ich darf vom Vermieter aus hinter dem Haus ein Stück Wiese bepflanzen. Für dieses Jahr ist es zu spät (ich muss mir auch erst Gartenwerkzeug zulegen), aber nächstes Jahr würd ich gerne rechtzeitig etwas tun.
Das Wiesenstück ist nicht sehr tief, etwa 20-30cm maximal. Bisher wachsen dort Gras, Löwenzahn, Gänseblümchen, Steinkraut, wilde Stiefmütterchen und eine unidentifizierte Pflanze (Bild stell ich hier demnächst mal rein).
Das Steinkraut und die Stiefmütterchen würde ich stehen lassen, ansonsten möchte ich Nutzpflanzen anbauen, z.B. Kräuter. Ob Gemüse geht weiß ich nicht.
Ferner liegt das Wiesenstück hinter dem Haus von den Lichtverhältnissen her nicht superoptimal, aber morgens bekommt es schon ordentlich Sonne bis etwa 10-11 Uhr.
Danach ist keine direkte Sonne da, aber es ist mangels umliegender Bäume doch relativ hell.
Frage:
Was könnte ich hier anpflanzen, das mit den Lichtverhältnissen zurecht kommt und nicht zu tief wurzelt?
Licht: da gilt wohl v. a. Probieren geht über studieren
es gibt viele Halbschattarten, auch Gemüse; ggf. kannste Dich auch an den Wasseransprüchen orientieren: bei Dir wachsen vllt. auch Arten, die normalerweise mehr Wasser bräuchten (frischen Standort), im Halbschatten aber auch mit weniger auskommen…
um Dibenga hat es ziemlich verschiedene Böden - bitte um Beschreibung, worum es an dieser Stelle geht.
Grünlandumbruch braucht Zeit - sieh auf jeden Fall zu, dass Du dieses Jahr noch, solange der Boden offen ist, Dein Stücklein umgestochen kriegst (Grassoden flach abheben, auf die Seite legen, einen Spaten tief umgraben oder mit der Grabgabel ohne Wenden durcharbeiten, Grassoden mit den Wurzeln nach oben wieder drauf legen und Winter werden lassen. Im Frühjahr Ende Februar Phacelia säen, Mitte - Ende Mai kann das Stück dann in Produktion gehen.
Spaten und Grabgabel besser nicht vom Baumarkt - besseres Werkzeug braucht nicht mehr kosten, es sollte bloß besser sein; ein stumpfer Spaten macht keine Freude.
Spaten und Grabgabel besser nicht vom Baumarkt - besseres
Werkzeug braucht nicht mehr kosten, es sollte bloß besser
sein; ein stumpfer Spaten macht keine Freude.
vielleicht leiht der Vermieter ja fürs erste seinen Spaten aus?
Ansonsten gibt es ums Eck vom Nonnenhaus einen feinen, kleinen Eisenwarenladen. Ich bin nicht sicher, ob die Gartenwerkzeug haben, aber einen Versuch ist es wert.
Ich meine, etwas außerhalb (aber nicht in Deine Richtung, Kate), gab es auch einen Raiffeisen. Problemlose Fahrradentfernung vom Zentrum aus.
der Bero in der Metzgergasse, wo man drei M6 40mm Sechskantschrauben feuerverzinkt bekommt, wenn man drei und keine zwanzig braucht? Gibts den noch?
Vor vielen Jahren im vergangenen Jahrhundert war der zwar ein bissle teurer als andere, aber jede Mark wert, die man da hingetragen hat.
Bloß: Es gehört halt zu spezialisierten Händlern, die sich auskennen, dass man nicht unbedingt mit den süßesten Flötentönen („Meinname ist Saskia Kowalski-Hinterwanger, was kann ich für Sie tuuuun?“) empfangen wird, sondern der Schwerpunkt eher darauf liegt, dass man bekommt was man braucht.