Fishers Z Transformation

Hallo,

es wäre super, wenn mir hier einer der Statistikmeister helfen könnte, schreibe gerade an meiner Diplomarbeit(bio) und weiß nicht weiter. Also ich hab folgendes Problem: Ich habe eine genestete ANOVA gemacht, sprich ich hatte Habitate,die nochmal untergliedert waren in Plots. Ich habe untersucht ob verschiedene Merkmale signifikant unterschiedlich bezüglich der Habitate sind und ob es auch signifikante Unterschiede innerhalb der Plots gab. Mein Traumergebnis ist, dass ich nur signifikante Unterschiede innerhalb der Habitate erhalte. Ich habe bei einem Merkmal sowohl bei Habitat als auch bei Plots signifikante Unterschiede gefunden. Jetzt wurde mir gesagt, da die Zahl für die Effektgröße bei Habitat viel größer ist was eigentlich ausschlaggebend ist kann ich sagen die Unterschiede sind für die Habitate signifikant. Die Effektgröße wiederum ist abhängig von den Freiheitsgraden und die sind bei Habitat und Plot sehr unterschiedlich und daher kann man wohl nicht einfach den Effektwert so annehmen wie er ist. Man hat mir gesagt ich solle mit der Fishers z Transformation die Freiheitsgrade bereinigen, sprich ich soll so rausfinden wie die p-Werte der ANOVA aussähen wenn die Freiheitsgrade gleich wären für beide Varibalen also Habitat und Plot. Ist das richtig? Und wenn ja wie soll das funktionieren? Geht das auch anders?
Schonmal vielen Dank!!!
Gruß
Bert

Hi Bert,

Ich habe bei einem Merkmal sowohl bei Habitat als auch bei Plots
signifikante Unterschiede gefunden. Jetzt wurde mir gesagt, da
die Zahl für die Effektgröße bei Habitat viel größer ist was
eigentlich ausschlaggebend ist kann ich sagen die Unterschiede
sind für die Habitate signifikant. Die Effektgröße wiederum
ist abhängig von den Freiheitsgraden und die sind bei Habitat
und Plot sehr unterschiedlich und daher kann man wohl nicht
einfach den Effektwert so annehmen wie er ist.

Normalerweise wird dir auch gleich der Effekt anhand Größe und Streuung und df auf Signifikanz getestet und ausgegeben. Ist das bei dir nicht der Fall? Was verwendest du für ein stats-Programm?

Man hat mir
gesagt ich solle mit der Fishers z Transformation die
Freiheitsgrade bereinigen, sprich ich soll so rausfinden wie
die p-Werte der ANOVA aussähen wenn die Freiheitsgrade gleich
wären für beide Varibalen also Habitat und Plot. Ist das
richtig?

Nein. Erstens ist mir schleierhaft, wie man mit Fisher-Transformation dfs normaliesieren soll (dun selbst dann sins sie nicht gleich) und zweitens verfälschst du damit die ganze Auswertung: Wenn du z.B. 3 Habitate hast, jeweils 5 Plots und dafür je 10 Messungen, dann kannst du ja nicht 4 Habitate und 4 LPots daraus machen - wie wolltest du dann die übrigen Messungen zuordnen?

Geht das auch anders?

So ganz ist mir dein Problem nicht klar.
Gut, es kommt nciht das Traumergebnis heraus, aber deswegen bastlt man ja nicht solange am Modell herum, bis es dann doch der Fall ist.

Grüße,
JPL

Hei,

vielen Dank für die schnelle Antwort, super!

Normalerweise wird dir auch gleich der Effekt anhand Größe und
Streuung und df auf Signifikanz getestet und ausgegeben. Ist
das bei dir nicht der Fall? Was verwendest du für ein
stats-Programm?

Ich benutze Statistica. Statistics suckt folgende Werte aus:

Wilk Value F Effect df Error df und p. Das ist alles. Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich bei F um die Effektgröße,be Effect df um die Freiheitsgrade. Mit Wilk Value und Error df fange ich leider nichts an, du? Kann ich anhand dieser Werte entnehmen wie stark der Effektwert gewichtet werden kann?

Nein. Erstens ist mir schleierhaft, wie man mit
Fisher-Transformation dfs normaliesieren soll (dun selbst dann
sins sie nicht gleich) und zweitens verfälschst du damit die
ganze Auswertung: Wenn du z.B. 3 Habitate hast, jeweils 5
Plots und dafür je 10 Messungen, dann kannst du ja nicht 4
Habitate und 4 LPots daraus machen - wie wolltest du dann die
übrigen Messungen zuordnen?

Ich bin da absolut deiner Meinung, ich weiß auch nicht was das soll :smile: Gut, dann werde ich das so weitergeben…

Ich Versuch dir mein Problem nochmal zu schildern. Also wie beschreiben mache ich eine genestete ANOVA. Ich Habe zum einen 2 Habitate . Diese Habitate sind jeweils in 6 Plots unterteilt. Ich untersuche verschiedene Merkmale und hätte gerne ,dass diese untersuchten Merkmale dich nur innerhalb der Habitate signifikant unterscheiden, nicht aber innerhalb der Plots. Ich bekomme mit meiner ANOVA aber sowohl für die Habitate als auch für die Plots signifikante Unterschiede für ein Merkmal heraus. Jetzt ist es aber so, dass der Effektwert für Habitat viel größer ist. Das ist gut, oder? Das heisst doch, dass der Effekt innerhalb der Habitate deutlicher ist,oder? Mein Betreuer meinte, dass kann man jetzt aber nicht einfach so sagen, da die Freiheitsgrade stark von den Effektwerten abhhängen würden und die Freiheitsgrade sind bei Habitat viel kleiner. Meine Frage ist, was heisst das jetzt für mein Ergebniss? Kann ich jetzt nicht mehr sagen, dass Merkmal sich deutlicher innerhab der Habitate unterscheidet, als innerhalb der Plots? Gibt es irgendeinen Trick oder sowas, der mir ermöglicht meine Ergebnisse in eine Form zu bekommen, dass man sozusagen den Unterschied eines Merkmals innerhalb der Plots vernachlässigen kann?
Wäre super nett, wenn du mir nochmal antworten könntest, hast mir mit der ersten Antwort wirklich schon viel geholfen:smile:

Viele Grüße
Bert

Grüße,
JPL

Hi Bert,

Ich benutze Statistica. Statistics suckt folgende Werte aus:

Wilk Value / F / Effect df / Error df / p
Das ist alles.
Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich bei F um die
Effektgröße,be Effect df um die Freiheitsgrade. Mit Wilk Value
und Error df fange ich leider nichts an, du?

Wilks lamda wird eigentlich nur bei multivariaten analysen herangezogen, also wenn du mehrere abh. Variablen hast (http://www.blackwellpublishing.com/specialarticles/j…)
Dieser WErt kann dan in einen F-Wert umgerechnet werden und dieser wird dann mit dem kritischen Wert verglichen, welcher sich aus der Effect df und Error df ergibt. Da komtm dann der p-Wert heraus.

Kann ich anhand
dieser Werte entnehmen wie stark der Effektwert gewichtet
werden kann?

Nein. Denn du sollst das gar nciht selber gewichten. Der F-Wert ist die Prüfgröße, die sich aus den daten ergibt. Meistens ist die Berechnung nicht trivial und sie folgt einer bestimmten Verteilung (hier der F-Verteilung), weswegen man nicht einfach damit herumrechnen kann.

Ich Versuch dir mein Problem nochmal zu schildern. Also wie
beschreiben mache ich eine genestete ANOVA. Ich Habe zum einen
2 Habitate . Diese Habitate sind jeweils in 6 Plots
unterteilt. Ich untersuche verschiedene Merkmale und hätte
gerne ,dass diese untersuchten Merkmale dich nur innerhalb der
Habitate signifikant unterscheiden, nicht aber innerhalb der
Plots. Ich bekomme mit meiner ANOVA aber sowohl für die
Habitate als auch für die Plots signifikante Unterschiede für
ein Merkmal heraus.

Dann ist das eben so und deine Habitate haben einen Einfluss. So what? ein Bsp.: Wenn Hab1 =Meersburg ist und Hab2=Hamburg und deine PLots sind verschiedene Weinsorten wird sich keiner wundern, dass das Habitat einen Einfluss hat. Du musst bei dir nun, da du die p-werte hast, diese wieder zurückinterpretieren auf deine Effekte.

Jetzt ist es aber so, dass der Effektwert
für Habitat viel größer ist. Das ist gut, oder?

Das heisst erstmal, dass viel Streuunug durch das Habitat erklärt wird und - je nach dfs - der Effekt eher sig. wird.

Das heisst doch, dass der Effekt innerhalb der Habitate deutlicher
ist,oder?

Der Sinn slcher analysen ist, die Struktur des Experimentes abzubilden und die Kovarianzen adäquat zu berücksichtigen. Dadtruch kann man die Effekte in den plots besser herausarbeiten. Das gilt aber allgemein; „weil der Hab-Effekt größer ist als X sind die Ploteffekte ‚mehr wert‘“ kann man nicht schlußfolgern.

Mein Betreuer meinte, dass kann man jetzt aber nicht
einfach so sagen, da die Freiheitsgrade stark von den
Effektwerten abhhängen würden und die Freiheitsgrade sind bei
Habitat viel kleiner.

Das stimmt so nicht. Die dfs hängen simple gesagt von der Anzahl der Ausprägungen ab (für das Hab müsste es bei dir 1 sein), während die Effektwerte von den Daten abhängen.

Meine Frage ist, was heisst das jetzt
für mein Ergebniss? Kann ich jetzt nicht mehr sagen, dass
Merkmal sich deutlicher innerhab der Habitate unterscheidet,
als innerhalb der Plots?

Indirekt kannst du den p-Wert als Mass für die Stärke des Effektes hernehmen, da in ihm schon alles an Info drin steckt, was geht. Ein kleinerer p-Wert verdeutlicht dann einen stärkeren Einfluss eines Faktor als ein größerer.

Gibt es irgendeinen Trick oder sowas,
der mir ermöglicht meine Ergebnisse in eine Form zu bekommen,
dass man sozusagen den Unterschied eines Merkmals innerhalb
der Plots vernachlässigen kann?

Das hast du durch dein hirarchisches Modell schon gemacht. Ohne dass man den Versuch besser im Detail kennt kann man da ferndiagnostisch nicht mehr viel vorschlagen. Veränderung der Kovarianzstrukturen, random effects, Varianzheterogenität wäre Punkte bei denen man noch einhaken könnte, aber dann wird es wirklich kompliziert - und was Statistica da im repertoir hat, weiß ich nicht.
eine Alternative zu deinem design wre ein split-plot-design, was keinen genesteten Faktor hat, aber einen random Faktor: http://ansc.umd.edu/wwwfaculty/Douglass/Lecture%20No…

Grüße,
JPL

Hallo JPL
deine Hilfe ist echt suuuper, hab das alles verstanden und das macht für mich jetzt alle Sinn. Vielleicht kannst du mir eine letzte Frage beantworten? Kennst du das Programm Meta Win? Mit diesem soll es möglich sein den sogenannten Freiheitsfgradeffekt auszurechnen. Kannst du mir dazu was sagen, was das bedeutet und wie ich das eventuell zu machen habe?
Ich wäre dir sehr dankbar :smile:

Tschöö
Bert

Hi Bert,

deine Hilfe ist echt suuuper, hab das alles verstanden und das
macht für mich jetzt alle Sinn.

Sehr gut.

Kennst du das Programm Meta Win? Mit
diesem soll es möglich sein den sogenannten
Freiheitsfgradeffekt auszurechnen. Kannst du mir dazu was
sagen, was das bedeutet und wie ich das eventuell zu machen
habe?

Nein, kenne ich nicht, aber wenn du mit einen link zum Handbuch oder so angeben kannst, kann ich da mal reinschauen.
Grüße,
JPL