Fische ins aquarium ohne einfahren?

hi, ich hab ein 100l AQ und hol mir nun ein 300l AQ, ist es möglich, den filter fürs neue AQ schon jetzt bein 100l-becken anzuschliessen und nachher die 100l in das 300l becken zu übernehmen bzw. zu gießen, sodass sich die einfahrzeit drastisch verkürzt oder wegfällt???

im filter und in 1/3 des wassers vom 300l-becken wären dann ja schon genug bakterien, … was meint ihr dazu? die fische könnte ich in der übergangszeut von ein paar stunden auch in meinem 60l-beckuen unterbringen…
danke schonmal für eure meinungen.
und zudem hab ich noch ne frage zum bodengrund, welche marke oder was könnt ihr mir empfehlen, ws das wasser kaum oder garnicht trübt und was man nicht allzulange auswaschen muss?

Hallo, die Idee mit dem Filter geht in die richtige Richtung! Am besten wäre, den neuen passenden Filter für das große Becken ein paar Tage am alten Filter laufen zu lassen (Keimbesiedelung) und dann soviel Altwasser wie mgl plus Frischwasser mit dem eingefahrenen Filter ins neue Becken zu geben! Wenn mgl den alten Filter ruhig zusätzlich eine Weile mitlaufen lassen, kann nur gut sein! Ansonsten gibt es auch noch Starterzusaätze im Fachhandel! Ein Filter darf nicht länger als 1h ohne Wasserdurchlauf stehen, sonste sterben die Kulturen ab! Wegem dem Kies: es gibt ja vorgewaschenen, ansonsten ab in den Eimer und am besten draußen Schlauch rein und spülen! Was Besseres fällt mit nicht ein! Passenden Kies entsprechend der geplanten Bewohner aussuchen! Viel Erfolg, Gruß

Hallo nochmal ,abe versehentlich geschrieben- den neuen Filter am alten Filter laufen lassen, meinte natürlich zusätzlich am alten Becken, sorry!

Hi, das kannst Du so machen, solltest evtl. die Strömunsgsgeschwindigleit des neuen Filters im kleine Aquarium etwas reduzieren. Behalte nach dem Umsetzen im großen die Wasserwerte im Auge und mache zunächst in kurzen Abständen Wasserwechsel. - wenn Du die Fische im 60 l Aquarium zwischenlagerst stelle es möglichst dunkel, Filter oder so anschließen.

Bodengrund musst Du immer gründlich auswaschen. Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Dennerle gemacht.

Viel Erfolg!

hi, danke für die schnellen antworten:smile: ich denke, ich werde es dann so machen, wie ihr mir vorgeschlagen habt, vielen dank! :smile:

Moin nasch007,

den Wechsel ins neue AQ würde ich auch genau so machen.

den filter fürs neue AQ schon jetzt bein 100l-becken
anzuschliessen und nachher die 100l in das 300l becken zu
übernehmen bzw. zu gießen, sodass sich die einfahrzeit
drastisch verkürzt oder wegfällt???

Das ist das Beste, was Du machen kannst, denke ich.
Zwar gibst Du den Zeitraum nicht an, wie lange der Filter im alten Becken Bakterien sammeln kann, aber je länger, desto besser und mit dem Originalwasser optimal.
Ist auch praktisch, Du kannst sofort dort anfangen und brauchst nur die Wassermenge zu vergrößern.
Das Wasser würde ich allerdings nicht gießen, sondern mittels Schlauch ansaugen und ins neue Becken laufen lassen.
So bleibt auch der Schmutz im alten Becken.
Wenn mal genug Wasser ins neue Becken gelaufen ist, kannst Du auch schon nach und nach die Fische einfangen und umsetzen.
Achte nur darauf, daß die Heizungen beider Becken ausreichend benetzt sind, bevor Du sie in Betrieb nimmst und daß das Wasser nicht zu kalt wird.

und zudem hab ich noch ne frage zum bodengrund, welche marke

Keine Markenempfehlung.
Es kommt darauf an, was Du für Fische hast (gründelnde Fische, wie Welse usw. dürfen keinen scharfkantigen Kies haben, etc.), ob und was Du für Pflanzen haben willst und was Dir optisch gut gefällt.

oder was könnt ihr mir empfehlen, ws das wasser kaum oder
garnicht trübt und was man nicht allzulange auswaschen muss?

Es ist sinnvoll ganz unten Torf zu haben, damit die Wurzeln der Pflanzen auch gut versorgt Halt finden.

Ein mehrschichtiger Aufbau ist ratsam für die Biosphäre: nach oben hin immer gröber.
Mehrschichtig ist allerdings schwieriger zu pflegen, beim Mulmabsaugen muß man gut aufpassen, daß man nicht zu tief eindringt und „umgräbt“, und es entsprechend deutlich öfter machen.

Auswaschen sollte man den Boden nur, wenn man Krankheiten oder Parasiten loswerden muß, dann aber auch nur mit heißem Wasser und hinterher abkühlen lassen. Ansonsten reicht Mulmabsaugen.
Auswaschen kann man aber auch beim mehrschichtigen Aufbau die oberste Schicht, wenn es einem nicht zu mühsam ist, sie sorgsam abzutragen.

Passende Siebe zur Trennung der ausgewaschenen Körnungen sind dabei sehr wichtig.
Wenn man vollständige Siebe zu allen Körnungen hat, kann man auch den gesamten Boden waschen und wieder trennen. Ist aber richtig Arbeit.
Zudem ist die unten absackende und verrottende Mulmschicht nicht schädlich, sie wird zu Pflanzennahrung. Das ist biologisch normal. Man muß nur immer auf den Nährstoffanteil im Wasser achten und dementsprechend aufpassen, daß man nicht mehr füttert, als gefressen wird und ggf. häufiger den Mulm an der Bodenoberfläche absaugt, bevor er sich zersetzt und in den Boden tiefer eindringt.

Soweit, viel Spaß mit dem neuen Becken!

Kristian

Hallo! Ich würde es genauso handhaben - wenn das Wasser in das große Becken umgefüllt und gleich vom Filter umgewälzt wird, erscheint mir das eine sehr gute Lösung! Viel Erfolg beim Umsetzen! Anke Kerner

Hallo,
ich denke schon dass man durch Zugabe des alten AquariumWassers die Einfahrzeit etwas verkürzen kann. Es kommt dabei natürlich auch auf die Fische an.
Ich würde auch den alten Kies von 100 l Becken in das neue Becken mit hinein nehmen. Was den Filter anbelangt so würde ich die alte Filterwatte in den neuen Filter ebenso mit hinein nehmen.
mit freundlichen Grüßen
Gerald Schlosser

Hallo!
Das ist kein Problem. Hier wird es keinen Nitritpeak geben, der nur zustande kommt, wenn ein Becken neue Bakteriumkulturen kultiviert, die irgendwann für einen Nitritpeak sorgen (da nicht ausreichend Ammonium über Nitrit in Nitrat umgewandelt wird), der dann tödlich für die Fische ist. In einem 100 Liter Becken besteht ein ausreichendes Gleichgewicht von entsprechenden Bakterien um auch mit 300 Liter „fertigzuwerden“.
Gruß!

Mojn,

das mit dem eingelaufenen Filter und Wasser aus dem anderen AQ kannst Du machen. Das ist kein Problem, wenn Du nicht einen Besatz hast, der sowieso an der Grenze ist. Genau so sieht es mit dem Bodengrund aus. Ohne zu wissen, was Du an Besatz hast, werde ich keine Empfehlung für Bodengrund geben.

Grüsse
Jan

hi, ich hab ein 100l AQ und hol mir nun ein 300l AQ, ist es
möglich, den filter fürs neue AQ schon jetzt bein 100l-becken
anzuschliessen und nachher die 100l in das 300l becken zu
übernehmen bzw. zu gießen, sodass sich die einfahrzeit
drastisch verkürzt oder wegfällt???

----ist voll ok. —

im filter und in 1/3 des wassers vom 300l-becken wären dann ja
schon genug bakterien, … was meint ihr dazu? die fische
könnte ich in der übergangszeut von ein paar stunden auch in
meinem 60l-beckuen unterbringen…

—wozu übergangszeit?—Wasser wie oben beschrieben auffüllen, Wasserwerte angleichen und dann die Fische dazu----

danke schonmal für eure meinungen.
und zudem hab ich noch ne frage zum bodengrund, welche marke
oder was könnt ihr mir empfehlen, ws das wasser kaum oder
garnicht trübt und was man nicht allzulange auswaschen muss?

-----ich nehme nur sand-----

Ja, das klappt auf jeden Fall. Ich habe dass selbe gemacht als meine Fische umgezogen sind. Jedoch sollte es wirklich nicht weniger als ein drittel des ursprünglichen Wassers sein. Was das 60l Übergangsbecken betrifft. Das brauchst du nicht, Halbiere einfach die 100l also Fülle 50liter in das 300l becken. Dann fülle mit Leitungswasser ein wenig nach bis das wasser so 10 cm - 15cm hoch steht. Dann lässt du die Fische umziehen und als nächstes Folgt der Rest des Wassers. Ganz simple.

Hallo, Bitte entschuldige die späte Antwort war mal ein paarTage in Urlaub.Nun zu deiner Frage.Es ist denk ich mal ohne weiteres möglich den Filter an das alte Becken anzuschließen damit man einen eingefahrenen Filter hat und dann die Fische und Planzen ohne längere Wartezeit eizusetzen.Zum Bodengrund habe ich mich meist für einen naturbraunen Kies mit der Körnung3-8mm entschieden.Der Kies lässt sich leicht reinigen(Mulmglocke)garantiert eine gute Wasserzirkulation und dadurch auch einen guten Nährstofftransport,die braune Farbe lässt des weiteren die natürlichen Farben der Fische und Planzen zur Geltung kommen. Ich hoffe ich konnte Dir einwenig weiterhelfen. Ach so, ein paar Liter von deinem alten Aqariumwsser zum impfen des neuen schaden auf keinen Fall.

mit freundlichen Gruss
Schmidt