Fischsterben im Aquarium

Hallo,

seit ca. 3 Monaten haben wir ein Aquarium (Tetra) mit Original Tetra Filter (Wechsel der Einsätze erfolgt alle 4 Wochen) und einen Tetra Heizstab. Eine Airpumpe haben wir nicht.

Deko des Aquariums ist eine bananenpflanze, Moorkienholz und zwei künstliche Pflanzen.
An der Oberfläche schwimmen kleine Blumen. (Vom Aquaristikhändler empfohlen)

Fische sind 4 Guppies, 2, Black Mollies und zwei Welse.

Zum Problem……die ersten zwei Monate lief alles gut, doch dann begann ein Guppy nur auf der Oberfläche zu schwimmen, dann schwimmte er nur waagerecht und war nicht mehr gerade sondern etwas (nach dem Hauptkörper, bis zur Flosse) etwas geknickt. Außerdem war er sehr zurückhaltend. Entweder bewegte es sich kaum oder schwimmte kurze hin und her und zog sich in die Ecken oder wieder ganz an die Wasseroberfläche zurück.

Nun haben wir wieder das gleiche Problem mit zwei weiteren Guppies. Diese haben wir in ein separates Becken getan.

Das Wasser (max. 50%) wechseln wir einmal im Monat aus. Dem frischen Wasser fügen wir immer AquaSafe (Tetra) bei.

Was machen wir denn falsch oder was könnten wir besser machen damit das Fischsterben aufhört ?

Könnte es daran liegen, dass wir keine Airpumpe haben ?

Ich danke im voraus für Ihre Hilfe.

Gruß
Lukas

Hallo,

seit ca. 3 Monaten haben wir ein Aquarium (Tetra) mit Original
Tetra Filter (Wechsel der Einsätze erfolgt alle 4 Wochen) und
einen Tetra Heizstab. Eine Airpumpe haben wir nicht.

Ihr wechselt die Filtereinsätze??
Filter werden erst dann gereinigt, wenn der Durchfluss merklich nachlässt, ansonsten lässt man sie völlig in Ruhe, da sie das Wasser nicht nur mechanisch, sondern auch mithilfe der im Substrat lebenden Bakterien das Wasser auch biologisch filtern. (Der braune Schmodder der da drinhängt). Eine Reinigung der Filterpads beschränkt sich auf das kurze Ausdrücken in vorher abgezapftem Aquariumwasser, der braune Schmodder darf keinesfalls komplett entfernt werden, denn das sind die Filterbakterien.

Je kleiner ein Becken, desto schwieriger ist es für Wasserbewohner ein stabiles Umfeld zu schaffen. Wasser ist nicht nur Wasser in einem Becken. Es ist ein kompliziertes Zusammenspiel von Chemie und
Biologie. Ganz interessant hierzu ist die Nanoaquaristik:
Wechselwirkungen zwischen Licht Pflanzen und Wasserqualität 1-4
http://www.forum.nano-aquaristik.de/board.php?boardid=2

Je nach Beckengröße sind die Innenfilter mehr oder weniger klein dimensioniert, so dass diese alleine kaum hausreichend sind, und der Bodengrund bzw die Stellen um und zwischen Pflanzen die auch von Filterbakterien besiedelt werden als zus. Filter fungieren.

Fragen im Forum stellen:
[FAQ:1982]

Wichtige FAQs:
[FAQ:1559]
[FAQ:1595]
[FAQ:452]

Demnach vermute ich als Hauptproblem, dass das Becken nie richtig eingefahren wurde.

Deko des Aquariums ist eine bananenpflanze, Moorkienholz und
zwei künstliche Pflanzen.
An der Oberfläche schwimmen kleine Blumen. (Vom
Aquaristikhändler empfohlen)

Bananenpflanze?
Echte Pflanzen können das Sauerstoffniveau verbessern und filtern ihrerseits überschüssige Nährstoffe die das Wasser belasten aus dem Wasser.

Wenn sich auf dem Wasser ein Hautähnlicher Belag bildet (Kahmhaut) dann baut diese zwar auch überflüssige Nährstoffe ab, aber behindert vor allem den Gasaustausch.

Zum Problem……die ersten zwei Monate lief alles gut, doch dann
begann ein Guppy nur auf der Oberfläche zu schwimmen, dann
schwimmte er nur waagerecht und war nicht mehr gerade sondern
etwas (nach dem Hauptkörper, bis zur Flosse) etwas geknickt.
Außerdem war er sehr zurückhaltend. Entweder bewegte es sich
kaum oder schwimmte kurze hin und her und zog sich in die
Ecken oder wieder ganz an die Wasseroberfläche zurück.

In jedem Becken gibt es gute und schlechte Bakterien. Wenn das Gelichgewicht stimmt, halten sich die negativen Bakterien in einer Anzahl die Fische mit einem guten Immunsystem wegstecken können. Vorausgesetzt die Fische sitzen in den zu ihnen passenden Wasserwerten!
Besteht dieses Gleichgewicht nicht, schwächt das alleine schon das Immunsystem der Tiere.
Funktioniert der Filter nur mechanisch und nicht biologisch entstehen für Fische hochgiftige giftige Substanzen wie Nitrit und bei PH >7 Ammoniak.

Das Wasser (max. 50%) wechseln wir einmal im Monat aus. Dem
frischen Wasser fügen wir immer AquaSafe (Tetra) bei.

1/3 wöchentlich wäre besser.

Was machen wir denn falsch oder was könnten wir besser machen
damit das Fischsterben aufhört ?

Wasserwerte checken und Filter auch biologisch in Betrieb nehmen.
Wichtig wären auf jeden Fall No2 (Nitrit)und NH3(Ammoniak)
und auf Dauer GH (Gesamthärte), KH Karbonhärte), PH-Wert des Wassers.
No2 und NH3 dürfen nicht nachweisbar sein. Wenn dem so sein sollte wäre tägl. Teilwasserwechsel angesagt, so lange bis kein No2 mehr nachweisbar ist.
Hole Dir dazu Tröpfchentests, Teststreifen sind zu ungenau!

Könnte es daran liegen, dass wir keine Airpumpe haben ?

Wenn Du sagst, dass sich der Fisch in sich verkrümmt?..bei bakteriellen Infektionen kommt sowas vor.

An der Oberfläche hängen kann auf Sauerstoffmangel hindeuten bzw schnelles Atmen kann auch Zeichen einer Vergiftung sein.
Eine Luftpumpe ist eher ein Nice to have, ich vermute Du hast da größere Probleme :o/

Kannst Du Bilder machen? Einstellen kannst Du sie hiermit:
http://www.imageshack.us/

Um bei eventuellen bakteriellen Befall die Keimlast kurzfristig zu senken, bietet sich ein großer Wasserwechsel an 80% und dann regelmäßig wöchentlich 30%.

Es gibt diverse Medikament auch für Fische:
http://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm aber einige davon killen auch die Filterbakterien. Solltest Du Dich für ein Antibiotikum entscheiden, nimm eins mit Nifurpirinol, aber da mußt Du das Becken neu einfahren, da dass A. auch die Filterbakterien abtötet.

Gruß
Maja

Hallo Lukas,

Ihr habt außer den (Muschel?)blumen fast nichts im Aquarium, das Fischausscheidungen (Ammonium/Nitrat) verwerten kann. Gute Bakterienfilme, die diese Stoffe verwerten, siedeln sich im Boden, auf Steinen und Wurzeln (nicht mitputzen/saubermachen) an und eben im Filter an. Der filtert nicht nur mechanisch, wenn er eingelaufen ist, sondern auch biologisch. Wenn ihr den auswechselt, ist ein Großteil der Population hops und muss sich wieder neu ansiedeln. Also (*Vorrednerin zustimm*) nicht auswechseln, sondern laufen lassen, auch wenn die Herstellerfirma möglichst oft ihre Kartuschen verkaufen will.

Ein Ausströmerstein oder eine Luftblasenpumpe ist eher nicht notwendig.

Als Sofortmaßnahme würde ich Wasserwechsel empfehlen, täglich etwa 30 Prozent, bis das für Fische giftige Nitrit nicht mehr nachweisbar ist.

Grüße
orangegestreift

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ok…täglich 1/3 des wassers austauschen…

aber werden meine zwei fischchen die nun angeschlagen sind wieder gesund ? oder muss ich mich nun von denen trennen ?

und sollen kranke fische sofort auf dem aquarium raus (wg. ansteckungsgefahr) in ein separates becken ?

oder gibt es keine ansteckungsgefahr ?

Hi Lukas,

ok…täglich 1/3 des wassers austauschen…

Ja!

aber werden meine zwei fischchen die nun angeschlagen sind
wieder gesund ?

Nun,mir scheint deine Fischlis haben da Nitrit im Wasser so wie Maja schon sagt,also Wasser wechsel heute erstmal 80 % damit das Nitrit weitgehens raus iss,dann morgen 30 % und übermorgen u.s.w

Vor den ersten WW kannste ja mal ne Wasserprobe raus nehmen und sie nach den WW im Zoogeschäft testen lassen,aber erstmal WW…

Ob deine Fischlis nun krank sind oder nicht,oder ob es von der Nitritvergiftung kommt…nun das kann dir jetzt erstmal keiner sagen…abwarten und schauen…

Poste nachher noch mal die Wasserwerte vom alten Wasser.

oder muss ich mich nun von denen trennen ?

und sollen kranke fische sofort auf dem aquarium raus (wg.
ansteckungsgefahr) in ein separates becken ?

Wenn sie was bakterielles haben sollten,dann sind alle Tiere meist betroffen,also alle behandeln…

oder gibt es keine ansteckungsgefahr ?

Doch!

LG Biene

ich behandle die zwei fische die separat gehalten werden mit general tonic von tetra. (breitbandmedikament gg. die häufigsten fischkrankheiten).

natürlich haben wir auch in das aquarium diese mittel getan.

reicht dies, oder würdet ihr neben diesem medikament und dem wasserwechsel noch was machen ?

dies mache ich bei den quarantäne becken ebenfalls. der eine sieht schon richtig gut aus…ist fast wieder gerade :smile:

Hallo,

in Ergänzung: prüfe mal, ob du nicht vielleicht auf künstliche Deko verzichten möchtest und stattdessen ein paar pflegeleichte Wasserpflanzen einsetzen möchtest.

Dem frischen Wasser fügen wir immer AquaSafe (Tetra) bei.

Warum machst du das? Lass mich raten, der Händler hat es dir empfohlen, „um das Wasser fischgerechter zu machen“? Oder hast du Probleme mit Kupfer o.ä. (z.B. aufgrund neu verlegter Wasserrohre) im Leitungswasser? Oder was ist der Grund?
Probier mal, das Zeug ganz weg zu lassen. Schont den Geldbeutel.

MfG
Thomas

Hallo Lukas

Was machen deine Fische ?
Haben die Tipps geholfen ?
Ein Feedback wäre vielleicht auch für andere Aquarianer schön.

mfg

Ralf