Flache und runde Steine

hallo

meine professorin hat bei einer vorlesung zwei steine herumgereicht.
beide waren aus gleichem material, doch einer war flach und der andere war rund. sie sagte, die rundung sei natürlich entstanden. selbstverständlich habe ich recherchiert, da sie das geheimnis nicht verraten will, doch ich weiss nicht mehr wo ich noch nachschauen soll…

weiss jemand um dieses geheimnis?

warum ist der eine stein flach und der andere rund?

dankeschön.

martin

hallo

meine professorin hat bei einer vorlesung zwei steine
herumgereicht.

Hallo Martin,

was für Steine? Granit, Schiefer… Bitte ein bisschen mehr Input!

Hallo Martin,

mein Professor sagte immer: stellt klare und präzise Fragen, wenn ihr auch solche Antworten haben wollt.
Was willst Du damit sagen, der eine ist flach, der andere rund? Bitte eine genaue Beschreibung, sonst wird das nichts. Und was waren das für Steine? Material? Natürliche Form oder bearbeitet?

Gruß Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Der flache wurde unter einem Gletscher durch den gewaltigen Druck flach gerieben.

Der runde lag lose in einem Flußbett, zusammen mit anderen und rollte sich rund.

mfgConrad

Dankeschön. Das hilft mir weiter!
:wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der flache wurde unter einem Gletscher durch den gewaltigen
Druck flach gerieben.

Hallo, Conrad,
das kann, muß aber nicht die Entstehungsgeschichte des flachen Steiens sein. Ich habe z.B. auch am Sandstrand flachgeschliffene Steine gefunden. Bei denen stammte die flache Form daher, dass der Wind ständig Sand über sie hinwegtrieb.
Gruß
Eckard

Hallo!

Der flache wurde unter einem Gletscher durch den gewaltigen
Druck flach gerieben.

Der runde lag lose in einem Flußbett, zusammen mit anderen und
rollte sich rund.

öhm … ich stelle die waghalsige theorie auf, dass der flache stein aus einem Flussbett kommt. :->
und der runde von einer Küste.

Gruß

Hallo,

Steine werden durch Reibung geformt. Reibung kann am Gletscher oder aber durch Flußtransport entstehen. Ich würde sagen, daß der eher runde Stein im entfernteren Flußverlauf zu finden ist (Reibung), flache Steine entstehen auch durch Reibung. Ich würde sagen, daß beides möglich ist. Kantige Steine zu Beginn des Flußes, die immer runder in Entfernung zur Quelle werden.
Entscheidend ist auch das Ausgangsmaterial, denke ich. Es gibt eher flache Steine, die durch Abrasion noch flacher werden.
Ich meine: Es gibt keine feststehende Regel für die Form von Gesteinen.

Gruß
M.

Hallo,

ich habe nachgelesen. 2 Arten von Erosion gibt es:

Chemische und physikalische.

In Flüssen richtet sich die Erosion vor allem nach der Strömungsgeschwindigkeit.

Gruß
M.

Auch hier ein Dankeschön für die Mühe!
LG, Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]