Fischberatung für Gartenteich

Hallo!

Manche mögen sich vielleicht erinnern, ich habe jahrelang mit der Wasserqualität in meinem Gartenteich gekämpft.
Die Tipps aus dem Gartenforum haben geholfen, ich habe nun seit paar Monaten im Teich glasklares Wasser, ohne mit irgendwelchen Chemikalien nachzuhelfen.
Es hat sich als sozusagen ein natürliches Gleichgewicht durch einige Pflanzen und Teichrosen eingestellt. So wie es aussieht, schein das auch stabil zu sein.

Der Teich ist rund, aussenrum Naturstein-Trockenmauer, ca. 8 m Durchmesser, ca. 1,20 tief.
Der Ph-Wert des Wassers ist stabil neutral. Der Boden des Teiches ist mit Folie ausgelegt, aber die könnte ich auch wieder entfernen, wenn es Sinn macht. Die Ränder sind ohne Folie, da wächst jetzt bischen Grünzeug.
Wenn ein Foto erwünscht ist, werde ich das gern machen und verlinken.

Nun die Frage:
Ich würde da gern paar Fische drin haben. Die sollen keinen Zweck erfüllen,
nur dass bischen Leben in den Teich kommt.
Goldfische sollen ja nicht so gut sein, weil die angeblich den Froschlaich fressen. Frösche sind zwar derzeit noch keine da, aber die kommen bestimmt noch,
hoffe ich jedenfalls.

Was meint Ihr:
Lieber keine Fische, weil ich die nicht dringend brauche, und Tierquälerei will ich ja auch nicht machen.

Oder einen konkreten Vorschlag?
Heute war zufällig mal ein Angler da, der meinte, 11 Regenbogenforellen wären OK…

Schreibt mal bitte was dazu.

Wie gesagt, ich brauche keine Fische, würde da aber gern ein kleines, schönes funktionierendes Biotop haben.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Oder einen konkreten Vorschlag?
Heute war zufällig mal ein Angler da, der meinte, 11
Regenbogenforellen wären OK…

Wie gesagt, ich brauche keine Fische, würde da aber gern ein
kleines, schönes funktionierendes Biotop haben.

Wir haben in unseren Teich Stichlinge und Bitterlinge und ein paar Teichmuscheln eingesetzt und unser Nachbar hat uns eine Art Karauschen über den Zaun eingesetzt.

http://www.hobbygartenteich.de/Seiten/Fische.html

Bitterlinge brauchen zur Vermehrung die Teichmuschel:

http://www.hothspot.de/dd/biotop/bitterling.html

Wobei Fische kannst du frühestens im Mai 2010 neu einsetzen, dieses Jahr ist es schon zu spät, da die Fische sich noch eine Wampe anfuttern müssen und wenn es kühler wird, das Fressen nach und nach einstellen werden und dann eher über den Winter verhungern.

Gruß
BelRia

Hallo,
ich würde einheimische kleine Fische einsetzen, wie Bitterling, Stichling oder Moderlieschen.
Die bekommt man im Frühling im Fachhandel oder vom Züchter.

Ach so, da jetzt bald der Laubfall einsetzt, würde ich empfehlen, ein Netz über den Teich zu spannen, wenn Bäume in der Nähe sind. So verhindert man, dass der Teich „gefüttert“ wird, was im Frühjahr dann die Algen etwas eindämmt.

Beste Grüße,
Manuel

Hallo!

Danke für die Antworten, sehr schön.

Sieht also aus, nachdem ich das gelesen habe,
dass ich die Teichfolie besser wieder herausnehme. Weil da doch öfters steht, dass die Fischen natürlichen Boden mögen.

Ich werde mich dann nächstes Jahr im Frühjahr noch mal kümmern. Das mit den Bitterlingen und den Muscheln finde ich ja genial. Das werde ich machen.
Fische, die den Froschlaich wegfressen, möchte ich vermeiden. Soweit ich weiss, gehört auch der Goldfisch dazu.

Der Angler hat mir gesagt, karpfenartige Fische besser nicht, die würden derzeit unter einer Viren-Erkrankung leiden.
Ist da etwas bekannt ?

Grüße, Steffen!

Hallo!

Fische, die den Froschlaich wegfressen, möchte ich vermeiden.
Soweit ich weiss, gehört auch der Goldfisch dazu.

Das wäre aber eine natürliche Auslese. Viele andere Tiere die du so gar nicht vermeiden kannst, können und tun dieses auch, Froschlaich fressen und sogar kleine Kaulquappen

Der Angler hat mir gesagt, karpfenartige Fische besser nicht,
die würden derzeit unter einer Viren-Erkrankung leiden.
Ist da etwas bekannt ?

Mir nicht, wobei der Goldfisch auch eine Karpfenart ist. Von welchen Behältnissen sprach denn der Angler, Gartenteiche, Wildteiche, Zuchtfarmen … und woher genau bezieht der Angler seine Informationen ?

Gruß
BelRia

Hallo!

Fische, die den Froschlaich wegfressen, möchte ich vermeiden.
Soweit ich weiss, gehört auch der Goldfisch dazu.

Das wäre aber eine natürliche Auslese. Viele andere Tiere die
du so gar nicht vermeiden kannst, können und tun dieses auch,
Froschlaich fressen und sogar kleine Kaulquappen

Na gut, überzeugt. Goldfische waren auch vor 70 Jahren schon in dem Teich, zusammen mit Fröschen, soweit mir das meine Oma erzählt hat.

Der Angler hat mir gesagt, karpfenartige Fische besser nicht,
die würden derzeit unter einer Viren-Erkrankung leiden.
Ist da etwas bekannt ?

Mir nicht, wobei der Goldfisch auch eine Karpfenart ist. Von
welchen Behältnissen sprach denn der Angler, Gartenteiche,
Wildteiche, Zuchtfarmen … und woher genau bezieht der
Angler seine Informationen ?

Kann ich nicht nachvollziehen.
Das war also so:
Hinter unserem Grundstück ist ein Fluss, wo manchmal Angler ihrem Hobby nachgehen. Wir haben einen Firmenparkplatz, wo gelegentlich die Angler fragen, ob sie ihr Auto abstellen können. Das war gestern der Fall, und ich hab dem Angler gesagt, ja kein Problem, aber Du musst Dir mal kurz meinen Teich ansehen, wg. ev. Fischbesatz.
Kein Problem, Teich angesehen. Der Angler war so um die 60 Jahre, und hatte vermutlich eine Kehlkopfoperation, konnte also nur sehr schlecht sprechen.

Der hat sich den Teich angesehen, und meinte, Goldfische und Karpfen-ähnliche Fische soll ich nicht einsetzen, weil da derzeit ein Virus unterwegs ist,
das wäre ein sehr ernstes Problem, damit hätte ich keine Freude, weil das hochansteckend sei.

Mehr hab ich aus dem auch nicht rausgebracht, weil der kaum reden konnte.

Ich werde aber selbst im Internet nochmal versuchen,
irgendwas aktuelles darüber zu finden.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Der hat sich den Teich angesehen, und meinte, Goldfische und
Karpfen-ähnliche Fische soll ich nicht einsetzen, weil da
derzeit ein Virus unterwegs ist,
das wäre ein sehr ernstes Problem, damit hätte ich keine
Freude, weil das hochansteckend sei.

Wenn das so ansteckend ist, was angelt der denn dann und wozu. Die meisten Fische sind Karpfenartig, auch der gute Weihnachtskarpfen :wink:

Du würdest deine Fische die du einsetzen möchtest sicher bei einem Züchter besorgen und die geben dir bestimmt keine Fische die krank sind, was ich übrigens auch nicht von Zooläden erwarte, die ab dem Frühjahr wieder Fische für Teiche anbieten.

Erkundige dich doch mal beim Anglerverein, dessen Mitglieder dort parken. In den allgemeinen Garten-Teichforen habe ich dazu nichts gelesen, frage aber mal nach.

Gruß
BelRia

KHV ?
Hi Steffen,

meint der Angler den Koi-Herpesvirus ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Koi-Herpesvirus

LG Biene

1 Like

http://de.wikipedia.org/wiki/Koi-Herpesvirus

Hab grad nen Angler gefragt.

Hallo Biene, gruß, Nemo.

Hi Steffen,

meint der Angler den Koi-Herpesvirus ?

Hallo!

Wie schon geschrieben, ich weiss nicht was der Angler meinte, und kann den auch nicht mehr fragen.

KHV war auch das erste, was ich bei Wikipedia gefunden habe.
Ich gehe mal stark davon aus, dass es gemeint war.

Ist ja gut zu wissen,
dann warte ich erstmal die Entwicklung bis nächstes Jahr ab,
und wenn sich das weiter so bedrohlich entwickelt,
nehme ich dann eben andere Fische, die davon nicht betroffen sind.

Grüße, Steffen!

Hallo!

Wenn das so ansteckend ist, was angelt der denn dann und wozu.
Die meisten Fische sind Karpfenartig, auch der gute
Weihnachtskarpfen :wink:

Die Fische hier im Fluss sind warscheinlich NOCH nicht betroffen, aber es könnte wohl irgendwann mal passieren.
Und vom Fluss bis zu meinem Teich sind es 50 m.

Du würdest deine Fische die du einsetzen möchtest sicher bei
einem Züchter besorgen und die geben dir bestimmt keine Fische
die krank sind, was ich übrigens auch nicht von Zooläden
erwarte, die ab dem Frühjahr wieder Fische für Teiche
anbieten.

Wenn ich gesunde Fische einsetze, würden im schlimmsten Fall die Enten das Virus transportieren.

Erkundige dich doch mal beim Anglerverein, dessen Mitglieder
dort parken. In den allgemeinen Garten-Teichforen habe ich
dazu nichts gelesen, frage aber mal nach.

Ich mach das anders:
Ich habe einen Arbeitskollegen, LKW-Fahrer, der kommt normalerweise alle 24 Wochen zu uns. Der müsste irgendwann demnächst mal wieder dran sein.
Der ist in seiner Freizeit Umweltschutzbeauftragter beim Landratsamt Leipzig, und kennt sich mit solchen Sachen sehr gut aus.
Derjenige ist sehr hilfsbereit und engagiert. Der kann da mal nachfragen, wenn er es nicht schon weiss.

Grüße, Steffen!