Fischkrankheiten - was kann man tun?

Wir sind vor einem halben Jahr mit unserem Aquarium umgezogen, vorher hatten wir mit unseren Regenbogenbuntbarschen, Regenbodenfischen und Blutsalmlern keine Probleme. Doch seit dieser Zeit treten bei den verschiedenen Fischen Veränderungen auf. Bei den Buntbarschen scheinen die Schuppen im Kopfbereich abzufallen, sie weisen rote wunde Flecken auf. Ein Regenbogenfisch hat einen pelzigen Besatz im Schwanzbereich - evetuell eine Pilzinfektion?
Wodurch kann es zu diesen Krankheiten kommen? Können wir unsere Fische retten? Sollten wir sie evetuell von den noch gesund aussehenden Fischen trennen?
Für hilfreiche Ratschläge und Tips wären wir sehr dankbar.

Dorit und Jürgen aus Köthen

So wie es sich anhört, würde ich zumindest beim pelzigen Belag auch auf Pilz tippen. Meine Fische hatten auch fehlende Schuppen, allerdings am ganzen Körper, es waren es Buntbarsche. Gemacht habe ich nicht viel, ausser Wasseraufbereiter ins Becken.
Hätte sich etwas verschlechtert, und das möchte ich Dir in dem Fall auch überhaupt raten, im guten Zoohandel oder speziellen Aquaristik-Fachgeschäften kann Dir ein gut ausgebildeter Verkäufer Tipps geben und Dir auch ein passendes Medikament (sind teuer, helfen aber!!) mitgeben.
Ansonsten kannst Du es auch in Foren auf speziellen Aquaristikseiten probieren (URL von 'ner Suchmaschine holen, ich hab grad keine parat) oder ein gutes Buch (evt. Bibliothek) zu Rate ziehen.
Wir haben (in fast 20 Jahren mit Aquarien verschiedener Grösse) im Zoohandel bisher ganz gute Erfahrungen gemacht, allerdings hatten wir auch ein sehr sehr gutes Geschäft in der Nähe.

Grüsse und alles Gute für die Schwimmer,
Lou

hallo dorit und jürgen
hatte selbst ca35 jahre aquarien und süßwasser-fische
beim umzug ist unbedingt auf langsamen wasser wechsel
zu achten.pilzbefall und schuppenverlust sind anzeichen
von nachlassen der wiederstandsfähigkeit
man sollte wasserwechsel nur zu einem fünftel machen
bis die tiere sich an die neue wasserqualität gewöhnt haben
beobachtet einmal das verhalten:trägheit beim schwimmen,
schaukelnde bewegungen,aufsuchen von heizung oder bodennähe?
etwas kochsalz,pro liter wasser ca.1gramm,tut manchmal
wunder.fütterung mit enchytrea,krebsen und mückenlarven helfen
oftmals.gute lüftung und die wassertemperatur um täglich
2 grad bis auf 29grad dauertemperatur erhöhen.
witerhin die tiere beobachten.
viel glück und erfolg
friedel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dorit und Jürgen,
ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Schuppenverluste und Pilzbefall sind eher Folgeschäden bei Fischen die entweder durch eine andere Krankheit oder ungünstige Haltungsbedingungen geschwächt sind.
Ich persönliche würde fürs erste mal die gängisten Wasserparameter nachprüfen. Also z.B Gesamthärte, Karbonathärte, pH, Nitrat, Nitrit, Leitfähigkeit.
Möglicherweise ist das Wasser in der Gegend in der ihr jetzt wohnt völlig verschieden von dem Wasser das ihr früher hattet. Das kann durchaus zu einem völlig desolaten Zustand der Tiere führen.
Vielleicht könntet ihr auch mal versuchen, Kontakt mit einem Aquarienverein in Eurer Gegend aufzunehmen. Die können Euch sicher sagen ob es mit Euren Fischen und dem lokalen Wasser Probleme in der Haltung geben kann.

viel Glück

Ortwin
der gerade versucht Fräskopfwürmer bei seinen Fischen wieder loszuwerden…