spitzboden gedämmt werden, der Spitzboden bleibt kalt.

Hat jemand eine Idee dazu?

Hallo!

Man müsste m.E. schon außen ran um alles genau zu prüfen und ggf. örtlich nachzubesssern.

Aber,wenn es gut dicht ist,dann schadet das wenige an Flugschnee und Schlagregen? nicht. Obwohl ja gerade die Spannbahn das verhindern sollte.

Es kann spätestens im Sommer gut austrocknen und ablüften.

Deshalb würde auch das einfache Auflegen von Dämmbahnen auf der Spitzbodendecke genügen,alles drüber bleibt kalt und belüftet.
Zum beheizten Dachzimmer hin muss natürlich eine Dampfsperre angelegt und gut allseitig angeklebt werden.

An dem Dachausstieg ist die Folie sicher nicht ganz richtig angebracht. Rund um den Schornstein ? Da müsste man von oben schauen,wie die Wasserablaufbahnen ausgeformt wurden.
Und wie dort die Blechverwahrung des Kamins gestaltet wurde.
Dachausstieg für Schornsteinfeger wird nicht mehr gebraucht? Er kann auch von außen rauf ?

MfG
duck313

Hi,

der Schornsteinfeger soll weiterhin von innen ran. War zwar geplant das er von aussen aufs Dach steigt, aber da man innen sowieso eine Luke zum Spitzboden einbauen soll, wollte ich mir die Kosten für einen Aufstieg von aussen sparen.

Der Schornstein ist leider auch am oberen Drittel nass, ich vermute hier allerdings Kondensat.

Hallo!

Das geht aber schlecht,wenn der Schorni dort weiterhin rauf soll !

denn wie willst Du die luftdichte Ebene in Höhe Spitzbodendecke einziehen,wenn dort eine Einschubtreppe drin ist ?
Die kann man nicht so dicht bekommen.

Der Schornstein kann im Kaltbereich nachträglich mit Dämmplatten umhüllt werden,dann ist er wärmer und das Temperaturgefälle innen/außen ist kleiner. Dann fällt kein Kondensat mehr aus.
Vielleicht muss man aber auch den Kaminzug sanieren (Innenrohr).

Kamine können aber auch vom Kaminkopf her durchfeuchten,weil der Verblend dort schadhaft geworden ist(Fugen). Da bieten sich Verkleidungen mit Platten an(Unterkonstruktion,Spanplatte und Schieferit z.B.) und neue Blechhaube drauf.

MfG
duck313

Naja, soll ich deiner Meinung nach auf eine Luke zum Spitzboden verzichten? Überlegt hatte ich das, andere Hausbesitzer haben mir allerdings davon abgeraten den Spitzboden unbegehbar zu machen.