Hallo,
wie Du schon gesagt hast, liegt der Nitritgehalt sehr hoch. Nitrit ist aber bereits in geringen Konzentrationen hochgradig fischgiftig.
In der Regel ist der Vorfall ein klassisches Eregnis in nicht ausreichend eingefahrenen , neu eingerichteten Becken. Die Ausscheidungen der Fische liegen zuerst als Ammonium vor, werden dann zu Nitrit und weiter zu Nitrat abgebaut. Dieser Prozess funktioniert in nicht eingefahrenen Becken aber nicht, da sich die für die jeweiligen Abbauprozesse verantwortlichen Bakterienpopulationen erst bilden müssen. Der für den Abbau von Nitrit zu Nitrat zuständige Bakterienstamm bildet sich aber erst bei Vorhandensein von ausreichend Nahrung, sprich Nitrit aus, so dass es ca. 8 bis 14 Tage nach Einrichtung eines neuen Becken zwangsläufig zu einem Nitritpeak kommt, der nach 2-3 weiteren Tagen wieder abklingt. Erst dann darf der Besatz vorgenommen werden.
In einem eingefahrenen Becken passiert so etwas in aller Regel nicht. Wenn doch, dann muss etwas vorgefallen sein, das die vorhandenen Bakterienpopulationen so massiv geschädigt hat, dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen konnten. Allerdings töten dererlei Vorfälle in der Regel auch unmittelbar die Fische (z.B. Überhitzung des Beckens durch zu großen Heizstab + defekten Thermostat).
Wenn also das Becken frisch eingerichtet war, ist der Fall klar. Ansonsten musst Du überlegen, welchen Eingriffe in jüngster Vergangenheit zu dem Vorfall geführt haben könnten.
Noch ein paar Tipps zum Einrichten eines Beckens:
- Becken komplett einrichten mit Bodengrund, Pflanzen, Heizung, Filter, natürlich Wasser - aber OHNE Fische.
- Wenn möglich Filterschlamm aus einem eingefahrenen Becken mit ins Wasser geben.
- Normal füttern, als wären Fische im Becken (Du fütterst die Bakterienkulturen)
- Nitritgehalt kontrollieren: nach ein paar Tagen wird der Peak kommen und wieder abfallen.
- Danach kann der Besatz gefahrlos vorgenommen werden.
Viel Erfolg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]