Hallo ihr beiden ;o)
Ging mir auch weniger um den quanitativen
Vergleich Aquarium - Freiland, sondern mehr um das
Infragestellen der ‚Ungefährlichkeitshypothese‘ (um es ein
letztes Mal herauszustellen ^^).
Die Pünktchenkrankheit ist natürlich Gefährlich und eine der häufigsten Krankheiten die im Aquarium auftreten,möchte dazu noch folgenen Tip geben,kein Lebendfutter aus Gewässern mit Fischbesatz zu fangen.
Soweit ich sehe, haben weder Sabine noch ich so etwas wie eine
‚Ungefährlichkeitshypothese‘ aufgestellt! Es ging doch
eigentlich nur um die Frage, ob man eine plötzlich
ausbrechende Epidemie unbedingt mit den neuen Fischen
eingeschleppt haben muss, oder ob man die Erreger schon vorher
im eigenen Aquarium hatte. Und eben darum, dass diese Seuche
nun plötzlich auf Grund der geschwächten, nicht resistenten,
neuen Fische ausbricht. Dass dann die neuen Fische zuerst
krank werden, ist klar. Dass die Erreger, dadurch soviel
„Virulenz“ entwickeln, dass sie danach in der Lage sind, auch
die Resistenz der alten Fische zu überwinden, erscheint mir
möglich. (Nicht nur beim Ichtyo!)
Genau!
Aus meinen Erfahrungen im Zoofachhandel kann ich berichten,
dass das manchmal wirklich so zu sein schien. Da kam dann ein
Kunde aufgeregt an und beschwerte sich, dass ihm kranke Fische
verkauft worden wären.
Aber die übrigen Fische im Verkaufsbecken zeigten keinerlei
Krankheits-Anzeichen.
Das ist auch meine Erfahrung,obwohl ich erst seit ca.12 Jahren Fische hege und pflege,meine Kindheitserfahrungen zähle ich hierbei nicht dazu.;o)
Als es noch gar kein medizinisches Mittel gegen Ichthyo gab,
bestand, wie ich mich dunkel erinnere, eine der
Bekämpfungsmethoden darin, unten ständig das Wasser abzusaugen
und von oben her Erreger-freies Wasser nachfließen zu lassen.
Mein Vater schwor auf die Zugabe von Kochsalz und Temperaturerhöhung,er erzählte mir damals ,das Kochsalz die Ichty-Erreger ablöst und durch die Temperaturerhöhung sich schneller zu Schwärmern entwickeln,die man dann besser vom Grund aufsaugen kann,die meisten Fische wurden auf diese Weise geheilt.
Das war glücklicherweise vor meiner Zeit, ich bin schon mit
Malachidgrün (noch als Chlorid in der Pulvertüte)
aufgewachsen. ^^
[off Topic: Als (1957 oder 1958) meine ernsthafte „Karriere“
als Aquarianer so etwa im 3.Jahr war, kam gerade das erste
Mittel auf den Markt, (weiß nicht mehr wie es hieß), das die
Erreger von Ichtyo auch in der Haut der Fische bekämpfte.
Waren so grüne Tabletten in einem Metallröhrchen. Wichtig war,
dass dieses Mittel das erste war, das wirklich half, sofern
man es schnell genug einsetzte.
Bemerkte man die Krankheit am
Samstag-Nachmittag und hatte nichts zu Hause, so konnte es
Montag bei Geschäftsöffnung schon zu spät sein!
Das ist leider auch heute noch so ,deswegen ist es sehr wichtig Medikamente immer vorrätig im Haus zu haben.
Dabei sollte
ich aber noch bemerken, dass wir damals durchweg eine
wesentlich höhere Besatzdichte als heute hatten. Größere
Aquarien, durchweg Metallrahmen-Becken waren `sauteuer´ und
vom Taschengeld kaum zu bezahlen. Das ist jetzt 50 Jahre her,
meine Güte, was könnte man alles erzählen…
]
Mein erstes Aquarium hatte auch noch einen Metallrahmen*g*nur wurde es von mir für die Aufzucht von Mäusebabys genutzt,die Papa beim Kartoffelroden ausbuddelte.;o)
Was mir aber noch wichtiger erscheint: Fische, die eine
Infektion überlebt haben, entwickeln eine starke Resistenz
gegen Ichtyo.
Und da muss meines Erachtens doch was wahres dran sein.Meine 2 alten Antennenwelse die vor ca.11 Jahren die Pünktchen hatten,haben sie nach ca.6 mal Pünktchen in diesen Becken nie wieder gekriegt,neue Antennenwelse schon.Ich habe ein 375 l Gesellschaftsbecken in diesen Becken leben sehr viele alte Tiere (Rentner Becken)viele über 10 Jahre,einer schon 17 Jahre,diese Fische haben alle schon die Pünktchen „einmal“ gehabt,danach nie wieder ,befallen wurden nur die ,die aus den Zoogeschäft dazu kamen und das interessante ist,wenn ich vor den Neubesatz einen großzügigen Wasserwechsel machte,das auch der Neubesatz nichts kriegte,so halte ich es seit Jahren und dieses Becken ist seit ca.4 Jahren ohne sichtbaren Pünktchenbefall.
Das ist eine sehr interessante Behauptung, kannst du die mit
Quellen belegen? Ich habe das noch nicht beobachten können.
Wenn dem tatsächlich so wäre, wär die ganze Diskussion ja
eigentlich erledigt. Aber ich bezweifle das solange, bis ich
eine halbwegs sauber durchgeführte Studie zu dem Thema sehe.
Es entspricht so gar nicht meiner Erfahrung.
Nein ,Studien können wir nicht liefern,aber ich könnte in dieses besagte Zoogeschäft(Post oben)fahren und mir halbweg gesund aussehende Fische mitnehmen,sie in mein Rentnerbecken setzen(ohne Teilwasserwechsel)und ich würde zu 99% behaupten,das diese Fische spätestens nach 7 Tagen sofort die Pünktchen hätten und meine nicht.
Ich habe als Kind
viele robustere Buntbarscharten gehalten und permanent lebend
gefüttert. Ich hatte desöfteren akute Ichtyo-Infektionen im
Becken, bei denselben Tieren.
Mensch,wenn du die Erreger massenweise einschleppst,wundert mich das nicht.;o)
Wissenschaftliche Studie? Wo denkst du hin? Ich habe die
Erfahrung gemacht, dass aus ungeklärten Gründen, auch bei
einer massiven Infektion meistens einige Tiere fast unversehrt
überlebten, während rundherum ihre Artgenossen starben wie die
Fliegen.
Ja, das habe ich auch durch.;o(
Vermutungen über eine eventuelle Immunität gegen
Ichtyo finden sich schon bei Klingelhöffer 1928. Seitdem immer
mal wieder in der einschlägigen Literatur. Damit ist noch
lange nicht gesagt, dass sich diese Resistenz bei allen
Fischarten und immer heraus bilden muss.
Zustimm!
Da nun praktisch jeder Anfänger schon mal Ichtyo im Aquarium
hatte und das auch meistens mit den modernen Mittel in den
Griff bekommen hat, sind die alteingessenen Fische eventuell
soweit resistent, dass sich Ichtyo gerade am Leben erhalten
kann.
Diese Theorie hab ich ja auch,unter anderen deshalb,weil es so ist,das man ohne neue Pflanzen,ohne neue Fische,ohne Lebendfutter,ohne neue Deko…plötzlich die Pünktchen kriegt "nur "weil man mit den Teilwasserwechsel schludert,deswegen behaupte ich auch das die Ichtyo-Erreger meines Erachtens ständig im Wasser sind(mal mehr,mal weniger),irgendwo müssen sie ja herkommen,oder?
S.o., würd ich gern unter ‚wieder was dazugelernt‘ verbuchen -
aber nur mit glaubhaftem Beleg.
Schau halt mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ichthyophthiriose
Zitat: Fische, die eine Ichthyophthiriose überleben,
entwickeln eine stabile Immunität.
Tatsächlich erinnere ich mich daran, manchmal Aquarien gesehen
zu haben, in denen einzelne Fische (*- velifera) einzelne
Pünktchen hatten.
Hier sollte man beachten, dass nicht jedes Pünktchen Ichtyo
ist, es gibt viele Möglichkeiten, wie sich z.B. in den Flossen
der Fische, vereinzelt Knötchen bilden können - angefangen bei
harmlosen, lokalen Verkapselungen nach kleinen Infekten
(soetwas kann man optisch nicht von Ichtyo unterscheiden, es
ist aber meist permanent und verschwindet nicht nach einigen
Tagen wieder)
Ebend und deswegen,weil es halt nicht verschwindet ist es dann kein Pünktchenerreger,nur gibt es diese Erscheinung auch anders herum,nämlich das sie mit einen Medikament gegen Pünktchen verschwinden.
bis hin zu Sporozoen oder chronischen viralen
Infektionen (ähnlich, wie Warzen beim Menschen). Hab bei
Diskus schon die Schwanzflosse voller Pünktchen gesehen und
sah verdammt so aus - war aber kein Ichtyo!
Genauso gibt es Fische mit krummen Schwänzen,einer kleineren Flosse,nur einen Auge,mit einen Geschwür…und diese Tiere leben mit ihrer"Behinderung"und stellen keine Gefahr da für andere Fische.;o)
Siehst du und ich habe Knötchen gesehen, die eigentlich
einwandfrei nach Ichtyo aussahen, aber ich wollte es nicht
glauben, weil die Krankheit eben nicht zum Ausbruch kam. Und
weil die Knötchen relativ schnell wieder verschwanden.
Naja, auch Grippeviren führen ja meistens so eine Art
Koexistenz mit dem Menschen. Bis es dann wiedermal zu einer
Epidemie kommt.
Es leben auch viele Menschen mit einen HIV-Virus und wissen nichts davon und werden vielleicht 100 Jahre,nur leider können sie viele Menschen anstecken z.B.durch ungeschützten Sex oder Blutspenden…
Ohne Zweifel beuten die Reichen
die Armen aus, so gut sie können. Trotzdem wollen sie nicht
ihren Tod, wen sollten sie dann ausbeuten?
Ist wohl reichlich „off Topic“!
Also sind diese Ichtyo-Erreger doch gar nicht so dumm!
Gruß, Nemo.