Fisch im Aquarium weißer faden

hab seid gestern bei einem Fisch bemerkt das er einen faden aus dem Hinterleib (After) hängen hat hab gedacht wäre Kot aber nun ist der faden immer noch da und ist durchsichtig geworden o_O

was könnte das sein wie kann ich ihm helfen ?

Hi,

klingt nach ewas Darmschliemhaut die der Fisch ausgeschieden hat. Kommt ab und an mal vor, z.b. bei Durchfall. Sollte aber bald mal abfallen.

Es könnte sich aber auch um einen parasiten handeln.

schönes Wochenende

Hallo,

hab seid gestern bei einem Fisch bemerkt das er einen faden
aus dem Hinterleib (After) hängen hat hab gedacht wäre Kot
aber nun ist der faden immer noch da und ist durchsichtig
geworden o_O

bei Darmentzündungen sondert die Darmschleimhaut vermehrt Schleim ab, der als durchsichtige Hülle auf dem Kot aufgelagert ist und oft lange am After kleben bleibt. Wenn der Kot ausgespült ist und nur der leere Schleimfaden noch am Tier hängt, sieht es dann eben durchsichtig aus. Auf jeden Fall hat das Tier Darmprobleme, die Ursachen können verschiedene sein. Eine häufige Ursache ist die ausschließliche Fütterung mit Trockenfutter. Durch die fehlenden Ballaststoffe ist der Darm schlecht gefüllt, wodurch die Verdauung verlangsamt und gestört wird. Dadurch können sich im Darm Keime und Parasiten stark vermehren, diese entzünden den Darm und führen zu den beschriebenen Symptomen. Auf Dauer kann die Darmschleimhaut so stark geschädigt werden, dass sie keine Nährstoffe mehr resorbieren kann, das Tier magert dann ab und stirbt. Variante B: die Infektion greift auf andere Organe über und irgendwann kommt es zu einer Sepsis mit Bauchwassersucht, Glotzaugen und Schuppensträube, an der das Tier auch stirbt.

Kurzfristig hilft gegen die genannten Symptome eine Behandlung mit einem Antibiotikum (bzpw. Furanol 2 aus dem Zoogeschäft) ggf. in Kombination mit einer Temperaturerhöhung und/oder einem Antiparasitikum gegen Darmerreger. Langfristig hilft eine artgerechte Hälterung bei der passenden Temperatur und den passenden Wasserwerten, regelmäßige Wasserpflege (Nitrat niedrig halten!) und eine artgerechte, ausgewogene Ernährung mit einem großen Anteil an Frischfutter (besonders wichtig für Pflanzenfresser).

Gruß, Jesse

Hallo Jesse.

Und wo bekommt man Furanol 2?

Im Zoogeschäft jedenfalls nicht mehr.

Gruß, Nemo.

Hallo,

Und wo bekommt man Furanol 2?
Im Zoogeschäft jedenfalls nicht mehr.

da habe ich wieder mal was verpasst. Ich brauche sehr wenig Antibiotika und bin noch ausreichend mit Furanol 2 bevorratet. Daher habe ich gar nicht mitbekommen, dass auch Furanol 2 nun schon seit einem Jahr nicht mehr hergestellt werden darf. Es ist ein Katz- und Maus-Spiel der Industrie mit dem Gesetzgeber. Kaum kommt ein neues antibakterielles Präparat für Aquarienfische auf den Markt, dauert es ziemlich genau ein Jahr, bis es behördlich als Antibiotikum eingestuft wird und der Verkauf verboten wird. Als würden die Leute Fischmedikamente aus dem Zoofachhandel essen, wenn der Hals kratzt.

Tja, offensichtlich gibt es nun auch Nifurstyrenat nicht mehr zu kaufen, nachdem ja schon der besser wirksame Vorgänger Nifurpirinol (Furanol, Bactopur direkt) vom Markt genommen werden musste. Die Nitrofurane waren super Medikamente, gut verträglich und mit Breitbandwirkung. Da die Herstellung nun komplett eingestellt wurde, weil sie ohne freien Verkauf nicht rentabel ist, kann man diese Medikamente im Zweifelsfall nicht einmal über den Tierarzt verschreiben lassen. Was ist die Konsequenz? Die Aquarianer sind nun gezwungen, Humanantibiotika für ihre Fische einzusetzen und diese werden durch Resistenzbildungen beim Menschen immer unwirksamer. Ich kann als Wissenschaftler diverse Antibiotika problemlos im Laborfachhandel einkaufen, andere lassen sich ihr Penicillin oder Streptomycin eben vom Hausarzt verschreiben und behandeln die Fische damit. Es passiert genau das Gegenteil von dem, was der Gesetzgeber mit diesem Schwachfug erreichen will. Super.

VG, Jesse