Fitness-/Crossbikes Ausstattung

Hallo,
habe vor mir ein neues fahrrad zu kaufen. Soll ein Fitness-/Crossbike mit starrer gabel aber ein wenig profil auf den reifen sein. Jetzt habe ich schon diverse hersteller durchforstet und öfter gesehen, dass die schaltwerke, die verbaut werden eigentlich für rennräder sind. Das hat mich ein wenig verwundert und deshalb würde ich gerne wissen, welche vor- und nachteile es mit sich bringt, solch ein schaltwerk am fahrrad zu haben?
Ich fahre eigentlich mehr so stadtverkehr und auch bei leichtem regen und fahre auch gerne mal durch parks. (fahrrad von 600-900€)
Danke im vorraus

Mfg
Hans

Hallo,
habe vor mir ein neues fahrrad zu kaufen. Soll ein
Fitness-/Crossbike mit starrer gabel aber ein wenig profil auf
den reifen sein. Jetzt habe ich schon diverse hersteller
durchforstet und öfter gesehen, dass die schaltwerke, die
verbaut werden eigentlich für rennräder sind. Das hat mich ein
wenig verwundert und deshalb würde ich gerne wissen, welche
vor- und nachteile es mit sich bringt, solch ein schaltwerk am
fahrrad zu haben?

Morgen

Meist sind an solchen Bikes eher Komponenten aus dem Mountainbikebereich. (Deore/XT etc.) Der grösste Unterschied zwischen Rennradschalterken und MTB besteht in der Aufnahmekapazität des Käfigs. (Ist der Arm den man vor und zurück bewegen kann). Je länger dieser ist um so mehr Kette kann das Schaltwerk aufnehmen. Mit einem Rennradschaltwerk (Kurzer Käfig) kann man nicht z. B. Abstände vorn 20 Zähne und hinten 19 Zähne, also gesamt 39 Zähne fahren. (vorn 24/32/44 hinten 11-30). Dafür brauchte man ein Schaltwerk mit Middle-Käfig oder langem Käfig. Die Kette würde sonst beim kleinen Kettenblatt durchhängen.

Allerdings gibt es auch viel Rennradschaltungen mit Middle-Cage, also längerem Käfig. Wenn der Übersetzungsbereich für den vorgesehenen Einsatz ausreicht spricht nichts gegen Rennradkomponenten. Halten, bei entsprechender Qualität genauso Regen und Schnee stand. Zudem hat man mit 10/11 fach Kasetten engere Abstufungen.

Gruss vonsales

P.S. Rennradschaltwerke wurden schon vor 10 Jahren beim Mountainbike von Gewichtstunern gefahren. :smile:

Zudem hat man mit 10/11 fach Kasetten engere Abstufungen.

das schaltwerk hat in der regel relativ wenig mitzureden, was die anzahl der gänge betrifft. vom rennradschaltwerk sollte man also nicht auf die anzahl der gänge schließen.

Zudem hat man mit 10/11 fach Kasetten engere Abstufungen.

das schaltwerk hat in der regel relativ wenig mitzureden, was
die anzahl der gänge betrifft. vom rennradschaltwerk sollte
man also nicht auf die anzahl der gänge schließen.

Hallo

Stimmt natürlich, aber ich gehe davon aus dass der Hersteller stimmige Komponenten verbaut. Also ein aktuelles 10-fach Rennradschaltwerk auch mit einer 10-fach Kasette kombiniert. Ansonsten macht die Komponentenwahl keinen Sinn.

Gruss vonsales

hallo,
also ich habe eher etwas in der richtung „Sinn“ und „haltbarkeit“ erwartet. Könnt ihr vielleicht auch etwas dazu sagen?

sinn macht das nicht, da geb ich dir recht. aber man kennt das ja von den deore-schaltwerken als blender mit irgendwelchem 8fach- oder gar 7fach kram.

solange sie keinen feindkontakt haben, halten rennradschaltwerke von shimano genauso lange wie deren mtb-schaltwerke, gleiches qualitätsniveau und gleichen einsatz vorausgesetzt. bei downhillern waren die rennradschaltwerke wegen der kurzen käfige auch immer schon recht beliebt.

ich würde mir da keine gedanken drüber machen, bei dem von dir beschriebenen einsatzbereich passt das.