Fischsterben aquarium

Hallo,

in meinem 54 liter Aquarium ist heute nacht irgendwas passiert. am abend zuvor schwammen alle fische (mehrere blackmollys, 1 Platy und 4 Antennenwelse) normal und kammen zum fressen. num am morgen schwamm die hälfte der bläck mollys an der wasseroberfläsche mit bauch nach oben, der platy auch. meine welse schwimmen noch (mitlerweile im anderen aquarium).
der nitrat/nitrit gehalt war sehr hoch (höchster ausschlag auf dem teststäbschen.

filter und wasserwechsel nur bei bedarf.

woran kann das fischstreben liegen??

Hallo maximilor,

Nitrit ist Gift für die Fische! Schon mal was vom Nitritpeak gehört? Wurde das Aquarium frisch eingerichtet oder ist dein Filter defekt?

Um das Gift aus dem Wasser zu bekommen, mache schnellstmöglichen einen großen Teilwasserwechsel. Sollte der Nitritpegel wieder steigen, müssen wir nach der Ursache dafür suchen.

Hallo,

wie Du schon gesagt hast, liegt der Nitritgehalt sehr hoch. Nitrit ist aber bereits in geringen Konzentrationen hochgradig fischgiftig.
In der Regel ist der Vorfall ein klassisches Eregnis in nicht ausreichend eingefahrenen , neu eingerichteten Becken. Die Ausscheidungen der Fische liegen zuerst als Ammonium vor, werden dann zu Nitrit und weiter zu Nitrat abgebaut. Dieser Prozess funktioniert in nicht eingefahrenen Becken aber nicht, da sich die für die jeweiligen Abbauprozesse verantwortlichen Bakterienpopulationen erst bilden müssen. Der für den Abbau von Nitrit zu Nitrat zuständige Bakterienstamm bildet sich aber erst bei Vorhandensein von ausreichend Nahrung, sprich Nitrit aus, so dass es ca. 8 bis 14 Tage nach Einrichtung eines neuen Becken zwangsläufig zu einem Nitritpeak kommt, der nach 2-3 weiteren Tagen wieder abklingt. Erst dann darf der Besatz vorgenommen werden.

In einem eingefahrenen Becken passiert so etwas in aller Regel nicht. Wenn doch, dann muss etwas vorgefallen sein, das die vorhandenen Bakterienpopulationen so massiv geschädigt hat, dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen konnten. Allerdings töten dererlei Vorfälle in der Regel auch unmittelbar die Fische (z.B. Überhitzung des Beckens durch zu großen Heizstab + defekten Thermostat).

Wenn also das Becken frisch eingerichtet war, ist der Fall klar. Ansonsten musst Du überlegen, welchen Eingriffe in jüngster Vergangenheit zu dem Vorfall geführt haben könnten.

Noch ein paar Tipps zum Einrichten eines Beckens:

  1. Becken komplett einrichten mit Bodengrund, Pflanzen, Heizung, Filter, natürlich Wasser - aber OHNE Fische.
  2. Wenn möglich Filterschlamm aus einem eingefahrenen Becken mit ins Wasser geben.
  3. Normal füttern, als wären Fische im Becken (Du fütterst die Bakterienkulturen)
  4. Nitritgehalt kontrollieren: nach ein paar Tagen wird der Peak kommen und wieder abfallen.
  5. Danach kann der Besatz gefahrlos vorgenommen werden.
    Viel Erfolg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wie lange hast du das Aquarium denn schon?
Vielleicht hast du zu früh die Fische eingesetzt.
Und ganz wichtig: WENIG FÜTTERN !!!

Also jetzt erst mal Wasserwechsel machen, mindestens 1/3. und dann nochmal messen. Den Filter (ich nehme an es ist ein Innenfilter) erst mal nicht reinigen, damit sich genügend Bakterien bilden können.

also das aquarium steht schon seit anfang des jahres so, nur ab und zu ein wassertausch.
die fische sind auch schon so lange im aquarium.
futter sowieso wenig.

in jüngster zeit habe ich nix am becken gemacht. auch die heitzung ist normal auf 24° am Thermomether. Pumpe auch nicht gereinigt.

wie gesagt am abend schwammen sie alle noch!

Hallo, du solltest gerade bei solch kleinen Becken einmal die Woche einen Wasserwechsel machen so ca. 25% sollten reichen.

Wenn du einen Inenfielter hast solltest du ihn auch einmal pro Woche säubern, bei einem Ausenfielter je nach Größe alle 4-10 Wochen.

Ich habe einen Ausenfieler der auf 500l ausgelegt ist (250l Becken) den mache ich alle drei Monate sauber.

danke schon mal den vielen hinweisen.

nen wasserwechsel (ca. 50%) hab ich nun auch erledigt und die restfische schwimmen wieder.

zum thema 1 mal die woche wasserwechsel, da habe ich mal gehört das das nicht so gut sein soll. genauso mit dem filter. einmal die woche klingt ziemlöich hoch!?

Hallo,

Das Problem ist eindeutig der Nitrit-Gehalt im Wasser. Nitrit ist sehr giftig für die Fische und entsteht bei der Umwandlung von Stickstoffen im Wasser. Mögliche Ursache ist eine unzureichende Belütung des Wassers oder evtl. auch „zu sauberes Wasser“. Dabei ist gemeint, dass das Becken mit der Größe von 54L recht klein ist und beim Wasserwechsel auch immer ein Teil der nützlichen Bakterien die Nitrit umwandeln mit entsorgt wird.

Ich würde zunächst einmal Wasser ansetzen um einen Wasserwechsel durchzuführen. Das Wasser durch ein Sieb laufen lassen um Chlor auszuperlen. Dann das Wasser gut durchschütteln oder rühren. Einen kleinen Löffel Blumenerde o.ä. ins Wasser geben. Das Wasser stehen lassen (24-48 Std.) - erst dann mit diesem Wasser einen Wasserwechsel durchführen.

Die Fisch die noch leben würde ich erstmal umsiedeln.

Der Nitratgehalt ist nicht so gravierend. Allerdings ist Nitrit giftig. Nitrit entsteht wenn Ammonium zu Nitrat umgewandelt wird als Zwischenstufe.

Wichtig ist bei der Filterreinigung, dass der Filter keinesfalls zu stark gereinigt oder gar mit Reinigungsmitteln behandelt wird. Man wäscht diesen nur grob aus um immer einen Stamm an Nutzbakterien zu erhalten.

Die Wassertemperatur sollte ebenfalls überprüft werden. Diese sollte immer im Bereich der Verträglichkeit der Fisch liegen, - falls nicht möglich leicht darunter.

Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen!

MfG

Nun wenn du einmal die Woche 25% Wasser wechselst ist das schon oky, wenn ich bei meinem Becken 250l mal 4 wochenlang nichts mache ist das auch oky wegen der Größe und ich habe es auch voll mit Pflanzen.

Aber bei so einem kleinem Becken muss du aufpassen.

Wie schaut es bei dir aus mit Pflanzen die sind sehr wichtig.

hallo,
Du hast Dir die Antwort praktisch schon selbst gegeben:
Nitritgehalt (kommt durch Fischkot/Urin) stellt ein Gift für die Fische dar. Eine Weile halten robuste Sorten (da zählen molly+ platy dazu) das aus, dann sterben sie. Welse sind naturbedingt noch robuster (leben ja praktisch im Unrat).
Mein Rat: regelmäßiger (teilweiser) Wasserersatz - ca. alle 14 Tage. Das hängt natürlich von weiteren Faktoren wie Fischdichte u. Filterart ab. Des weiteren empfehle ich, einen biologischen Filter aufzubauen (lass dich im Aquariumgeschäft beraten, fast alle Eheim u. ähnlich funktionierende Filter zählen dazu, wenn Du sie nicht mit Aktivkohle und nur Watte filterst). Wenn Du das Wasser nicht so häufig wechseln willst führt der Weg nur über weniger Fische+ oder größeres Aquarium sowie bessere Filterung.
Richtwert: 1cm Fisch = 1 l Wasser. Also in 50 l (ist ja nicht voll) ca. 10 Fische à 5 cm. Bei black mollys würde ich allerdings weniger Fisch nehmen, weil lebendgebärder so stark koten. Viel Erfolg!

danke für die hinweise. wered in zukunft das wasser häufiger wechseln.

pflanzen sind zur zeit wenige drinne. kommen aber demnächst noch ein paar dazu.

mal noch ne andere frage zu aquarien. sind zu viele schnecken schlecht?? hatte da mengen.

HI aximilor
Du hast deine Antwort schon selbst geliefert :
Der Nitritgehalt !!!
Wahrscheinlich ist das Becken neu eingerichtet und gleich mit Fischen besetzt worden.
Dann kommt es nach ca zwei Wochen wegen dem noch nicht eingependelten biologischen Gleichgewichts im Wasser zu einer Nitritanhäufung durch die Ausscheidungen der Fische, die mangels Bakterien nicht genügend zu Natrat
umgewandelt werden können.
Tipp: Aquarien erst zwei bis drei Wochen ohne Fische betreiben und dann auch nicht gleich alle auf einmal einsetzen sondern nach und nach.
Verhindert auch den Totalausfall duch Krankheiten, da die Tiere durch Transport und Stess sowieso schon geschwächt sind.
LG Axel