Fisch und Karfreitag

Hallo
wir haben gerade eine kleine Diskussion das Essen am Karfreitag betreffend.
Aus Tradition gibt es bei uns Freitags Mittags immer Fisch. AM Karfreitag verzichten wir den ganzen tag auf Fleisch, einfach weil wir an liebgewordenen Traditionen festhalten wollen. Nun stellte sich aber die Frage, warum Fisch so ganz anders in der Bibel gehandhabt wird, als Fleisch. Ich weiß, dass es in der Bibel steht 5. Mose 14, 12 was man vom Grund her essen sollte, und was nicht. Aber warum ist in der Fastenzeit Fisch erlaubt?
Danke

warum Fisch so ganz anders in der Bibel gehandhabt wird, als Fleisch.

Hallo, Stephanie,

die Fastenregeln sind wohl aus der Bibel abgeleitet; das Fastengebot entstand aber erst viel später.

Früher galt die ganze Fastenzeit als fleischlose Zeit. Ihr habt also nur ein kleines Fitzelchen der Tradition bewahrt. :wink:

Dazu: http://www.kirchenweb.at/feiertage/00ostern/

Auch darf man die jüdische Speisevorschriften nicht mit dem Fasten gleichsetzen. In 5. Mose 14 ist nicht von Fastenspeise die Rede, sondern von reinen und unreinen Tieren.

Der Fisch gilt als Kaltblütler als minderwertige Speise. Beim Fasten soll man ja verzichten lernen. Daher verzichtet man auf das hochwertige Warmblütlerfleisch. Und auch auf den Alkohol, der ja bekanntlich auch wärmt!

Beides aber stand in früheren Zeiten aber eh nur den Reichen zu Verfügung. Bei uns zu Hause gab es am Anfang nur zwei Fleischtage in der Woche. Wir „fasteten“ also an fünf Tagen in der Woche! :wink:

Ebenso wurden Milchprodukte als weniger gutes Essen angesehen und wurden deshalb auch erlaubt.

Kurios ist, dass man zu Zeiten den Biber, der am und im Wasser lebt, ebenfalls als Fisch betrachte und deshalb Biberfleisch auch als Fastenspeise galt.

Es gibt aber einige Fastenspeisen, die man so zubereiten kann, dass sie richtig ansetzen. In Russland sagt man: Dick wird man in der Fastenzeit!

Gruß Fritz

BS"D

die Fastenregeln sind wohl aus der Bibel abgeleitet

Ja? Das sollte mich nun etwas wundern, wa dort Fasten als der völlige Verzicht auf Essen und Trinken verstanden wird.

Gruss,
Eli

1 Like

Ich weiß, dass es in der
Bibel steht 5. Mose 14, 12 was man vom Grund her essen sollte,
und was nicht. Aber warum ist in der Fastenzeit Fisch erlaubt?

Hallo,
Du verstehst da etwas falsch.
Fasten ist die völlige Enthaltsamkeit (von Speisen ?)
Meiden bestimmter Dinge (Speisen!) ist Abstinenz.
Das Verbot „unreine“ Speisen (Tiere) zu essen hat mit
beidem nichts zu tun. (Bibel !)
Gruß VIKTOR

Daher verzichtet man auf
das hochwertige Warmblütlerfleisch. Und auch auf den Alkohol,
der ja bekanntlich auch wärmt!

Heute vielleicht, wie auch auf andere Sucht- und Genussmittel. Aber lange Zeit, im Mittelalter und einem Gutteil der Neuzeit, wurde gerade in den Klöstern, wo ja am strengsten gefastet wurde, zur Stärkung das Fastenbier (das heute Starkbier heißt) gebraut und getrunken.
Gruß!
Hannes

die Fastenregeln sind wohl aus der Bibel abgeleitet

Ja? Das sollte mich nun etwas wundern, wa dort Fasten als der
völlige Verzicht auf Essen und Trinken verstanden wird.

Hallo,

Eli!

die Fastenregeln sind wohl aus der Bibel abgeleitet

Ja? Das sollte mich nun etwas wundern, wa dort Fasten als der
völlige Verzicht auf Essen und Trinken verstanden wird.

Hallo,

Eli!

Da wurden mal wieder Fasten (keine Nahrungsaufnahme) und Abstinenz (Enthaltung von bestimmten Speisen) verwechselt.
Gruß!
Hannes

Hallo Fritz,

Der Fisch gilt als Kaltblütler als minderwertige Speise.

entschuldige, wenn ich mich mal wieder (ein wenig) abfällig äußere: Solche aus religiösen/ideologischen Vorstellungen abgeleiteten Vorschriften sind häufig völlig neben den Tatsachen. Wie wir wissen, ist Fisch eine ausgesprochen gesunde Ernährung!
Andere Dinge mögen sinnvoll sein, zumindest in der warmen orientalischen Gegend: Schweinefleisch ist insgesamt nicht das Gesündeste, dort unten ganz besonders nicht.

Bei uns zu Hause gab es am Anfang nur zwei
Fleischtage in der Woche.

Das war vor 50 Jahren aus Gründen der Verfügbarkeit so, wir konnten uns das damals auch einfach nicht leisten! Das kann sich heute in Überflusszeiten keiner mehr vorstellen. Wir verfüttern lieber 10 kilo hochwertiges Getreide, um 1 kilo Fleisch zu bekommen.

Aber das nur nebenbei.

Gruss
Laika

Hallo,

Aber lange Zeit, im Mittelalter und einem Gutteil der Neuzeit,
wurde gerade in den Klöstern, wo ja am strengsten gefastet
wurde, zur Stärkung das Fastenbier (das heute Starkbier heißt)
gebraut und getrunken.

hinzuzufügen ist noch, dass oftmals Wein bzw. Bier das Alltagsgetränk, auch schon für Kinder, war, da vielerorts Wasser - aus gutem Grund! - nicht getrunken wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Esskultur_im_Mittelalte…

Gruß

=^…^=
Katze