Fisch?

Hi !
Meine Freundin und ich überlegen gerade, warum manche Vegetarier Fisch essen, obwohl Fische doch auch Tiere sind. Wer weiß etwas dazu?

bye

Ramona & Anja

Hi!

Meine Freundin und ich überlegen gerade, warum manche
Vegetarier Fisch essen, obwohl Fische doch auch Tiere sind.
Wer weiß etwas dazu?

Es gibt ja verschiedene Gründe, warum man Vegetarier ist.
Die, die allgemein einfach keine Tiere töten wollen, werden vermutlich auch keinen Fisch essen.
Dann kann man ja aus dem Gesundheitsaspekt heraus fleischlos leben. Hier ist Fisch durchaus denkbar, da angeblich ja gesünder als Fleisch (etwas vereinfacht ausgedrückt).
Ich habe auch mit Vegetariern gesprochen, die kein Fleisch aus Gründen der Massentierhaltung aßen. Auch hier ist Fisch denkbar, da er ja im Meer gefangen wird und meistens nicht gezüchtet (Lachs und Forelle mal ausgenommen).
Ach ja … und natürlich die Geschmacksvegetarier, also die, denen Fleisch einfach nicht schmeckt, Fisch aber vielleicht schon.

Das sind die Gründe, die mir so einfallen.

Ciao
Kaj

hi,

abgesehen davon sind Fische wechselwarme Tiere und Schweine etc. gleichwarme (und sogar Säuge-)Tiere, also auf einer dem Menschen ähnlicheren, höherentwickelten Stufe.

Vegetarier schlagen ja wahrscheinlich auch Mücken tot und reißen Unkraut aus dem Garten. Alles eine Frage der Grenzziehung. :wink:

ciao,
erik

Hallo Ihr beiden,

Meine Freundin und ich überlegen gerade, warum manche
Vegetarier Fisch essen, obwohl Fische doch auch Tiere sind.
Wer weiß etwas dazu?

Aaaaaalso: es gibt verschiedene Arten von Vegetarismus…

Der ‚normale‘ Vegetarier rührt nix an, was vom toten Tier stammt. Der Ovo-lacto-pisce-Vegetaríer isst kein Fleisch, aber Fisch, Eier und Milchprodukte. Der Ovo-lacto-Vegetarier isst weder Fleisch noch Fisch, wohl aber Eier und Milchprodukte. Der Lacto-Vegetarier verzichtet zusätzlich auf Eier.

Und dann gibt es auch noch die Veganer. Diese Herrschaften lehnen nicht nur Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte, sondern alle Tierprodukte (Honig, Wolle, Seide, Leder, Daunen, etc.) und auch alle Produkte, die tierische Substanzen (Bienenwachskerzen, Kosmetika, etc.) enthalten, ab.

Alles klar?

Beste Grüße

Tessa

Vegetarier, Veganer und Anverwandte …
Hallo, Schwesterherz!

Alles klar?

Fast! Ich habe von folgender extremer Form des Vegetarismus gehört; eine Bekannte erzählte mir, sie habe einen Anhänger dieser Gruppe bei uns im Naturschutzgebiet getroffen: Diese Fritzen essen nur pflanzliche Produkte, die die Natur ihnen von sich aus „gibt“, das heißt sie pflücken keine Äpfel, sondern essen die vom Baum Gefallenen, ernähren sich von Gräsern u.Ä.

Weiß jemand zufällig, wie sich diese Gruppe nennt? Ich habe es einmal gewusst, aber der Name ist mir entfallen. Wäre doch komisch, wenn hierfür kein Experte herumrennen würde …

Vielen Dank im voraus!

Gruß!
Christopher

Fruitarier…
… ist m.W.n. der Ausdruck. Ich kenne ihn allerdings nur aus dem Film „Notting Hill“ und bin nicht sicher, ob es dieser Form der Ernährung tatsächlich gibt, oder ob das ein Fake war.

Gruß vom
Sams *diegeradeGrillfleischgenossenhat*

P.S. Erwähnt wird diese Form des Vegetarismus u.a. auf der http://www.hausfrauenseite.de/kueche/index.html Dort auf „Vegetarier zu Gast“ (ganz außen rechts) clicken - dort werden alle Formen erklärt.

1 Like

Hallo Ramona und Anja,

da steckt vielleicht ein kultureller Hintergrund dahinter, der den meisten gar nicht bewusst ist, aber dennoch tief im Innern mitgeschleift wird: In der Fastenzeit bei Christen ist Fleisch verboten, Fisch aber erlaubt. Christen haben das wohl von Juden übernommen, die ihre Lebensmittel in milchig, fleischig und neutral einteilen und bei denen Fisch als neutral (also nicht als Fleisch)gilt. Woher das aber ursprünglich mal kam, weiss ich nicht.

Deshalb wird in unserem Kulturkreis zwischen Fleisch und Fisch unterschieden.

Da ich Fische für schmerz- und leidensfähig halte und ich Vegetarier aus Tierschutzgründen, die denoch Fisch essen deshalb nicht ganz ernst nehmen kann, ist mein persönlicher Standpunkt.

Viele Grüsse, Nicola

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Nicola,

und bei denen Fisch als neutral (also
nicht als Fleisch)gilt. Woher das aber ursprünglich mal kam,
weiss ich nicht.

die meisten Regeln, die bei den Juden koscher von nichtkoscher unterscheiden, haben einen Erfahrungshintergrund, der sich oft auch wissenschaftlich erklären läßt. Bei der Regel, daß milchiges und fleischiges nicht gemischt werden darf, kommt es daher, daß Milch ein Enzym enthält, daß die Fleischverdauung behindert. Das kann so weit gehen, daß Personen, die empfindlich genug sind magenkrämpfe davon kriegen. Die meisten Europäer sind nicht betroffen, aber viele Araber und eben Juden sind da recht empfindlich. Fisch wird aber in Gegenward von Milch ungestört verdaut. Daher gilt er als neutral.

Gandalf

Da hätte ich noch eine Frage: Viele Vegetarier essen Milch und Käseprodukte. Ist es dann als Vegetarier erlaubt Käseprodukte zu essen in denen Lab vorkommt ?? Ich habe mir einen Käse gekauft, auf dem es zufällig drauf steht, daß Lab drin ist. Und Lab ist doch ein (Enzym?) aus dem Magen vom Rind. Ich habe mir sagen lassen, daß (ersatz)Lab sehr oft chemisch gewonnen wird, aber bei vielen guten Käseprodukten eben echter Lab unverzichtbar sei. Es würde auch nicht immer darauf hingewiesen was drin ist, da die Mengen gerning seien. Ist es für echte Vegetarier erlaubt so etwas zu essen ?? Ciao. Harley

Die ‚Weisheiten‘ einer carnivoren Hexe… *g*
Hallöchen Harley,

nun: Lab wird grundsätzlich für die Käseherstellung gebraucht; sonst gerinnt die Milch nicht und dann ist es ja Käse mit dem Käse, gelle? *g* Es gibt allerdings auch pflanzliches Lab und Lab, das von Bakterien hergestellt wird. Obwohl… Betrachten Vegetarier Bakterien eigentlich auch als Tiere? *grübel* Wie auch immer… Stets gute Adressen zu diesem Thema sind

http://www.hobbythek.de/archiv/290/
http://www.petra-kaiser.de/veggie/Veg111.htm (superleckere Rezepte, auch wenn man kein Veggie ist)

Bei Lab ist es also ähnlich, wie bei Gelatine.

Beste Grüße

Tessa