Hallo Elmar,
zunächst: bei thailändischer Fischsauce (nam bplah) sind durchaus nicht „alle gleich“. Es gibt im Herstellungsprozess erhebliche Unterschiede zwischen qualitativ hochwertigen und minderwertigen Sorten. Es ist ähnlich wie beim Olivenöl - es gibt eine erste, eine zweite und eine dritte Pressung. Und nach der dritten Pressung kann man die Überreste dann noch einmal mit Salzwasser aufkochen und auspressen … Und dann gibt es noch das ganze Arsenal an ‚natürlichen‘ und künstlichen Aromastoffen, Farbstoffen, Glutamat usw. usf. die man einsetzen kann. Oder eben auch nicht. Mein Rat: wechsle den Verkäufer.
Die ganz üblen Produkte findet man in westlichen Geschäften allerdings eher selten …
Leider hilft das Etikett in vielen Fällen nicht viel weiter. Bei einer ersten Prüfung sollte man auf folgende Punkte achten:
- die Sauce muss klar sein
- Farbe rötlich-braun, nicht zu dunkel (Sherry-ähnlich)
- kein Depot am Flaschenboden
- Geruch nach Meer, nicht nach totem Fisch
- Geschmack nicht zu salzig
(Zu) dunkle Farbe, Trübungen und penetranter Fischgeruch können ihre Ursache auch in zu langer bzw. falscher Lagerung (ohne Kühlung und im Hellen) haben.
Einen guten Ruf haben die Marken ‚Tra Chang‘ (auf dem Etikett ist eine Apothekerwaage zu sehen mit Fischen und Krabben in der einen Waagschale, ‚100%‘ in der anderen) und die etwas dunklere ‚Squid‘ (ein Tintenfisch auf dem Etikett). ‚Tra Chang‘ hat einen verhältnismäßig niedrigen Fischgehalt (22%) und ist dafür länger gereift (18 Monate), ‚Squid‘ hat einen hohen (77%) Fischanteil.
Vor allem: sparsam verwenden. Schon wegen des hohen Salzgehaltes. Wenn’s partout nicht schmecken will, weglassen und dafür kräftiger salzen. Ist dann aber nicht mehr der wahre Jakob …
Freundliche Grüße,
Ralf