Fische ins aquarium ohne einfahren?

hi, ich hab ein 100l AQ und hol mir nun ein 300l AQ, ist es möglich, den filter fürs neue AQ schon jetzt bein 100l-becken anzuschliessen und nachher die 100l in das 300l becken zu übernehmen bzw. zu gießen, sodass sich die einfahrzeit drastisch verkürzt oder wegfällt???

im filter und in 1/3 des wassers vom 300l-becken wären dann ja schon genug bakterien, … was meint ihr dazu? die fische könnte ich in der übergangszeut von ein paar stunden auch in meinem 60l-beckuen unterbringen…
danke schonmal für eure meinungen.
und zudem hab ich noch ne frage zum bodengrund, welche marke oder was könnt ihr mir empfehlen, ws das wasser kaum oder garnicht trübt und was man nicht allzulange auswaschen muss?

Hallo,

hi, ich hab ein 100l AQ und hol mir nun ein 300l AQ, ist es
möglich, den filter fürs neue AQ schon jetzt bein 100l-becken
anzuschliessen und nachher die 100l in das 300l becken zu
übernehmen bzw. zu gießen, sodass sich die einfahrzeit
drastisch verkürzt oder wegfällt???

Die Bakterien, die du im Aquarium zur Nitrifikation brauchst, sind an ein Substrat gebunden(Filter). Trotzdem solltest du das vorhandene Wasser nutzen.
Es bilden sich immer nur so viele Bakterien zur Nitrifikation wie benötigt werden. Das bedeutet du wirst in dem anfänglich mitlaufenden Außenfilter für das 300l Becken nicht die benötige Anzahl von Bakterien bekommen.
Du kannst zusätzlich Filterstartbakterien benutzen. Während der ersten Tage(Wochen) musst du den Nitritwert unbedingt im Auge behalten und ihn notfalls mit Wasserwechsel korrigieren. Das ist sehr aufwendig.

und zudem hab ich noch ne frage zum bodengrund, welche marke
oder was könnt ihr mir empfehlen, ws das wasser kaum oder
garnicht trübt und was man nicht allzulange auswaschen muss?

Die Wahl des Bodengrundes wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

grundelnde Fische?
Fische die ihre Nahrung vom Boden aufnehmen?
welche Pflanzen werden eingesetzt?
ist der Bodengrund gut zu reinigen?
manche Fische verlieren ihre Farbpracht bei falschem Bodengrund

Der Weg des geringsten Widerstandes beim Bodengrund ist also nicht immer zielführend.

Servus

hi, ich hab ein 100l AQ und hol mir nun ein 300l AQ, ist es
möglich, den filter fürs neue AQ schon jetzt bein 100l-becken
anzuschliessen und nachher die 100l in das 300l becken zu
übernehmen bzw. zu gießen, sodass sich die einfahrzeit
drastisch verkürzt oder wegfällt???

Ja, auf jeden Fall, sogar sehr empfehlenswert. Bleibt das 100er Becken bestehen? Wenn nicht, hast du ja schon einen eingefahrenen Filter, hängst den halt mit dem neuen zusammen ans große Becken. Hab ich bei meinem 300er auch gemacht, das ich im Zuge des Wohnungswechsels angeschafft und somit keine Zeit zum Einfahren hatte. Da hängen jetzt immer noch zwei Filter dran, was den Vorteil hat, dass man die im Wechsel reinigen kann.

Die fische könnte ich in der übergangszeut von ein paar stunden auch in meinem 60l-beckuen unterbringen…

Wenn du das neue Becken nicht gerade an genau dem Platz des alten aufstellen willst, hast du jede Menge Zeit, das neue in aller Gemütsruhe einzurichten. Und wenn doch, dann ist das kleine Becken auch für zwei oder drei Tage erträglich, sofern du nicht gerade so große Fische hast, dass sie sich da drin nicht rumdrehen können. Nimm dir auf jeden Fall genug Zeit für die Einrichtung, gerade bei so einem großen Becken kann es furchtbar enttäuschend werden, wenn du es hopplahopp einrichtest und dabei einen Haufen Geld investierst und nachher gefällts dir nicht. Ich mach mir sogar gewöhnlich einen Plan auf Papier und probier erstmal trocken aus, wo was gut aussieht.

und zudem hab ich noch ne frage zum bodengrund, welche marke
oder was könnt ihr mir empfehlen, ws das wasser kaum oder
garnicht trübt und was man nicht allzulange auswaschen muss?

Ich nehme sehr gern Kongoflusssand aus der Terraristikabteilung. Der ist für Aquaterrarien gedacht, hat eine rötlichbraune Färbung und ist sehr fein. Den kannst du gar nicht auswaschen, musst allerdings ungefähr eine Woche lang (je nach Filterung) mit einer gewissen Trübung des Wassers durch Schwebteilchen aus dem Sand leben. Dafür siehts nachher unglaublich genial aus! Panzerwelse lieben das Zeug, die stecken den Kopf bis über die Augen da rein. Turmdeckelschnecken verhindern Gammeln. Ich hab auch den 08/15-Aquarienkies drunter, um einmal etwas Geld zu sparen und den Boden etwas aufzulockern. Dass ein bisschen vom Kies hochkommt, macht nichts und sieht sogar noch natürlicher aus als eine einheitlich-homogene Bodenfläche. Unter das Ganze hab ich im großen Becken noch einen Düngebodengrund reingetan. Das ist im Grunde meine ganze Düngung und ich kann mich nicht über das Pflanzenwachstum beklagen. Algen hab ich aber auch nicht.